Stift Kremsmünster
Buchpräsentation von Pater Bernhard Eckerstorfer

Abt Ambros Ebhart, Wolfgang Leberbauer, Sr. Christine Rod, Helene Daxecker-Okon und P. Bernhard Eckerstorfer (von links) | Foto: Stift Kremsmünster, P. Josef Stelzer
2Bilder
  • Abt Ambros Ebhart, Wolfgang Leberbauer, Sr. Christine Rod, Helene Daxecker-Okon und P. Bernhard Eckerstorfer (von links)
  • Foto: Stift Kremsmünster, P. Josef Stelzer
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Bei der Präsentation des Buches „Momentaufnahmen. Gedanken und Begegnungen eines Benediktiners“ führte P. Bernhard Eckerstorfer am Freitag, den 6. Oktober im Wintersaal des Stiftes Kremsmünster ein Gespräch mit Sr. Christine Rod MC. Hofrat Wolfgang Leberbauer teilte seine Leseeindrücke und Helene Daxecker-Okon brachte von Seiten des Tyrolia-Verlages Einblicke in die Entstehung des Buches.

KREMSMÜNSTER. Bereits die fünf Kapitel des Buches zeigen, dass die Leserinnen und Leser Einblick in die Lebensvielfalt des Benediktinerpaters bekommen. So wird von „Klostererfahrungen“, „Grenzerfahrungen“ „Vom geistlichen Leben“, „Durch das Jahr“ und „Römischen Eindrücken“ geschrieben. Lebensnah, humorvoll und tiefsinnig schreibt P. Bernhard Eckerstorfer über Geschehnisse hinter Klostermauern, über Begegnungen mit jungen Menschen und über seinen Alltag, in dem sich für ihn bedeutsame Blickwinkel auf Leben und Glauben erschließen. Helene Daxecker-Okon, die Lektorin des Tyrolia-Verlags, in dem das 117 Seiten starke Buch erschienen ist, beschrieb die kurzen Momentaufnahmen als einen „Wechsel der Blickrichtungen“. So werde aus einer Störung oder Unterbrechung auf den zweiten Blick ein wertvoller Moment, aus dem ein Mehrwert an Leben entstehen könne.

Eindrücke eines Lesers

Hofrat Wolfgang Leberbauer ließ einige seiner Leseeindrücke Revue passieren und verknüpfte diese geistreich mit eigenen Erfahrungen. Pointiert, aber auch mit viel Tiefgang ging er auf die Zugfahrt des österreichischen Kardinals mit lärmenden Studenten, einen besonderen Arztbesuch, bei dem P. Markus seinen Gedanken Audienz gewährte sowie auf Musiktraditionen und den Kremsmünsterer Kirchenchor ein. Dabei stellte er fest, dass jede sinnstiftende Begegnung Aktivität und bewusstes Aufeinander-Zugehen verlangt. Auch bei „Sich selbst organisieren lernen“ oder „Wenn man erschöpft ist“ fand sich der pensionierte Gymnasialdirektor in Gedanken an seinen eigenen Schreibtisch wieder. Die Vielfalt der Benediktiner sei für ihn ein Abbild des Wortes katholisch-allumfassend; die Gemeinsamkeit sei sprachlich, musikalisch und kulturell die Ausrichtung auf Gott.

Vom Staunen und der Kunst, sich nicht zu wichtig zu nehmen

Im anschließenden Gespräch mit Sr. Christine Roth MC und die Frage, ob er überhaupt so etwas wie einen Alltag habe, erzählte P. Bernhard von seinen Eindrücken der Eröffnungsmesse der Weltsynode mit dem Papst, aber auch von seiner Verantwortung für Studierende und Lehrende, sowie von seinem Vorsatz, sich ganz seiner anvertrauten Aufgabe zu widmen; es lauere ansonsten die Gefahr des „sich Verzettelns“. Auf die Frage wie er mit „der Gefahr, nur von sich selbst her zu denken“, die im Buch beschrieben wird, umgeht, verweist er auf das persönliche Gebet, die ihm wertvolle Lectio divina, ehrliche Freunde und einen Ausspruch von Johannes XXIII. „Giovanni, nimm dich nicht so wichtig!“

Die Fähigkeit das Staunen nie zu verlernen, war der Wunsch des Doktorvaters an den damals jungen Andreas Eckerstorfer, noch bevor dieser ins Kloster eintrat; ein lebenslanger Prozess, für den der Boden im Alltag bereitet werden muss, damit sich dieses einstellen kann, so Eckerstorfer. Ihn überwältige das Staunen nicht nur in der Natur, sondern vor allem mit Menschen, die trotz Leiderfahrungen weitergehen, mit Kindern oder beim Spenden der Sakramente. Diese Momente des Staunens, aber auch die des Nicht-Gelingens versuche er in seinem Buch zur Sprache zu bringen. Das Staunen nicht zu verlernen, das wünsche er auch seinen Leserinnen und Lesern.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von P. Altman Pötsch an der Violine, begleitet der Stiftsorganistin Ingrid Achleitner am Klavier.
Text: Theresia Obermair
Fotos: P. Josef Stelzer

P. Bernhard A. Eckerstorfer
Momentaufnahmen
Gedanken und Begegnungen eines Benediktiners
Tyrolia Verlag 2023
120 Seiten, 12,5 x 20,5 cm gebunden, zweifärbig gedruckt
ISBN 978-3-7022-4130-8
€ 18,–

Kürzlich erschienene Beiträge von P. Bernhard Eckerstorfer
https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2023-10/eckerstorfer-sant-anselmo-synode-kirche-reform-papst-deutschland.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=NewsletterVN-DE
https://www.kathpress.at/goto/meldung/2307726/santanselmo-rektor-kirchenreform-heisst-gott-ins-zentrum-ruecken

Abt Ambros Ebhart, Wolfgang Leberbauer, Sr. Christine Rod, Helene Daxecker-Okon und P. Bernhard Eckerstorfer (von links) | Foto: Stift Kremsmünster, P. Josef Stelzer
Pater Bernhard Eckerstorfer | Foto: Stift Kremsmünster, P. Josef Stelzer
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.