Bergpizza, Hirschbuzerl und das Stoderer Kisterl

Das Stoderer Kisterl

STODERTAL (wey). Im Juni 2013 fiel der Startschuss für die Initiative "Stodertaler Schmankerl". Regionaltypische Produkte und Rezepte sollen dabei in den Vordergrund gerückt werden. Mittlerweile gibt es 23 Mitgliedsbetriebe, vom gehobenen Restaurant bis zur Alm. Jüngstes Mitglied ist Andrea Schrems mit ihrem Geschäft "Bergkristall" in Hinterstoder. "Unser Angebot richtet sich in erster Linie an den (Sommer-)Gast", erzählt Leopold Geiblinger, der die Idee zu dieser Initative hatte. "Die Betriebe stehen dahinter - vor allem jene, die schon an die jüngere Generation übergeben haben." Wie aus der Pistole geschossen fällt ihm hier Martina Ramsebner von der Edtbauernalm auf der Höss ein, die mit ihrer "Bergkulinarik" ein wahrer Vorzeigebetrieb ist.

Oktoberfest am 12. Oktober

Aber auch im Cafe Annemarie/Pizzeria Mamamia in Hinterstoder setzt man auf regionale Produkte, wie Alois Mühlbacher erzählt. Abgesehen von den selbstgemachten Strudelspezialitäten nach traditionellen Rezepturen findet man etwa Salat mit heimischem Ziegenkäse oder die "Bergpizza" mit Hirschschinken und Bergkräutern auf seiner Karte. Bei dieser Gelegenheit lädt Familie Mühlbacher auch gleich zum Oktoberfest mit Weißwurst-Brunch am Samstag, 12. Oktober, ab 10 Uhr ein. Dass die Weißwürste aus der Region stammen, versteht sich von selbst.
Eine neue Idee ist das "Stoderer Kisterl", das es bei Andrea Schrems gibt. "Wir haben es in zwei verschiedenen Größen im Angebot", erklärt sie. "Der Kunde kann sich sein Kisterl selbst aus unserem Artikelsortiment befüllen." Die Auswahl ist groß, von den "Hirschbuzerln" vom Herzog von Württemberg bis zu Höllhubers Cider aus Steinbach/Steyr reicht die Palette.

Dana beschenkt Kunden

Die Stodertaler Schmankerl kommen so gut an, dass auch heimische Unternehmen ihre Kunden damit beschenken. Mehr als 2200 Pakete wurden im Sommer für den Türenhersteller Dana in Spital am Pyhrn geschnürt. Sie werden derzeit an die Kunden überbracht.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.