Neues Friedensdenkmal wird Akzente setzen

2Bilder

MOLLN. Das wichtigste Merkmal dieser Innovation ist das Material, aus dem das Denkmal errichtet werden wird: Papier. Eine halbe Million DIN A4 Bögen werden auf einem Betonfundament zu einem großen Block (3x1x1m) gestapelt, und von zwei UV-resistenten Sicherheitsglashüllen geschützt. Der gesamte Stapel wird zur Hälfte in die Erde versenkt, wobei rundum ein schmaler Spalt verläuft.

Die Wahl des Materials Papier geschah nach reiflicher Überlegung: Denn vielmehr als Eisen und Stein ist Papier ein elementares Material des Krieges: Einberufungen, Befehlsketten, Kriegserklärungen und Friedensverträge wären ohne Papier ebenso undenkbar wie die gesamte Bürokratie, wie Todesnachrichten und Archivierungen.

Landkarte aus Namen

Auf der obersten Papierschicht werden die Namen aller Soldaten aus Molln, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallen sind, handschriftlich notiert, wobei jeder Name an der Stelle seines Wohnortes markiert wird. Somit entsteht durch die Verteilung der Namen eine Landkarte Mollns, die es allen ermöglichen soll, die Ausmaße von Krieg und Vernichtung in unserer Gemeinde nachzuvollziehen.

Der Standort wird in der Grünfläche vor dem Bürger- und Musikzentrum sein.

Da es leider kaum Aufzeichnungen über die Herkunft der einzelnen Kriegsopfer gibt, gestaltet sich diese Recherche relativ schwierig. "Ich ersuche daher all jene, die Angehörige oder Freunde in einem der beiden Kriegen verloren haben, sich an dieser Aufarbeitung zu beteiligen und mir eine kurze Zuschrift mit Namen und Wohnort, wenn möglich auch mit Geburts- und Sterbedaten des Gefallenen zukommen zu lassen", sagt sebastian Gärtner.

Im Rahmen eines Ideenwettbewerbes wurde das Projekt von Sebastian Gärtner unter mehreren Einreichungen von einer Fachjury einstimmig ausgewählt und anschließend in der Sitzung des Mollner Gemeinderates im April 2014 ebenso einstimmig beschlossen.

Grafiken: Sebastian Gärtner

Anzeige
Fachkundige Experten von Maschinenring Oberösterreich prüfen kostenlos, ob ihre Bäume gebrochene Äste, Totholz oder andere Schäden aufweisen | Foto: Maschinenring Oberösterreich
2

"Sind Ihre Bäume sicher?"
Maschinenring bietet jetzt kostenlose Baumbesichtigungen an

Herbststürme, Schneelast und brüchige Äste können schnell zur Gefahr werden. Wer seine Bäume rechtzeitig überprüfen lässt, schützt nicht nur Gebäude und Wege, sondern fördert auch die Gesundheit und Lebensdauer der grünen Riesen. Der Maschinenring bietet deshalb heuer eine kostenlose Baumbesichtigung an – kompetent, unverbindlich und direkt vor Ort. OÖ. In Oberösterreich lädt der Maschinenring aktuell unter dem Motto „Sind Ihre Bäume sicher?“ zur kostenlosen Baumbesichtigung ein. Fachkundige...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.