Einblicke in den Wald der Zukunft
Spezialführung der Bundesforste in Rosenau war ein voller Erfolg

Auch in Rosenau am Hengstpaß fand am 6. September eine Führung statt. | Foto: Öbf
3Bilder
  • Auch in Rosenau am Hengstpaß fand am 6. September eine Führung statt.
  • Foto: Öbf
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster und Naturexperten der österreichischen Bundesforste (ÖBf) bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in Rosenau am Hengstpaß fand am 6. September eine Führung statt.

ROSENAU/HENGSTPASS. Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Steyrtal im Forstrevier Windischgarsten stellte Bundesforste-Expertin Susanne Binder die verschiedenen Funktionen des Waldes vor und erklärte, warum es so wichtig ist, unsere Wälder vital und stabil zu halten. Ausführlich wurden die Auswirkungen des Klimawandels besprochen, wie die Bundesforste schon heute den Grundstein für gesunde und artenreiche Mischwälder der Zukunft legen und welche Rolle Baumarten wie Tanne oder Lärche dabei spielen. Auch verschiedene Waldpflegemaßnahmen auf dem Weg vom Setzling bis zum ausgewachsenen Baum wurden vorgestellt. Zudem erfuhren die interessierten Teilnehmer*innen Wissenswertes rund um den Waldschädling Borkenkäfer, lernten Monitoringfallen kennen und erhielten Einblicke in das Borkenkäfermanagement der Bundesforste.

Das Walderlebnis fand bei einer kleinen Jause einen gemütlichen Ausklang. Einstimmig fiel das Fazit der Teilnehmer aus: Alle waren von dem informativen, lehrreichen Vormittag begeistert und werden in Zukunft mit neuen Blickwinkeln durch unsere Wälder gehen. All jene, die jetzt keine Gelegenheit hatten, den Wald der Zukunft vor Ort kennenzulernen, nehmen die Bundesforste unter www.wald-der-zukunft.at auf eine virtuelle Tour durch den Wald von heute und morgen mit.

Auch in Rosenau am Hengstpaß fand am 6. September eine Führung statt. | Foto: Öbf
Foto: Öbf
Foto: Öbf
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.