Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

Vermehrte Wetterereignisse bedingen häufigere Felsstürze, Rutschungen und Muren.
 | Foto: Roman Paumann
3

Erhalt der Infrastruktur im Nationalpark
„Wir haben alle Hände voll zu tun!"

Seit Gründung des Nationalparks Kalkalpen und mit finanzieller Unterstützung von Europäischer Union, Bund und Land Oberösterreich wurden von der Nationalparkverwaltung und dem Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste (ÖBF AG) viele Besucher-Einrichtungen geschaffen. MOLLN, REGION. Primär schützt der Nationalpark Pflanzen, Tiere und Pilze. Das internationale Schutzgebiet soll aber auch uns Menschen zum Entdecken dieser Naturschätze und zum Erholen zur Verfügung stehen. Der...

Bereits mehr als die Hälfte aller aufgeforsteten Jungbäume sind Lärchen, wohingegen die Anzahl der Fichten weiter rückläufig ist. | Foto: ÖBf-Archiv/W. Lienbacher

Bundesforste
Jungbäume für zukunftsfitte Wälder im Steyrtal

Die österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten in die Aufforstungssaison. Knapp 330.000 Jungbäume finden heuer in den ÖBf-Wäldern Oberösterreichs eine neue Heimat. Die Aufforstungsarbeiten konzentrieren sich vor allem auf das Steyrtal und die Region rund um den Mondsee. STEYRTAL. „Aufgeforstet wird auf größeren Schadflächen, um die Wiederbewaldung nach Stürmen oder Borkenkäferbefall zu unterstützen und die Baumartenvielfalt im klimafitten Wald gezielt zu erhöhen“, erklärt Andreas Gruber,...

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Holzschlägerungsarbeiten
Gaisberg-Rundwanderweg bleibt bis 1. Mai gesperrt

Die Verlängerung der Sperre des betroffenen Wegabschnitts des Gaisberg-Rundwanderweges ist aufgrund noch laufender Holzschlägerungsarbeiten notwendig. SALZBURG. Seit Mitte März führt die Österreichische Bundesforste AG Holzschlägerungsarbeiten entlang des Gaisberg-Rundwanderwegs durch. Diese können leider nicht wie geplant bis zum 17. April 2025 abgeschlossen werden, meldet die Stadt Salzburg. Die Arbeiten sind aktuell noch im Gange. Aus Sicherheitsgründen muss die Sperrung des betroffenen...

Eine behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit sorgt für Streit bei Jägerschaft und Politik. | Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
7

"Freibrief zum Abschuss"
Streit um Rotwild-Abschüsse in Brandenberg

Streit um behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit – während Jägerschaft und Opposition protestieren, verteidigen die Bundesforste die Maßnahme als "notwendig". BRANDENBERG. Seit Tagen herrscht in der Gemeinde Brandenberg ein Streit rund um die Rotwildbejagung. Anlass ist eine umstrittene Ausnahmegenehmigung, die den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) erlaubt, mitten in der Schonzeit Hirsche abzuschießen – ohne Altersbegrenzung und laut Kritikern auch ohne Rücksicht auf...

Das Parksystem wurde von den ÖBf evaluiert. | Foto: ÖBf
3

Going, Wanderparkplatz
Parkplatz Tannbichl: Hybrides Bezahlsystem ab Mitte März

Pilotprojekt lieferte wertvolle Erkenntnisse; flexibles System ermöglicht künftig sowohl Zahlung am Kassenautomaten als auch per App. GOING. Im vergangenen Jahr testeten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) am Wanderparkplatz Tannbichl in Going ein digitales Bezahlsystem, das ticket- und schrankenloses Parken ermöglicht. Ziel des Pilotprojekts war es, Erfahrungen mit modernen Zahlungsmethoden zu sammeln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun genutzt, und das System an die Bedürfnisse der...

Anmeldungen vom 3. bis zum 18. März möglich. | Foto: pixabay
3

Österreichische Bundesforste
Anmeldungen für Servitutsholz- und Streubezüge

BEZIRK KITZBÜHEL, ELLMAU, SCHEFFAU, WALCHSEE. Die Servitutsholzanmeldungen, für die beim Forstbetrieb Unterinntal eingeforsteten Servitutsberechtigen, finden an folgenden Tagen und Orten statt:Gemeinden Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich und Hochfilzen: 3. März, 7.30 bis 12 Uhr, Sozialzentrum Pillerseetal, Fieberbrunn;Gemeinden Hopfgarten (Kelchsau), Westendorf (Windau) und Kirchberg (Sperten): 4. März, 10 bis 12 Uhr, Forstbetrieb Unterinntal (Brixentalerstraße 37), Hopfgarten; Gemeinde...

Gebietsbetreuer Roman Paumann samt Lexi bei "seiner" Tanne. | Foto: Österreichische Bundesforste
7

ÖBf-Nationalparkbetrieb Kalkalpen
Zu Besuch bei einer monumentalen Baumpersönlichkeit

Wenn ein langjähriger Gebietsbetreuer der österreichischen Bundesforste im Nationalpark Kalkalpen von einem bestimmten Baum ins Schwärmen gerät und diesen nach eigenen Angaben seit Nationalparkgründung immer wieder „besuchen kommt“, dann muss dies zweifelsohne eine ganz besondere Baumpersönlichkeit sein. REICHRAMING, BEZIRK. Wir treffen Gebietsbetreuer Roman Paumann und seine Hündin Lexi im zentralen Hintergebirge. Über gewundene, ratternde Forststraßen beginnt die Reise zunächst im Geländeauto...

Drohnen unterstützen die Arbeit von Land- und Forstwirten. | Foto: Nicole Hettegger

Nützliche Helfer
Drohnen in der Landwirtschaft

Drohnen helfen sowohl in der Land- und Forstwirtschaft bei Aufgaben, die Mensch und Maschine nicht so präzise erfüllen können. PONGAU. Die kleinen, fliegenden Helfer haben sich längst auch in der Landwirtschaft durchgesetzt. Gerade bei der Feldarbeit leisten sie gute Dienste. So kann mit ihnen auch während einer Wachstumsperiode ausgesät werden, ohne den Bestand zu schädigen. Bestimmten Drohnen ist es wiederum möglich, mittels "Spotspraying" punktgenau Unkraut zu bekämpfen. Auch vor dem Mähen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Neugierig begutachten die Himalaya Tahre die Äste des zerkleinerten Weihnachtsbaums.  | Foto: Daniel Zupanc
6

Tiergarten Schönbrunn
Ein nadeliges Geschenk zum Klettern und Knabbern

Traditionell geht der Weihnachtsbaum vom Weihnachtsmarkt Schönbrunn nach Markt-Ende an den Tiergarten. Diesmal bekamen die Himalaya Tahre etwas zum Schmausen und Erkunden.  WIEN/HIETZING. Ein nadeliges Frühstück wurde kürzlich den Himalaya Tahren im Tiergarten Schönbrunn serviert. Denn auch dieses Jahr wurde wieder der Weihnachtsbaum vom Weihnachtsmarkt Schönbrunn an den Tiergarten übergeben. Die fast 100 Jahre alte Tanne findet damit eine nachhaltige Nachnutzung. Und die Himalaya Tahre...

1,2 Kilometer lange Höhle in Großraming
Längste Höhle im OÖ Ennstal

Die Tropfsteinhöhle, welche im Gemeindegebiet Großraming am Rande des Nationalparks Kalkalpen liegt, ist so manchen Einheimischen als „Preisner Höll-Luckn“ seit alters her bekannt, befahren wurde sie erst anfangs der Fünfzigerjahre. Es wurde damals durch Verbrüche hindurch gearbeitet um in den Hauptteil der Höhle zu gelangen. Die Höhle weist nun nach erneuter Forschungsaufnahme eine Ganglänge von über 1172m und eine maximale Niveaudifferenz von nahezu 140m auf. Sie ist mit ihrem reichlichem...

Alle drei bis sechs Jahre kommt es bei uns zu einem Buchenmastjahr. Auf einem Hektar, so Mayrhofer, verteilen sich dann hunderttausende Buchensamen. | Foto: Bundesforste
9

Festmahl für die Waldbewohner
Mastjahre halten den Wald im Gleichgewicht

2024 war ein sogenanntes Buchenmastjahr. Was das bedeutet, weiß Rudolf Mayrhofer vom Nationalparkbetrieb Kalkalpen der österreichischen Bundesforste. REGION KIRCHDORF-STEYR. Mit dem Begriff "Mast" sind in der Forstwirtschaft die Samen von Waldbäumen gemeint. Die Anzahl an Samen variiert jährlich. Von einem Mastjahr spricht man, wenn alle Bäume dieser Baumart in einer Region in einem Jahr außergewöhnlich viele Samen und Früchte bilden. Wodurch Mastjahre ausgelöst werden und wie sich die Bäume...

Fleißige Frauen verkauften die Adventkränze.
Foto: M. Neureiter

Trachtenfrauen und die Katholischen Frauenbewegung
138 Adventkränze für Bad Vigaun

Die Trachtenfrauen und die Katholischen Frauenbewegung fertigten im Steinhausgut 138 Adventkränze für die Pfarrkirche, Betriebe und Private an. Helfer sorgten für das Fällen, Entasten und den Transport von zwei Tannen, die von den Österreichischen Bundesforsten gespendet wurden. BAD VIGAUN. Marianne Gimpl, Obfrau der Trachtenfrauen: „Der Advent braucht dieses Zeichen der Erwartung. Ich freu mich, dass die Aktion heuer wieder so gut gelaufen ist.“ Franziska Neureiter, Leiterin der Katholischen...

Sedivy Michael, Hirschbichler Lukas, David Mühlthaler und Jonathan Egger | Foto: Rosi Meusburger
3

Natur Schule Pinzgau und ÖBf
Mittelschüler entdeckten den Wald

Bereits zum zweiten Mal haben die Natur Schule Pinzgau und die Waldpädagogen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) die Kinder der MINT-Klassen der Mittelschule Mittersill eingeladen, gemeinsam den Wald zu entdecken. MITTERSILL. Im Forstrevier Mittersill der ÖBf konnten die Schüler unter der Anleitung der erfahrenen ÖBf-Waldpädagogen Lukas Hirschbichler und David Mühlthaler die "vier Säulen des Waldes" entdecken: Biodiversität, Erholung, Schutz und Rohstoffnutzung. "Wir möchten den Kindern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Viele Mountainbiker finden die Sperre nicht nachvollziehbar. | Foto: Seebacher
Aktion 2

Mountainbike Klosterneuburg
Der Wienerwald ist nun für die Radler tabu

Seit 1. November bis 1. März 2025 sind die Mountainbikerouten geschlossen. Wienerwald Tourismus arbeitet an einer Saisonverlängerung. Wie stehen Sie zur Wintersperre für Bergradler und einer möglichen Verlängerung der Bike-Saison? KLOSTERNEUBURG. Für Mountainbiker ist der Wienerwald ein Paradies: Er bietet auf knapp 1400 Kilometer Strecken für alle Könnerlevel. Das Unwetter Mitte September hat dazu geführt, dass seither viele Routen nicht befahrbar sind. Seit 1. November ist die...

Die Stadt Wels hat ihren traditionellen Christbaum am Welser Stadtplatz aufgestellt und somit die Vorweihnachtszeit eingeläutet. | Foto: Stadt Wels
5

Vorweihnachtszeit eingeleitet
14 Meter-Tanne aus Steyr am Welser Stadtplatz

Rechtzeitig vor dem Start der Welser Weihnachtswelt am Freitag, 15. November, wurde jetzt der traditionelle Christbaum, diesmal aus Steyr angeliefert und aufgestellt. Nun verschönert die Tanne den Bereich vor dem Rathaus am Stadtplatz. WELS, STEYR. Eine lange Reise hat die rund 14 Meter hohe Tanne, die nun den Welser Stadtplatz schmückt und für vorweihnachtliche Stimmung sorgen soll, hinter sich, denn: Sie kommt laut Stadt von den österreichischen Bundesforsten aus der Nähe von Steyr. „Unser...

Vom 4. bis 7. November 2024 ist die B178 zwischen Reit und Unken nur einspurig befahrbar. Zeitweise muss der Verkehr für bis zu ca. 20 Minuten angehalten werden. | Foto: ÖBf

Bundesforste
Notwendige Arbeiten entlang der B178 im Gemeindegebiet Lofer

Von 4. bis 7. November 2024 führen die Österreichischen Bundesforste notwendige Verkehrssicherheitsmaßnahmen entlang der B178 zwischen Unken und Reit durch. Die Fahrbahn wird während der Arbeiten in beide Richtungen einspurig befahrbar sein. Zeitweise muss der Verkehr bis zu 20 Minuten angehalten werden. LOFER. Wie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) mitteilten, stellen zurzeit große und einseitig bekronte Bäume ein Sicherheitsrisiko entlang der B178 zwischen Reit und Unken im...

In den Innauen wurde aufgeräumt – und es gab für die Helferinnen und Helfer viel zu tun. | Foto: ÖBf/Vera Baumgartner
5

Aufräumen
Viele helfende Hände bei Cleanup-Aktion in den Innauen

Im Rahmen des „World Cleanup Day“ versammelten sich rund 15 engagierte Helfer*innen zu einer Müllsammelaktion in den Völser und Kranebitter Innauen bei Innsbruck. VÖLS. An der gemeinsamen Initiative der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und der Naturfreunde Österreich nahmen Mitglieder des Vereins „Be Up“ sowie „Upstream Surfing“, der Schutzgebietsbeauftragte Anton Vorauer und weitere Freiwillige teil. Partymüll Im Bereich der Innauen finden vor allem im Sommer zahlreiche Partys statt, die...

Teilnehmer:innen der Waldführung mit ÖBf-Experte Christoph Haslinger | Foto:  ÖBf
4

Spezialführung der Bundesforste
Einblicke in den Wald der Zukunft rund um St. Lorenz

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster und Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben, so auch am Griesberg/Almkogel in St. Lorenz. ST. LORENZ. 18 Teilnehmer erkundeten beim Spaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Traun-Innviertel die Schutz- und Bannwald-Flächen entlang der Südwestseite des Mondsees. Bundesforste-Experte Christoph Haslinger erläuterte die Notwendigkeit der...

Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung zum Thema "Wald der Zukunft" statt. | Foto: ÖBf
3

Gelungene Führung
Einblicke in den Wald der Zukunft bei Hallstatt

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterund Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung statt. HALLSTATT. Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Inneres Salzkammergut erkundeten die Teilnehmer*innen die Wälder bei Hallstatt und sahen die unmittelbaren...

Bundesforste ernten Zapfen in luftigen Höhen für die Samenbank des Waldes. | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
4

Schätze für die Samenbank
Bundesforste ernten Zapfen in luftiger Höhe

Außergewöhnliche Ernteeinsätze fanden dieser Tage in den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) statt: In Niederösterreich, Salzburg, Tirol und der Steiermark sammelten speziell ausgebildete „Baumsteiger“ zum Teil in luftiger Höhe rund drei Tonnen Tannen- und Zirbenzapfen. REGION PURKERSDORF. „Aus den Baumzapfen gewinnen wir das wertvolle Saatgut für die nächste Waldgeneration“, erklärt Andreas Gruber, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der Österreichischen Bundesforste....

Expertinnen und Experten gaben Einblick in den Wald der Zukunft in Westendorf. | Foto: ÖBf
3

Führung der Bundesforste
Zu Besuch im Wald der Zukunft in Westendorf

Expertinnen und Experten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) gaben kostenlose Führungen. WESTENDORF. Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterinnen und Förster sowie Naturexpertinnen und Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im August und September bei kostenlosen...

Die wildromantische Bärenriedlau-Hütte im Besitz der österreichischen Bundesforste. | Foto: ÖBf AG
7

Tage der offenen Tür im Oktober
Kostenfreie Besichtigung der Bärenriedlau-Hütte

Die Bundesforste und der Nationalpark Kalkalpen ermöglichen an drei Terminen im Oktober (08.10., 19.10., und 26.10.) letztmalig die kostenfreie Besichtigung der historischen Bärenriedlau-Hütte und den Besuch der Fotoausstellung „Österreichs Kronjuwelen: Unsere Nationalparks“ inmitten der Wildnis. ROSSLEITHEN, ST. PANKRAZ. Die über 300 Jahre alte Bärenriedlau-Hütte, die von den österreichischen Bundesforsten und dem Nationalpark Kalkalpen gemeinsam restauriert wurde, liegt in unberührter Natur...

Auch in Rosenau am Hengstpaß fand am 6. September eine Führung statt. | Foto: Öbf
3

Einblicke in den Wald der Zukunft
Spezialführung der Bundesforste in Rosenau war ein voller Erfolg

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster und Naturexperten der österreichischen Bundesforste (ÖBf) bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in Rosenau am Hengstpaß fand am 6. September eine Führung statt. ROSENAU/HENGSTPASS. Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Steyrtal im Forstrevier Windischgarsten stellte...

Schwemmkegel des Naggler-Baches im Weißensee | Foto: ÖBf
2

Für die öffentliche Hand
Bundesforste erwerben Naturfläche am Weißensee

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben am Südufer des Weißensees, im Ortsteil Naggl, eine Naturfläche von rund 15.000 m² erworben. Die Fläche, die in der Nähe des Landschaftsschutzgebiets und ausgewiesener Naturschutzflächen liegt, wurde für die öffentliche Hand gesichert. Sie besteht aus Wiesen, einem Waldstück und dem Naggler Mühlbach, der in den See mündet. WEISSENSEE. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig begrüßt den Zukauf durch die Bundesforste: "Österreichs Seen und Gewässer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.