Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

Mehr als 140 Gäste nahmen an der Rosaliamesse im Bodinggraben teil. | Foto: Wurmböck, ÖBf
3

Besucherrekord
Mehr als 140 Besucher bei der Rosaliamesse im Bodinggraben

Großer Andrang im Nationalpark Kalkalpen: Mehr als 140 Gäste nahmen an der diesjährigen Rosaliamesse am 4. September im Bodinggraben teil und machten die traditionelle Feier zu einem besonderen Ereignis. MOLLN. Damit übertraf die Besucherzahl die Erwartungen deutlich. „Wir sind begeistert von der Resonanz und dem großen Interesse der Besucherinnen und Besucher“, freut sich Eric Mitterhauser vom Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste. „Der Bodinggraben ist ein besonders schöner...

Das eindrucksvolle Röhren der Hirsche ist ein unvergessliches Erlebnis für Naturliebhaber und ein eindrucksvoller Beweis für die wilde Schönheit des Nationalparks Kalkalpen. | Foto: Österreichische Bundesforste
4

Hirschbrunft im Nationalpark Kalkalpen
Das Röhren der „Könige der Wälder“ erleben

Wenn im Frühherbst die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, erfüllt ein einzigartiges Naturschauspiel die Wälder des Nationalparks Kalkalpen: die Hirschbrunft. Zwischen Mitte September und Anfang Oktober hallen die tiefen, rauen Rufe – das sogenannte Röhren – der Rothirsche durch die Bergwälder. Nationalpark-Ranger der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) machen dieses besondere Naturereignis mit geführten Touren für Besucher hautnah erlebbar. BEZIRK KIRCHDORF. Der Rothirsch, größter frei...

Bereits vor zehn Jahren hat der Verein Pfahlbau am Attersee in einem damals vielbeachteten Projekt Einbäume gefertigt. | Foto: Pfahlbau am Attersee
1 5

Archäologen bauen Einbäume
In Seewalchen werden wieder Urzeitboote gefertigt

Im Weltkulturerbe-Ort werden vom 2. bis 12. September wieder urzeitliche Boote „geschlagen“. Zwei mächtige Weißtannen liegen dafür schon auf der Promenade bereit. SEEWALCHEN. Ausgangsmaterial für die Boote sind zwei etwa 130 Jahre alte Weißtannen aus dem Forstrevier Loibichl der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), die im vergangenen November gefällt wurden. „Es handelt sich um besonders starke, ebenmäßig gewachsene Bäume“, sagt ÖBf-Revierleiter Dietmar Keck. Mit einem Spezialkran der Firma...

Die Bundesforste laden am 6. September in Schwaz zu einer Führung ein.  | Foto: ÖBF
2

Führung in Schwaz am 6. September
Bundesforste laden im Jubiläumsjahr zu kostenlosen Führungen in den Wald der Zukunft

Wie verändert der Klimawandel unsere Wälder – und wie bereitet man sie am besten auf die Zukunft vor? Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt“ feiern die Österreichischen Bundesforste 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. SCHWAZ (red). Im Jubiläumsjahr geben Förster*innen und Naturführer*innen bei kostenlosen Führungen in ganz Österreich spannende Einblicke in den „Wald der Zukunft“. Ende August und Anfang September öffnen alle Forstbetriebe ihre Tore und laden Groß und Klein zu rund dreistündigen...

Michael Neureiter Bad Vigaun
Historischen Schatz entdeckt

Historiker Michael Neureiter aus St. Margarethen hat wieder einen besonderen historischen Schatz entdeckt. BAD VIGAUN. „Es begann vor fünf Jahren. Auf ebay wurde ein Turmuhr-Aufsteckschild aus 1799 zum Preis von 1.650 Euro angeboten“, so Neureiter. Nach einem Lokalaugenschein im Uhrturm von Schloss Lamberg in Steyr konnte er die Herkunft feststellen. Der Salzburger Uhrmacher Johann Bentele sen. baute 1799 die vorhandene Turmuhr auf den Ankergang mit langem Pendel um und verewigte sich auf dem...

Der Welttag des Elefanten am 12. August soll auf die Gefährdung der Tiere in freier Wildbahn aufmerksam machen. | Foto: Daniel Zupanc
5

Weltelefantentag
Eine Ladung frischer Äste für Schönbrunns Dickhäuter

Am 12. August ist Welttag des Elefanten.  Die beliebten Dickhäuter im Tiergarten Schönbrunn durften sich schon vorab über eine schmackhafte Überraschung freuen. WIEN/HIETZING. Eine extra große Lkw-Ladung frischer Äste aus dem nahegelegenen Wienerwald: Darüber konnten sich die Elefanten in Schönbrunn freuen. Geliefert wurden Buchen-, Eichen-, Weiden-, Birken- und Ahornzweige sowie Äste verschiedener Sträucherarten. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) liefern wöchentlich Grüne Zweige an den...

Die historische Jagdhütte Bärenriedlau | Foto: Österreichische Bundesforste
7

Kostenlose Besichtigungsmöglichkeit
“Zwischen Fels und Himmel” in der Bärenriedlau-Hütte

Ein besonderes Ausflugsziel erwartet Besucher auch in diesem Sommer im Nationalpark Kalkalpen: Die Bärenriedlau-Hütte öffnet an ausgewählten Wochenenden im August und September ihre Türen zur kostenlosen Besichtigung. Ergänzt wird das einmalige Ambiente durch die Fotoausstellung des Naturfotografen Markus Sallmannshofer. ROSSLEITHEN, ST. PANKRAZ. Die rund 300 Jahre alte Bärenriedlau-Hütte zählt heute zu den kulturhistorisch bedeutendsten Bauwerken der Pyhrn-Priel-Region. Errichtet im frühen 18....

Trotz der anspruchsvollen Bedingungen stand der Tag im Zeichen der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Engagements für den Erhalt wertvoller Naturräume. | Foto: Claus Lackerbauer
3

World Ranger Day 2025
Einsatz für den Naturschutz im Nationalpark Kalkalpen

Am 31. Juli findet weltweit der World Ranger Day statt – ein Tag, der dem Engagement und der oft herausfordernden Arbeit von Rangerinnen und Rangern gewidmet ist. Auch im Nationalpark Kalkalpen stand dieser Tag ganz im Zeichen des aktiven Naturschutzes. MOLLN. Ranger des Nationalpark Kalkalpen, unterstützt von Kollegen aus dem Nationalpark Donau-Auen, nutzten den diesjährigen Aktionstag „World Ranger Day“ bereits ein paar Tage vorab, um Altlasten aus der Zeit vor der Nationalparkgründung zu...

In den Ossiacher Tauern
Neue Waldbegegnungsstätte wurde eröffnet

Mit der offiziellen Eröffnung der neuen Waldbegegnungsstätte am Ossiacher Tauern wurde am 29. Juli dieses Jahres eine weitere bedeutende Umweltbildungsmaßnahme in Kärnten gesetzt. OSSIACH. Der Ausgangspunkt für vielfältige waldpädagogische Aktivitäten, Waldeinsätze und Erlebnistage: Die Österreichischen Bundesforste haben mit der neuen Waldbegegnungsstätte einen einzigartigen Ort geschaffen, der den Lebensraum Wald für alle Altersgruppen und Bevölkerungsgruppen zugänglich und erlebbar macht....

Wetterfest
Besucher trotzen Regen bei Annamesse im Bodinggraben

Trotz anhaltenden Dauerregens ließen sich über 80 Besucher die traditionelle Annamesse im Bodinggraben in Molln nicht entgehen. Am 26. Juli 2025 wurde die Veranstaltung im Nationalpark Kalkalpen einmal mehr zum Treffpunkt für Naturinteressierte und Traditionsbewusste. MOLLN. Die jährliche Annamesse zählt zu den Fixpunkten im Veranstaltungskalender der Region. Der Bodinggraben, ein kulturhistorisch bedeutsames Tal im Nationalpark Kalkalpen, bot auch heuer wieder die stimmungsvolle Kulisse für...

Die Lifte müssen abgetragen werden. | Foto: Josef Wind
5

Skigebiet Gaißau-Hintersee
Die Skilifte sind Vergangenheit – Zukunftsplanung beginnt

Die neuen Besitzer des Skigebiet Gaißau/Hintersee haben im Herbst noch groß angekündigt, eventuell die Lifte schon in der Saison 2025/26 wieder in Betrieb zu nehmen. Geschehen ist nichts, nun kommt das – erwartete - Ende. GAISSAU-HINTERSEE. Die GH Projektentwicklung GmbH mit vier Partnern wurde 2023 gegründet. Von einer Beschneiungsanlage, möglicherweise von einem neuer Lift und neue Pachtverträge mit den Grundbesitzern war die Rede. Nach drei Jahren ohne Skibetrieb hat nun das beliebte...

Bürgermeister Gerhard Gründl und ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl beim ehemaligen Eisenbahnerbad in Kammer. | Foto: oebf/Wolfgang Simlinger
3

Eisenbahnerbad verkauft
Bundesforste errichten öffentlichen Badeplatz in Schörfling

Die Vorbereitungen für eine 13.000 m² große Erholungsfläche beim ehemaligen Bahnhof Kammer-Schörfling sind gestartet. SCHÖRFLING. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben im April den mehr als 8.000 m² großen Badeplatz am ehemaligen Bahnhofsareal in Kammer-Schörfling von der ÖBB-Infrastruktur AG erworben und weitere Flächen angemietet. Nun soll dort eine öffentliche Erholungsfläche mit Seezugang, Beachvolleyball- und Kinderspielplatz, modernen Sanitäranlagen, Fahrradabstellplätzen sowie...

Seit 25 Jahren gibt es den Forstfacharbeiterkurs der Landwirtschaftsschule Tamsweg gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf).  | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
4

25 Jahre Ausbildung
Forst-Ausbildung im Lungau besteht seit einem Vierteljahrhundert

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es im Lungau ein besonderes Ausbildungsangebot. Jährlich nutzen zahlreiche junge Menschen die Gelegenheit, praktische Erfahrung im Wald zu sammeln. TAMSWEG. Wie das Landesmedienzentrum des Landes Salzburg berichtet, wurden auch heuer wieder 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Forstfacharbeiterkurses an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Tamsweg ausgebildet. Die Ausbildung, die seit 25 Jahren besteht, erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
v.l. Revierleiter Matthias Berger und Braumeister Axel Kiesbye bei der Ernte des Harzes der Douglasie im ÖBf-Forstrevier Frauschereck in Oberösterreich. | Foto: oebf/Roast Media
8

Waldbier mit Zutaten aus Faistenau
Den "Wald der Zukunft" zum Trinken

100 Jahre Bundesforste – ein Grund zum Feiern und ein Blick nach vorn: Zum Jubiläum setzen die Österreichischen Bundesforste auf ein ganz besonderes Projekt: ein Waldbier, das den „Wald der Zukunft“ ins Glas bringt – mit Zutaten aus ganz Österreich, darunter auch aus Faistenau. ÖSTERREICH, FAISTENAU. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) feiern Geburtstag; seit 100 Jahren pflegt, schützt und bewirtschaftet das Unternehmen die natürlichen Ressourcen Österreichs. Laut eigenen Angaben sind die...

Die Waldbier-Zutaten werden geerntet. | Foto: Öbf/Roast Media; M. Skopal
4

„Wald der Zukunft“ zum Trinken
Bundesforste ernten Zutaten für „Waldbier“

Braumeister Axel Kiesbye bringt Waldvielfalt ins Glas. Jubiläumsedition vereint Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne. Auch im Kobernaußerwald wurde geerntet. OÖ/BEZIRK, SBG, NÖ. Zum 100-jährigen Bestehen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) entsteht heuer ein ganz besonderes Waldbier: Unter dem Titel „Wald der Zukunft“ vereint die Jubiläumsedition Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen. Die Zutaten – darunter Tannenwipfel, Lärchenblüten, Buchenblätter,...

"Lebensretter" für Millstatt
Bundesforste schaffen Defibrillator an

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben mit Unterstützung des Samariterbundes Kärnten einen Defibrillator angeschafft und im Stift Millstatt in Betrieb genommen. Der Standort im Zentrum von Millstatt ist rund um die Uhr öffentlich zugänglich, sodass das Gerät im Notfall jederzeit eingesetzt werden kann. MILLSTATT. "Dank modernster Technik kann jeder mit einem Defibrillator Erste Hilfe leisten, ohne etwas falsch zu machen. Wenn nur ein einziges Leben mit dem Defi gerettet wird, hat sich...

Die Schüler des Holztechnikums Kuchl mit Lehrer Herwig Schwaiger, ÖBf-Revierleiter Lorenz Strasser (1.v.l.) sowie den ÖBf-Forstfacharbeitern Martin Egger und Serkan Schmeißner.

 | Foto: Erwin Treml/HTK
3

Bad Vigaun
Kuchler Schüler setzten 550 Bäume für den Zukunftswald

14 Schüler des Holztechnikums Kuchl griffen den Mitarbeitern der Österreichischen Bundesforste unter die Arme und setzten 550 Bäume für den Zukunftswald in Bad Vigaun. BAD VIGAUN,KUCHL. Revierleiter Lorenz Strasser und seine Kollegen von den Österreichischen Bundesforsten freuten sich über die tatkräftige Unterstützung der fleißigen Schüler. Denn: Aktuell ist die Aufforstungssaison in vollem Gange und die Hilfe der Holz-Kenner ist bei den forstwirtschaftlichen Arbeiten willkommen.  Für die...

Die Mehrentalhütte im Kobernaußerwald. | Foto: Archiv Adolf Falb
6

Jubiläum "70 Jahre Staatsvertrag"
Leopold Figl besuchte 1954 die Mehrentalhütte

Kurz vor Unterzeichnung des Staatsvertrages weilte der damalige Außenminister Leopold Figl mit Jagdkameraden in der Mehrentalhütte im Kobernaußerwald.  LENGAU. Hier, im heutigen Forstrevier Schneegattern, schöpfte Figl in den letzten Septembertagen 1954 nochmals Kraft für die finalen Verhandlungen zum Staatsvertrag. Dieser wurde am 15. Mai 1955 in Wien unterzeichnet, also vor genau 70 Jahren. Am 30. September 1954 schrieb er in das Hüttenbuch: „Weidmannsdank für einen geruhsamen Nachmittag –...

Vermehrte Wetterereignisse bedingen häufigere Felsstürze, Rutschungen und Muren.
 | Foto: Roman Paumann
3

Erhalt der Infrastruktur im Nationalpark
„Wir haben alle Hände voll zu tun!"

Seit Gründung des Nationalparks Kalkalpen und mit finanzieller Unterstützung von Europäischer Union, Bund und Land Oberösterreich wurden von der Nationalparkverwaltung und dem Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste (ÖBF AG) viele Besucher-Einrichtungen geschaffen. MOLLN, REGION. Primär schützt der Nationalpark Pflanzen, Tiere und Pilze. Das internationale Schutzgebiet soll aber auch uns Menschen zum Entdecken dieser Naturschätze und zum Erholen zur Verfügung stehen. Der...

Bundesforste
Jungbäume für zukunftsfitte Wälder im Steyrtal

Die österreichischen Bundesforste (ÖBf) starten in die Aufforstungssaison. Knapp 330.000 Jungbäume finden heuer in den ÖBf-Wäldern Oberösterreichs eine neue Heimat. Die Aufforstungsarbeiten konzentrieren sich vor allem auf das Steyrtal und die Region rund um den Mondsee. STEYRTAL. „Aufgeforstet wird auf größeren Schadflächen, um die Wiederbewaldung nach Stürmen oder Borkenkäferbefall zu unterstützen und die Baumartenvielfalt im klimafitten Wald gezielt zu erhöhen“, erklärt Andreas Gruber,...

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Holzschlägerungsarbeiten
Gaisberg-Rundwanderweg bleibt bis 1. Mai gesperrt

Die Verlängerung der Sperre des betroffenen Wegabschnitts des Gaisberg-Rundwanderweges ist aufgrund noch laufender Holzschlägerungsarbeiten notwendig. SALZBURG. Seit Mitte März führt die Österreichische Bundesforste AG Holzschlägerungsarbeiten entlang des Gaisberg-Rundwanderwegs durch. Diese können leider nicht wie geplant bis zum 17. April 2025 abgeschlossen werden, meldet die Stadt Salzburg. Die Arbeiten sind aktuell noch im Gange. Aus Sicherheitsgründen muss die Sperrung des betroffenen...

Eine behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit sorgt für Streit bei Jägerschaft und Politik. | Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
7

"Freibrief zum Abschuss"
Streit um Rotwild-Abschüsse in Brandenberg

Streit um behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit – während Jägerschaft und Opposition protestieren, verteidigen die Bundesforste die Maßnahme als "notwendig". BRANDENBERG. Seit Tagen herrscht in der Gemeinde Brandenberg ein Streit rund um die Rotwildbejagung. Anlass ist eine umstrittene Ausnahmegenehmigung, die den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) erlaubt, mitten in der Schonzeit Hirsche abzuschießen – ohne Altersbegrenzung und laut Kritikern auch ohne Rücksicht auf...

Das Parksystem wurde von den ÖBf evaluiert. | Foto: ÖBf
3

Going, Wanderparkplatz
Parkplatz Tannbichl: Hybrides Bezahlsystem ab Mitte März

Pilotprojekt lieferte wertvolle Erkenntnisse; flexibles System ermöglicht künftig sowohl Zahlung am Kassenautomaten als auch per App. GOING. Im vergangenen Jahr testeten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) am Wanderparkplatz Tannbichl in Going ein digitales Bezahlsystem, das ticket- und schrankenloses Parken ermöglicht. Ziel des Pilotprojekts war es, Erfahrungen mit modernen Zahlungsmethoden zu sammeln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun genutzt, und das System an die Bedürfnisse der...

Anmeldungen vom 3. bis zum 18. März möglich. | Foto: pixabay
3

Österreichische Bundesforste
Anmeldungen für Servitutsholz- und Streubezüge

BEZIRK KITZBÜHEL, ELLMAU, SCHEFFAU, WALCHSEE. Die Servitutsholzanmeldungen, für die beim Forstbetrieb Unterinntal eingeforsteten Servitutsberechtigen, finden an folgenden Tagen und Orten statt:Gemeinden Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich und Hochfilzen: 3. März, 7.30 bis 12 Uhr, Sozialzentrum Pillerseetal, Fieberbrunn;Gemeinden Hopfgarten (Kelchsau), Westendorf (Windau) und Kirchberg (Sperten): 4. März, 10 bis 12 Uhr, Forstbetrieb Unterinntal (Brixentalerstraße 37), Hopfgarten; Gemeinde...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. September 2025 um 20:15
  • Musikpavillon
  • Zams

Der Wald und das Kino kommen nach Zams

ZAMS. Von Donnerstag, dem 04. bis Samstag dem 06. September dreht sich in Zams alles um den Wald. In Kooperation von KuKu - Kunst- und Kulturinitiative der Gemeinde Zams und der Region Landeck wurde ein Programm für die letzte Ferienwoche zusammengestellt. Am Donnerstag, dem 04. September spricht um 19:00 Uhr Dr. Michael Knabl, Leiter der Bezirksforstinspektion Landeck, über die Probleme und Herausforderungen des Schutzwaldes im Bezirk Landeck. Dieser Vortrag findet im Ku16 Kulturraum in Zams...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.