Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Holzschlägerungsarbeiten
Gaisberg-Rundwanderweg bleibt bis 1. Mai gesperrt

Die Verlängerung der Sperre des betroffenen Wegabschnitts des Gaisberg-Rundwanderweges ist aufgrund noch laufender Holzschlägerungsarbeiten notwendig. SALZBURG. Seit Mitte März führt die Österreichische Bundesforste AG Holzschlägerungsarbeiten entlang des Gaisberg-Rundwanderwegs durch. Diese können leider nicht wie geplant bis zum 17. April 2025 abgeschlossen werden, meldet die Stadt Salzburg. Die Arbeiten sind aktuell noch im Gange. Aus Sicherheitsgründen muss die Sperrung des betroffenen...

ÖBf-Vorstand Georg Schöppl bei der Bilanz-Präsentation zum Geschäftsjahr 2023 | Foto: ÖBf/APA-Fotoservice/Rastegar
2

Trotz Hitze und Borkenkäfer
Ein erfolgreiches Jahr für die Österreichische Bundesforste

Die Österreichische Bundesforste AG zieht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2023. Trotz einiger Herausforderungen wie der Klimakrise oder der gestiegenen Holzpreise wurden gute Betriebsleistungen erzielt. SALZBURG. Das Jahr 2023 war kein leichtes für die Holzwirtschaft. Die Österreichische Bundesforste (ÖBf) berichten über starke Hitze und Trockenheit, einen hohen Schadholzanteil und Preisschwankungen. „Auch wenn die Bedingungen aufgrund gestiegener Kosten, der Folgen des Klimawandels und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Die Windmessmasten bei der Anlieferung.... | Foto: Salzburg AG

Salzburg AG und Österreichische Bundesforste
Windmessungen im Flachgau

Am Ebenholzspitz und am Anzenberg in Hintersee werden von der Salzburg AG und den Österreichischen Bundesforsten Windmessmasten aufgestellt.  HINTERSEE. Dieser Tage startete die Salzburg AG gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten mit den Arbeiten für die Errichtung der Windmessmasten am Ebenholzspitz und am Anzenberg. Die Masten in den Gemeinden Krispl-Gaißau und Hintersee erreichen eine Höhe von 80 beziehungsweise 100 Meter und sollen Daten zu den Windverhältnissen vor Ort liefern....

Beim Startschuss für die neue Mountainbike-Strecke Gaißau-Hintersee (v.l.n.r. Gundi Schirlbauer, Hari Maier, Anna-Sophie Pirtscher, Albert Ebner, Josef Ziller, Angela Walkner, Martin Wallmann und Norbert Walkner). | Foto: Fuschlseeregion-Langegger
3

Neueröffnung
Startschuss für neue Mountainbike-Strecke erfolgt

Die beiden Orte Gaißau und Hintersee verbindet ab jetzt eine neue Mountainbike-Strecke. HINTERSEE. Die Gespräche zwischen den Grundstücksbesitzern und den österreichischen  Bundesforsten haben sich gelohnt. Die beiden Orte Gaißau und Hintersee verbindet seit Mai 2021 nicht nur ein Skigebiet, sondern auch eine neue Mountainbike-Strecke. Allen Radfahrern wird nun eine neue Strecke von Hintersee (Satzstein) über das Almen-Gebiet am Anzenberg, Wieserhörndl und Spielberg bis nach Gaißau geboten. Die...

Gruppenbild vor Gehölzhaufen
erste Reihe von links nach rechts: Luzia Amon, Nanna Brunn, Robert Reischl, Anna Dietl
zweite Reihe: Daniel Degovics, Francesca Christ, Klara Musil, Patricia Christ, Antonia
Rothenanger; dritte Reihe: Christoph Elger, Elea Bachmann, Franziska Poscharnig, Philipp
Steinwender, Julian Becker
Autor: Günther Nowotny

 | Foto: Gertraud Kleemayr
5

Alpernverein und Halm
Jugendliche bringen Streuwiese am Hintersee in Form

Die Weiden verbuschen eine Streuwiese am Hintersee. Damit sie wieder einmal im Jahr gemäht werden kann, haben Jugendliche die Wiese nun von Pflanzen befreit die da nicht hingehören. HINTERSEE (kle). Weiden verbuschten eine Streuwiese am Hintersee. Damit sie wieder einmal im Jahr gemäht werden kann, arbeiteten letzte Woche dreizehn naturbegeisterte Jugendliche im Alter von 18 bis 26 Jahren an der Umweltbaustelle "Viel los im Moos Vol. 4". Weiden entfernen "Die Weiden verbuschen die Wiese und die...

Dr. Johannes Hörl (Vorstandsdirektor Großglockner Hochalpenstraßen AG), Mag. Georg Schöppl (Vorstand Österreichische Bundesforste), Mag. Christian Wörister (Vorsitzender ARGE „Hohe Tauern – Die Nationalparkregion“), Günther Weissenbacher und Dipl.-Ing. Hannes Üblagger (beide Österreichische Bundesforste) | Foto: Großglockner Hochalpenstraßen AG - Presseaussendung

50.000 „Expo“-Bäume wurden gepflanzt

Großglockner Hochalpenstraßen AG, ARGE Nationalpark Hohe Tauern und Österreichische Bundesforste schließen Wiederaufforstung ab. Bei einem interaktiven Memory-Spiel auf der EXPO 2015 in Mailand konnten Besucher Bäume für ein Wiederaufforstungsprojekt gewinnen. Nun sind die Arbeiten in der Nationalparkregion Hohe Tauern abgeschlossen: 50.000 Jungbäume wurden gepflanzt und dürfen unter anderem im Krimmler Achental, im Kötschachtal bei Bad Gastein sowie im Großarltal rund um Hüttschlag Wurzeln...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.