Rotwild

Beiträge zum Thema Rotwild

Eine behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit sorgt für Streit bei Jägerschaft und Politik. | Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
7

"Freibrief zum Abschuss"
Streit um Rotwild-Abschüsse in Brandenberg

Streit um behördlich genehmigte Ausnahmejagd auf Hirsche in der Schonzeit – während Jägerschaft und Opposition protestieren, verteidigen die Bundesforste die Maßnahme als "notwendig". BRANDENBERG. Seit Tagen herrscht in der Gemeinde Brandenberg ein Streit rund um die Rotwildbejagung. Anlass ist eine umstrittene Ausnahmegenehmigung, die den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) erlaubt, mitten in der Schonzeit Hirsche abzuschießen – ohne Altersbegrenzung und laut Kritikern auch ohne Rücksicht auf...

Untermalt wurde die Eröffnung vom Stubaier Jagdhornklang unter Obfrau Heidi Blasy und mit Landeshornmeisterin Verena Zingerle (re.) in ihren Reihen.
48

Bezirks-Trophäenschau in Seefeld
Landesweite Aufreger und Lob für Jäger im Bezirk

Die Jägerschaft im Bezirk Innsbruck-Land mit BJM Thomas Messner voran hatte am Wochenende bei der Trophäenschau in der Seefelder WM-Halle einiges zu feiern. Nur andernorts in Tirol und außerhalb der Staatsgrenzen tun sich Abgründe auf, wie Landesjägermeister Anton Larcher und auch Amtstierarzt Dr. Josef Oettl erörterten. SEEFELD. Spannende Themen nicht nur im Bezirk, auch über Entwicklungen und besorgniserregende Vorfälle im und außerhalb des Landes kamen am Samstag, 5.4., bei der offiziellen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
BJM Messer: "Wir versuchen durch klare Lenkung und Beschilderung Naturnutzer auf sensible Lebensräume hinzuweisen." | Foto: Josef Kirchmair
8

Trophäenschau in WM-Halle Seefeld
Klimawandel & Menschen: Gams unter Druck

Im Bezirk Innsbruck-Land wurden rund 5.000 Stück Schalenwild erlegt. BJM Thomas Messner zieht Bilanz. BEZIRK/SEEFELD. Am Wochenende, 5. und 6. April 2025, wird wieder zur großen Ernteschau der Jäger im Bezirk in die Seefelder WM-Halle geladen und es wird Bilanz gezogen (Vorschau und Programm HIER). Im MeinBezirk-Interview gibt sich Bezirksjägermeister Thomas Messner sehr zufrieden mit der Abschusserfüllung und erklärt, wie die Aufgaben der Jäger/innen zunehmen werden. Wie liegt man bei der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die geplante Windkraftanlage Gleins ist kolportierten Meldungen zufolge im Rückzugsbereich von Rotwild und im Lebensraum vom Auerhuhn angedacht. | Foto: privat
5

Unter Beobachtung
Jägerschaft hat Schönberger Windräder im Visier

Drei Windräder mit einer Höhe von jeweils 130 Metern könnten im Bereich der sogenannten Hirschlacke geplant werden. Das sieht die Jägerschaft überaus kritisch. SCHÖNBERG. Über die Intention der Gemeinde Schönberg, via Gemeindegutsagrargemeinschaft Windräder zu errichten, haben wir mehrfach berichtet. Erst Mitte Feber betonte Substanzverwalter Matthias Marth gegenüber MeinBezirk, dass die inzwischen abgeschlossenen Windmessungen vielversprechend verlaufen seien. Nun sollen weitere Schritte...

Ein ungewöhnliches Bild: ein Jäger und ein weibliches Rotwildkalb, die zu besten Freunden geworden sind. | Foto: Jakob Deutinger
1 17

Tierischer Begleiter
Mühlbacher Jäger zieht Rotwildkalb mit Flasche auf

Der Mühlbacher Jäger Jakob Deutinger nahm sich im August einem Rotwildkalb an, das er mit der Flasche aufzog. Mittlerweile ist "seine Stella" fünf Monate alt und ein aufgewecktes Jungtier, das den Jäger gerne bei seiner Arbeit begleitet. MÜHLBACH. Ungewöhnliche Gefährten streifen momentan durch Mühlbachs Wälder. Jäger Jakob Deutinger hat nämlich seit fünf Monaten ein weibliches Rotwildkalb an seiner Seite. Wie es dazu kam, erzählt der 29-Jährige im Gespräch mit MeinBezirk: "Meine Stella wurde,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Interessierte Jägerinnen und Jäger aus dem Pinzgau besichtigen einen „Einsprung“ im neu etablierten Rotwildwintergatter in Leogang. | Foto: Bayerische Saalforsten

Leogang
Drittes Rotwildwintergatter im Pinzgau etabliert

Die Bayerischen Saalforsten haben im Jahr 2024 das dritte Rotwildwintergatter des Bezirks Pinzgau in der Gemeinde Leogang errichtet. Die Investition des Gatters von rund 68.000 Euro wurde von den Saalforsten gemeinsam mit den Bergbahnen Leogang, der Gemeinde beziehungsweise dem Tourismusverband sowie vier angrenzenden Jagden finanziert.  LEOGANG. In Leogang wurde ein Rotwildwintergatter errichtet. Anlässlich einer Besichtigung von Jägerinnen und Jägern, Hegemeistern und Leitern verschiedener...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Wildunfälle in ganz Österreich im Überblick  | Foto: © KFV/APA-Auftragsgrafik
4

Wildunfälle
Unfälle mit Rehen gestiegen- größeres Gefahrenpotenzial

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem NÖ Jagdverband ereignen sich in Österreich jedes Jahr 73.000 Wildunfälle, davon 1.600 in Tirol. In den letzten 16 Jahren ist vor allem die Zahl der getöteten Rehe im Straßenverkehr gestiegen. TIROL. Im Schnitt acht Wildunfälle pro Stunde, so sieht es zumindest aus, wenn man die jährlichen 73.000 Wildunfälle in Österreich aufteilt. Die meisten Unfälle geschehen, wenn ein Kraftfahrzeug mit einem Reh kollidiert (55%) oder mit einem Hasen...

Das Auto als Querauflage für das Gewehr zu verwenden, ist zwar gesetzlich erlaubt, aber in Jagdkreisen nicht gerne gesehen. | Foto: PantherMedia/WildMedia

Schüsse vom Auto abgefeuert
Verpönte Jagdpraktiken in Mörschwang?

Im Gemeindegebiet von Mörschwang soll es am Abend des 11. Mai zu unrühmlichen Praktiken bei der Jagd gekommen sein. Zwei Jäger sollen vom Auto aus auf Wild geschossen haben und ohne Nachschau weitergefahren sein. MÖRSCHWANG. Hinweisen aus der Bevölkerung zufolge soll das Auto am 11. Mai mitten auf einer schmalen Straße gestanden sein. Weiters habe man zwei Jäger dabei beobachtet, wie sie zwei Schüsse abgaben und weiterfuhren, ohne Nachschau zu leisten. Bei den Schüssen soll das Auto als...

  • Ried
  • Raphael Mayr
LH-Stv. Georg Dornauer, LJM Anton Larcher, BJM Thomas Messner und LH-Stv. Josef Geisler (v.li.) sind sich einig, wenn es um die Bedeutung der Jagd in Tirol geht.
37

Jagd im Bezirk
Jägerschaft feiert in der WM-Halle Seefeld

Die Jägerschaft im Bezirk zog am Wochenende, 6./7. April, wieder in Seefeld ihre große Bilanz über das Jagdjahr 2023/24. Im Beisein der Tiroler Jagd- und Polit-Prominenz wurden zur Eröffnung am Samstag Knackpunkte und Fehlentwicklungen bezüglich der Jagd aufgezählt, und auch viel Lob wurde ausgesprochen. SEEFELD. Die WM-Halle in Seefeld stand am Samstag und Sonntag wieder ganz im Zeichen der Jagd im Bezirk. Die Trophäenschau des Bezirkes Innsbruck-Land ist jedes Jahr das Highlight nicht nur der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher (r.). | Foto: Land Tirol

Trotz schwieriger Verhältnisse
Abschussvorgaben großteils erfüllt

Die vorläufige Jagdstatistik für das Jagdjahr 2023/2024 liegt vor. Der Gesamtabgang (Abschüsse und Fallwild) bei Rotwild liegt trotz erhöhter Abschussvorschreibungen wieder bei rund 90 Prozent. TIROL. „Die gemeinsam auf Basis von objektiven Kriterien festgelegten Abschussvorgaben wurden von der Tiroler Jägerschaft trotz teils schwieriger Bedingungen weitgehend erfüllt“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen im Jagdjahr 2023/2024. Gemeinsames Ziel bleibe die vollständige...

Die Abschussvorgaben des Landes wurde von derJägerschaft großteils erfüllt. | Foto: G. Larcher
2

Jagdstatistik
Tirols Jäger ziehen eine postive Zwischenbilanz

Die Abschussvorgaben des Landes Tirol wurden von der Jägerschaft weitgehend erfüllt. Durch die Sturmschäden in den Wäldern sind Jagd und Forst zunehmend gefordert. TIROL. Gemeinsam mit Landesjägermeister Anton Larcher präsentierte der für das Jagdwesen zuständige LHSt Josef Geisler kürzlich eine Zwischenbilanz über das Jagdjahr 2023/2024. Das Resümee fällt durchwegs postiv aus, der Gesamtabgang liegt wieder bei rund 90 Prozent. Mehr als 12.100 Stück Rotwild wurden im laufenden Jagdjahr erlegt,...

Der Riesenhirsch befindet sich zwar nicht direkt im Lichtkegel der Wirdkamera, ist aber aber dennoch deutlich zu erkennen. | Foto: Privat
1 2

Wildkamera liefert Beweis
Riesenhirsch gartelt nachts in Kellerberg mit

Im Garten einer Familie aus Kellerberg wurde ein riesiger Hirsch mit Hilfe einer Wildkamera gefilmt. Jäger: "Früher war das nichts Außergewöhnliches, heute schon!" KELLERBERG. Seit einigen Monaten hat eine Familie aus Kellerberg, Gemeinde Weißenstein, ungebetenen Besuch im hauseigenen Garten direkt an der B100 Drautal Bundesstraße. "Ständig werden Knospen gefressen und die Rinden unserer Bäume angenagt. Erst dachte ich, dass sich Rehe nachts auf unser Grundstück verirren, um bei uns zu...

Foto: unsplash/Philipp Pilz

"Frei Schuss"
Die Wölfe im Ländle

Nach nächstem "Riss" fordert Landesrat Gantner rasche und unbürokratische Abschussfreigabe von Problemwölfen Nachdem es in den letzten Monaten zu mehreren Wolfsrissen an Rot- und Rehwild im Bezirk Bludenz gekommen ist, ist das Maß aufgrund des Tötens und schwerer Verletzungen, welche der Wolf bei Schafen und zuletzt am 10. Juli 2023 an Hausziegen auf einer Alpe im Silbertal zugeführt hat, laut Landesrat Christian Gantner nun voll. Können Wölfe "integriert" werden?Gerade die jüngsten Wolfsrisse...

Im Bezirk Innsbruck-Land konnten die Abschussplanvorgaben beim Rotwild zu 96% erfüllt werden. | Foto: Archivfoto G. Larcher
Aktion 3

Jäger im Bezirk ziehen gemeinsam Bilanz
Erstmals nach Corona: Trophäenschau am 1./2. April in Seefeld

Nach einer langen Corona-Pause treffen sich die Jäger/innen des Bezirks endlich wieder bei der größten Trophäenschau Tirols: Am 1./2. April 2023 steht die WM- bzw. Tennishalle in Seefeld wieder ganz im Zeichen der Jagd. SEEFELD. Das Jagdjahr endet am 31. März, und am Wochenende 1./2. April ist die Ernte des Jagdjahres 2022/23 zu besichtigen. Jäger/innen, politische Vertreter, UnternehmerInnen (eine kleine Messe begleitet die große Schau) und die breite Öffentlichkeit wird dazu wieder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zahlen 2022 beim Bezirksjägertag präsentiert. | Foto: Eberharter
2

Bezirks-Jägerverband
Alle Zahlen zur Jagd im Bezirk für das Jahr 2022

KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Bezirksversammlung des Bezirks-Jägerverbands präsentierte Bezirksjägermeister Hans Embacher die Statistik 2022 für den Bezirk Kitzbühel: 1.485 Jäger (davon 182 Jägerinnen)192 Jagdgebiete, Jagdfläche ca. 116.000 haRotwild erlegt 1.128 Stück, + 61 Stück Fallwild, 84 % des genehmigten AbschussesGamswild erlegt 597 Stück, + 54 Stück Fallwild, 79 % des genehmigten AbschussesRehwild erlegt 2.246 Stück, + 640 Stück Fallwild (davon 233 Stück Straßenfallwild!), 92 %...

Bis Ende der 1960er Jahre gab es auch in Linz Hirsche. | Foto: Screenshot/Gerald Wohlmuth

Hirsch-Video geht viral
Früher wäre das auch in Linz möglich gewesen

Das Video von einem riesigen Rotwildrudel in Kärnten geht derzeit im Netz Viral. Nur wenige wissen noch, dass so etwas früher auch Linz möglich gewesen wäre. LINZ. Wow! Ein Video, dass die Kollegen in Kärnten von Leser Gerald Wohlmut erhielten, geht derzeit im Netz viral. Am Weg zur Arbeit durch das verschneite Oberkärnten, querte plötzlich ein riesiges Rudel Rotwild die Fahrbahn. "Bist du narrisch", so Wohlmuts verblüffte Reaktion. Kein Wunder, annähernd 100 Tiere werden es bei diesem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: Land Tirol
2

Jagdstatistik 2022/23
Abschussquote von Rotwild in Folge wieder gestiegen

Für das Jagdjahr 2022/23 liegt nun die Jagdstatistik vor. Neben der gestiegenen Abschussquote bei Rotwild ist auch TBC weiterhin Thema. TIROL. Nun liegt die vorläufige Jagdstatistik für das Jahr 2022/23 vor. Auch heuer – wie in den vergangenen Jahren – ist die Abschlusserfüllung bei Rotwild wieder gestiegen. Abschussquote ist wieder gestiegen In Tirol gibt es 1.247 Jagdgebiete. Hier sorgen die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag für die Gesundheit von Wild, Wald und Mensch. Auch in...

13 6 8

Naturpark Geras

Naturpark in Geras - ein wunderbarer Ausflug 😀 1967 wurde beschlossen, in Geras, einen Naturpark entstehen zu lassen.1968 erfolgte die Eröffnung. Nach Naturpark Sparbach und Naturpark Eibenstein-Grillenstein war Geras der 3. Naturpark Niederösterreichs. Zu bestaunen sind: Luchse Wildschweine Tarpane Mufflons Dam-, Rot- und Sikawild Auerochsen Steinböcke und eine großartige Vogelvielfalt am Langen Teich Der Park ist bis Palmsonntag 2023 geschlossen

Bezirksjägermeister Raphael Gressl ist sich dem Problem bewusst. | Foto: Andreas Kaboto

Bezirk Hermagor
Jägerschaft arbeitet gegen Probleme

Um den Wildschaden im Wald zu reduzieren, hat die Jägerschaft einige Maßnahmen gesetzt. BEZIRK HERMAGOR. Schon seit einiger Zeit gibt es im Bezirk Probleme mit Wildschäden im Wald. Bezirksjägermeister Raphael Gressl berichtet: „Wir haben forstlich gesehen in den vergangenen Jahren die Zeit etwas übersehen und ignoriert. Jetzt wird versucht, in relativ kurzer Zeit alles aufzuholen. Ähnlich wie beim Thema Wolf können solche Probleme aber nicht von heute auf morgen gelöst werden.“ Natürlich liegt...

Landesjägermeister Roman Bunyai appelliert an alle Naturnutzer, die Wege auch im Sommer nicht zu verlassen. | Foto: LMS
2

Landesjägermeister
„Unsere Wälder und Wiesen sind keine 24-Stunden Freizeitparks“

Burgenlands Jäger appellieren an Erholungsuchende, Rücksicht auf die heimischen Wildtiere zu nehmen. BURGENLAND. In Ferien- und Urlaubssaison steigt auch der Druck auf unsere Natur- und Kulturlandschaft und damit auf die Wildtiere des Burgenlands. Erholungsuchende und Freizeitsportler können dabei ganz einfach mitwirken, den Feriensommer auch für die Wildtiere erholsam zu gestalten. Im Extremfall HitzetodLandesjägermeister Roman Bunyai: „Der Sommer, ganz speziell die heißen Tage, ist auch...

Das Revier in Kaisers steht weiterhin im öffentlichen Fokus. | Foto: Reichel
2

Jagd Kaisers
Bezirksjägermeister gegen Vorverurteilung

Sechs Stück Rotwild mit Ohrmarken ließen die Behörde in Kaisers aktiv werden (wir berichteten). Woher das Wild kommt, ist weiterhin unklar. KAISERS. Bezirksjägermeister Martin Hosp verfolgt den Vorfall mit großer Aufmerksamkeit, er verwehrt sich aber, dass hier die Jagd vorverurteilt wird: "Ich kann leider nicht beweisen, dass die Jagd damit nichts zu tun hat, aber auch das Land Tirol weiß nicht, woher dieses Rotwild stammt." Herkunft ist unklar Wie Hosp in einer Stelltungnahme gegenüber den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Fahrzeug wurde zerstört, der Hirsch überlebte den Aufprall nicht. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Verkehrsunfall auf der B189 in Telfs
Kollision mit Hirsch in Telfs

Eine Familie war mit dem PKW auf der Bundesstraße in Telfs unterwegs, als ein Hirsch ihren Weg querte. Es kam zur Kollision. TELFS. Am Dienstag, 12. April 2022 gegen 21:30 Uhr, fuhr eine 27-jähriger Österreicherin mit ihrem Pkw auf der Mieminger Bundesstraße B189 von Westen kommend in Richtung Telfs. Im Fahrzeug befanden sich noch das wenige Woche alte Kleinkind sowie der Lebensgefährte der Frau. Auf Höhe StrKm 3,9 lief von Norden kommend in Richtung Süden ein ausgewachsener Hirsch auf die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: BRS

LESERBRIEF
Katastrophaler Zustand des Rotwildes im Kobernaußer Wald

"Die großen Waldflächen des Innviertels dienen dem Rotwild seit jeher als Lebensraum. Die im Kobernaußer Wald beheimateten Tiere stehen aber nun vor einer ungewissen Zukunft. Die Aussage der Österreichischen Bundesforste und der BH Braunau, der Rotwildbestand im Kobernaußer Wald sei gesichert, ist weder nachvollziehbar noch richtig. Im Gegenteil, es konnten trotz intensivster Bejagung nur noch acht Stück erlegt werden. Ihre Angaben widersprechen den Aussagen des Landesjagdverbandes,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.