Rehwild

Beiträge zum Thema Rehwild

Untermalt wurde die Eröffnung vom Stubaier Jagdhornklang unter Obfrau Heidi Blasy und mit Landeshornmeisterin Verena Zingerle (re.) in ihren Reihen.
48

Bezirks-Trophäenschau in Seefeld
Landesweite Aufreger und Lob für Jäger im Bezirk

Die Jägerschaft im Bezirk Innsbruck-Land mit BJM Thomas Messner voran hatte am Wochenende bei der Trophäenschau in der Seefelder WM-Halle einiges zu feiern. Nur andernorts in Tirol und außerhalb der Staatsgrenzen tun sich Abgründe auf, wie Landesjägermeister Anton Larcher und auch Amtstierarzt Dr. Josef Oettl erörterten. SEEFELD. Spannende Themen nicht nur im Bezirk, auch über Entwicklungen und besorgniserregende Vorfälle im und außerhalb des Landes kamen am Samstag, 5.4., bei der offiziellen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
BJM Messer: "Wir versuchen durch klare Lenkung und Beschilderung Naturnutzer auf sensible Lebensräume hinzuweisen." | Foto: Josef Kirchmair
8

Trophäenschau in WM-Halle Seefeld
Klimawandel & Menschen: Gams unter Druck

Im Bezirk Innsbruck-Land wurden rund 5.000 Stück Schalenwild erlegt. BJM Thomas Messner zieht Bilanz. BEZIRK/SEEFELD. Am Wochenende, 5. und 6. April 2025, wird wieder zur großen Ernteschau der Jäger im Bezirk in die Seefelder WM-Halle geladen und es wird Bilanz gezogen (Vorschau und Programm HIER). Im MeinBezirk-Interview gibt sich Bezirksjägermeister Thomas Messner sehr zufrieden mit der Abschusserfüllung und erklärt, wie die Aufgaben der Jäger/innen zunehmen werden. Wie liegt man bei der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schießwütiger Wilderer treibt in Wels-Land sein Unwesen und verletzt ein Reh tödlich mit einem Kleinkalibergewehr. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/vetdoctor

Qualvolle Wilderei in Wels-Land
Schießwütiger Unbekannter tötet Reh mit Kleinkaliber

Wie die Polizei bestätigt, wurde ein Reh in Wels-Land illegal mit einer Kleinkaliberwaffe angeschossen – das Tier verendete qualvoll. Was verwundert: Um die Trophäe dürfte es dem Schützen nicht gegangen sein. Jäger vermuten Mordlust als Motiv. WELS-LAND. Die örtliche Jägerschaft ist alarmiert, denn: in Wels-Land treibt sich zumindest ein Wilderer herum. Wie Bezirkspolizeikommandant Robert Hasenauer bestätigt, wurde ein mit einer Kleinkaliberwaffe, ähnlich einem "Flobertgewehr", angeschossenes...

Wildunfälle in ganz Österreich im Überblick  | Foto: © KFV/APA-Auftragsgrafik
4

Wildunfälle
Unfälle mit Rehen gestiegen- größeres Gefahrenpotenzial

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem NÖ Jagdverband ereignen sich in Österreich jedes Jahr 73.000 Wildunfälle, davon 1.600 in Tirol. In den letzten 16 Jahren ist vor allem die Zahl der getöteten Rehe im Straßenverkehr gestiegen. TIROL. Im Schnitt acht Wildunfälle pro Stunde, so sieht es zumindest aus, wenn man die jährlichen 73.000 Wildunfälle in Österreich aufteilt. Die meisten Unfälle geschehen, wenn ein Kraftfahrzeug mit einem Reh kollidiert (55%) oder mit einem Hasen...

Unterernährte Igel überstehen meist den Winter nicht und wachen aus dem Winterschlaf nicht mehr auf. | Foto: Manuela Kaluza
1:40

Gefahren im Herbst
So schützen wir Igel, Eulen und andere Wildtiere

Der Herbst ist da, es dämmert schon früh und viele Tiere, wie Igel, Eichhörnchen und Rehwild, sind in unseren Gärten, Wiesen und Wäldern unterwegs. Dabei gibt es für Wildtiere viele Gefahren, die von uns Menschen ausgehen. Doch mit einigen Tipps und Rücksichtnahme ist Mensch und Tier geholfen. BEZIRK LEOBEN. Igel gehören zum Herbst, wie die bunten Blätter an den Bäumen. Doch wer hätte gedacht, dass die stacheligen Gesellen aufgrund des Insektensterbens nicht mehr genug Nahrung in unseren Gärten...

Gefahr an der Packer Bundesstrasse: Brandgefahrliche Stelle auf der Strecke nahe Poggersdorf und Wabelsdorf. Hier kommt es laufend zu einem erhöhten Aufkommen von Rehen. | Foto: kärntner jägerschaft

Vorsicht ist geboten
Rehbrunft als große Gefahr im Straßenverkehr

Die Rehbrunft, auch Blattzeit genannt, findet in Kärnten in den Sommermonaten statt. Gerade jetzt im August sind Rehböcke besonders aktiv und suchen intensiv nach paarungsbereiten Geißen. Durch dieses Verhalten kommt es zu einer erhöhten Gefahr für den Straßenverkehr. KÄRNTEN. Während der Brunftzeit sind Rehböcke weit weniger scheu und gleichzeitig deutlich aktiver als üblich. So legen die Böcke auf der Suche nach Geißen oft größere Strecken zurück und verlassen auch gewohnte Rückzugsgebiete....

Das Rehwild wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass es an der Unfallstelle verendete.  | Foto: pixabay.com
3

Wildunfall in Anger
Motorradlenker bei Kollision mit Rehwild schwer verletzt

Ein 55-jähriger Biker aus Graz wurde beim Zusammenprall mit Rehwild am Sonntagnachmittag schwer verletzt. ANGER. Der Motorradlenker war kurz nach 13.30 Uhr auf der B72 von Birkfeld kommend in Richtung Weiz unterwegs. Der Mann hatte keine Chance auszuweichen oder anzuhalten, als von links ein Rehwild die Fahrbahn überquerte. Er prallte mit seinem Motorrad gegen das Tier und kam zu Sturz. Biker schwer verletzt, Reh verendeteDer 55-Jährige wurde vom Roten Kreuz versorgt und in das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andrea Sittinger
Foto: Zwischenberger

Leuchtturmprojekt
Fachvortrag über Rehwild in Seeboden

Unter dem Motto `Jagd ist Verantwortung, Jagd ist Freude` organisierte die leidenschaftliche Jägerin Elisabeth Schneeweiß den Berufsjäger, Buchautor und Praktiker Helmut Pirker aus der Steiermark für einen praxisnahen Vortrag zum Thema Rehwild nach Seeboden. SEEBODEN. Unterstützt wurde sie vor Ort im Kulturhaus Seeboden von Hegeringleiter Holzfeind Willi jun. und Jagdreferenten Horst Zwischenberger. Unter den zahlreichen interessierten Waidmännern und Jägerinnen fanden sich auch der neue...

LH-Stv. Georg Dornauer, LJM Anton Larcher, BJM Thomas Messner und LH-Stv. Josef Geisler (v.li.) sind sich einig, wenn es um die Bedeutung der Jagd in Tirol geht.
37

Jagd im Bezirk
Jägerschaft feiert in der WM-Halle Seefeld

Die Jägerschaft im Bezirk zog am Wochenende, 6./7. April, wieder in Seefeld ihre große Bilanz über das Jagdjahr 2023/24. Im Beisein der Tiroler Jagd- und Polit-Prominenz wurden zur Eröffnung am Samstag Knackpunkte und Fehlentwicklungen bezüglich der Jagd aufgezählt, und auch viel Lob wurde ausgesprochen. SEEFELD. Die WM-Halle in Seefeld stand am Samstag und Sonntag wieder ganz im Zeichen der Jagd im Bezirk. Die Trophäenschau des Bezirkes Innsbruck-Land ist jedes Jahr das Highlight nicht nur der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Obwohl sich Angelika Schönhart oft stundenlang im Revier aufhält, erlegt sie nur selten ein Stück Wild.   | Foto: MeinBezirk.at
5

Lavanttal
Bei Angelika Schönhart (30) dreht sich alles um die Jagd

Die 30-jährige Hartelsbergerin Angelika Schönhart lebt für die Jagd. Wohnhaft mitten im Jagdrevier hat sie auch eine berufliche Laufbahn bei der Kärntner Jägerschaft eingeschlagen. LAVANTTAL. Fragt man einen jungen Jäger, wie er mit dem Thema Jagd in Kontakt gekommen ist, wird man häufig zu Ohren bekommen, dass bereits Vater, Opa und Uropa dem Weidwerk nachgegangen sind. Nicht so bei Angelika Schönhart: „Ich stamme aus keiner typischen Jägerfamilie. Genau genommen bin ich als erste in meiner...

Zahlen 2022 beim Bezirksjägertag präsentiert. | Foto: Eberharter
2

Bezirks-Jägerverband
Alle Zahlen zur Jagd im Bezirk für das Jahr 2022

KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Bezirksversammlung des Bezirks-Jägerverbands präsentierte Bezirksjägermeister Hans Embacher die Statistik 2022 für den Bezirk Kitzbühel: 1.485 Jäger (davon 182 Jägerinnen)192 Jagdgebiete, Jagdfläche ca. 116.000 haRotwild erlegt 1.128 Stück, + 61 Stück Fallwild, 84 % des genehmigten AbschussesGamswild erlegt 597 Stück, + 54 Stück Fallwild, 79 % des genehmigten AbschussesRehwild erlegt 2.246 Stück, + 640 Stück Fallwild (davon 233 Stück Straßenfallwild!), 92 %...

Ein erbaulicher Abend
3

Helmut Fladenhofer als Guide
Lehrreich-humorvolle Wanderung durch den Forst

Lustig, pointiert und informativ: Mit seinem Streifzug durch die heimischen Wälder gewährte Oberförster Helmut Fladenhofer im Dachbodentheater einen Einblick in das Ess-, Wohn- und Schlafzimmer der Tiere.  Ein Dacapo 2024 ist möglich. Auch mit Informationen über die Natur und bodenständiger Musik kann man das Dachbodentheater füllen: Helmut Fladenhofer als Moderator und seine beiden Wolfgangs (Tubaist Gritzner und Posaunist Hasewend) traten am vergangenen Freitagabend den Beweis an. Nicht...

2:15

Rehbock Billy
"Bambi" als Haustier am Rainerhof in Kössen

Familie Heim zog Rehkitz mit der Flasche auf; "Billy" ist nahezu täglich im Garten zu Gast. KÖSSEN (joba). Rinder, Bienen, Katzen, Hühner, ein Hund – am Rainerhof in Kössen scheint auf den ersten Blick nichts ungewöhnlich für einen landwirtschaftlichen Betrieb. Doch die Familie Heim hat seit Mai 2022 einen besonderen "Gast" zu Besuch. Der stark unterernährte Rehbock Billy wurde im Alter von nur wenigen Tagen von Wanderern aufgefunden. "Leider haben die Mutter und ein weiteres Rehkitz nicht...

Der Jagdverein St. Georgen Ebene existiert bereits seit über 50 Jahren, der Altersschnitt liegt bei 51,2 Jahren.
3

Jagdverein St. Georgen Ebene
Wildunfälle um 73 Prozent reduziert

In einem Pilotprojekt hat der Jagdverein St. Georgen Ebene die Abschusszahlen beim Rehwild verdoppelt. Das hatte überraschende Auswirkungen. ST. GEORGEN. Seit jeher haben die elf Weidmänner und -frauen des Jagdvereins St. Georgen Eben auf ihrem 1.151 Hektar großem Gebiet zwischen der Ettendorfer Landesstraße im Osten und der Lavant im Westen mit enorm hohen Fallwildzahlen zu kämpfen. In der Periode 2011/12 verzeichnete man eine Gesamtentnahme von 136 Stück Rehwild, davon verendete allerdings...

3

Lustiges Erlebnis im Wald
Lustig war es heute im Wald. (Siehe Text)

Heute wollte ich einmal etwas neues sehen und hab einen Wald auf einem Berg durchkämmt wo ich vorher noch nie war. Die Freude war groß als ich im dichten Wald diese Wildtiere erblickte. Tja..kurze Zeit später hab ich bemerkt das es ein riesiges eingezäuntes Wildgehege war. Der Zaun war wegen der üppigen Vegetation sehr gut versteckt.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Viele Tiere im größten Freigehege im Land Tirol. | Foto: Kogler

BezirkBlätter vor Ort - Aurach
Der Wildpark – Top-Ausflugsziel in Aurach

AURACH. 1972 – vor 50 Jahren – wurde der Wildpark Aurach errichtet, 1973 dann feierlich eröffnet. Seither wurde er (seit 1977 von der Familie Pletzer, Anm.) ständig ausgebaut und erweitert und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste und Einheimische in der Region. Zu sehen in Tirols größtem Freigehege sind Rot-, Stein-, Dam- und Muffelwild, Yaks, Luchse, viele Vogelarten und viele weitere Tiere. Um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, ist der Park auch Mitglied des Österr....

Bei der Erfüllung der Abschussvorgaben liegt der Bezirk Landeck laut Bezirksjägermeister Hermann Siess im Durchschnitt. (Symbolbild) | Foto: Tamerl (Archiv)
4

Jagdjahr 2021/22
Siess: "Die Bemühungen von unseren Jägern sind da"

BEZIRK LANDECK (sica). Zur Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 der Tiroler Jägerschaft gibt Bezirksjägermeister Hermann Siess einen Einblick in die Zahlen vom Bezirk Landeck. Bei den Abschusserfüllungen liege man im Durchschnitt. Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 liegt vor„Die Tiroler Jägerschaft ist um die Erfüllung der gemeinsam auf Basis objektiver Kriterien festgelegten Abschussvorgaben bemüht. Damit leisten die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von...

LH-Stv. Josef Geisler, Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: Land Tirol
Aktion

Jagdstatistik 2021/22
Heimische Jägerschaft um Abschusserfüllung bemüht - mit Umfrage

Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 liegt vor; unterschiedliche Quotenerfüllung im Bezirk Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Tiroler Jägerschaft ist um die Erfüllung der gemeinsam auf Basis objektiver Kriterien festgelegten Abschussvorgaben bemüht. Damit leisten die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von Wild, Wald und Mensch“, erklärt LH-Stv. Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen in den 1.247 Tiroler Jagdgebieten. Beim Rotwild liegt die...

Fast wie verschwunden: Das Rehwild zeigte sich im Vorjahr wenig. | Foto: © Ernst Rudigier
Aktion 2

Jagdjahr 2021/2022 im Bezirk Innsbruck-Land
Jäger bemühen sich um Abschusserfüllung

BEZIRK. "Die Tiroler Jägerschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von Wild, Wald und Mensch“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen in den 1.247 Tiroler Jagdgebieten anlässlich der Vorlage der Statistik für das Jagdjahr 2021/2022. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 % (+5% gegenüber dem vorherigen Jagdjahr, aktuelle Zahlen können sich noch geringfügig ändern). Zufriedenheit im Bezirk Innsbruck-Land...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von li.: LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: © Land Tirol (Archivbild)

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

Foto: Ixi/panthermedia.net
2

Wildunfälle entlang der Umfahrung von St. Peter
Über tatsächliche Unfallzahlen herrscht Uneinigkeit

Auf der Umfahrungsstraße von St. Peter passieren immer wieder Unfälle mit Rehwild. Elektronische Wildwarner sollten das Problem lösen, doch die Jägerschaft ist damit unzufrieden. ST. PETER AM HART (ebba). Seit dem Jahr 2015 führt die neue Umfahrungsstraße von St. Peter am Hart ganz in der Nähe eines Waldes entlang. Damals forderten Franz Reinthaler vom Bezirksjagdausschuss Braunau und weitere Jäger der Region einen 5,5 Kilometer langen Wildzaun für diesen Streckenabschnitt. Das Land...

Foto: Daniel Scharinger
4

Der "Jagdbezirk Braunau"
Hier ist der Jäger auch Naturschützer

Die Jägerschaft im Bezirk Braunau legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Das Image des Jägers ist im Allgemeinen nicht das Beste. Völlig zu unrecht, meint Franz Reinthaler, PR-Referent des Bezirksjagdausschusses Braunau: „Es gibt einen geringen Prozentsatz von schwarzen Schafen, die dafür sorgen, dass ein verkehrtes Bild entsteht. Ich will gar nicht leugnen, dass es die gibt. Doch insgesamt leisten wir Jäger sehr viel Gutes. Berichtet wird darüber jedoch kaum“,...

Aufwendig muss dieses junge Eichhörnchen mit Aufzuchtsmilch gefüttert werden. | Foto: Tierschutzverein
4

Gefahren für Wildtiere
Straßenverkehr, Lebensraumzerstörung durch Gartenarbeit, Tötung

INNSBRUCK. Die Anzahl der Wildtiere, die in der Wildtierabteilung des Tierschutzvereins für Tirol im Tierheim Mentlberg betreut werden, wächst seit Jahren stetig an. Von Jahr zu Jahr werden mehr Wildtiere vom Tierschutzverein angenommen, versorgt, betreut und sobald es das Alter und der Gesundheitszustand erlauben, wieder in die Natur entlassen. Im Jahr 2020 waren dies insgesamt 1071 Wildtiere. Hinzu kommen noch zahlreiche Wildtiere, die zum Überwintern im Tierheim untergebracht wurden, wie...

LK-Präsident Josef Hechenberger, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Landesjägermeister Anton Larcher (v.li.) präsentierten das „Wildwiesen“-Projekt.
2 Video 8

Lenkungsmaßnahmen für das Wild: Pilotprojekt in Telfs
Wildwiesen reduzieren Wildschäden

TELFS. Kulturflächen und Siedlungsraum weiten sich aus, drängen die natürlichen Lebensräume von Reh- und Rotwild zurück. Erholungssuchende üben ebenso einen Druck auf das Wild aus. So entstehen durch das scheue Schalenwild, das sich versteckt, teils größere Schäden an Schutz- und Wirtschaftswald. Nun wollen mehrere Interessensvertreter mit einfachen Mitteln gegensteuern. "Wildwiesen"-Vorzeigeprojekt in Telfs Für Grundeigentümer, Waldbesitzer oder Jagdpächter ist ein ausgeglichener, dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.