Rehwild

Beiträge zum Thema Rehwild

Obwohl sich Angelika Schönhart oft stundenlang im Revier aufhält, erlegt sie nur selten ein Stück Wild.   | Foto: MeinBezirk.at
5

Lavanttal
Bei Angelika Schönhart (30) dreht sich alles um die Jagd

Die 30-jährige Hartelsbergerin Angelika Schönhart lebt für die Jagd. Wohnhaft mitten im Jagdrevier hat sie auch eine berufliche Laufbahn bei der Kärntner Jägerschaft eingeschlagen. LAVANTTAL. Fragt man einen jungen Jäger, wie er mit dem Thema Jagd in Kontakt gekommen ist, wird man häufig zu Ohren bekommen, dass bereits Vater, Opa und Uropa dem Weidwerk nachgegangen sind. Nicht so bei Angelika Schönhart: „Ich stamme aus keiner typischen Jägerfamilie. Genau genommen bin ich als erste in meiner...

Der Jagdverein St. Georgen Ebene existiert bereits seit über 50 Jahren, der Altersschnitt liegt bei 51,2 Jahren.
3

Jagdverein St. Georgen Ebene
Wildunfälle um 73 Prozent reduziert

In einem Pilotprojekt hat der Jagdverein St. Georgen Ebene die Abschusszahlen beim Rehwild verdoppelt. Das hatte überraschende Auswirkungen. ST. GEORGEN. Seit jeher haben die elf Weidmänner und -frauen des Jagdvereins St. Georgen Eben auf ihrem 1.151 Hektar großem Gebiet zwischen der Ettendorfer Landesstraße im Osten und der Lavant im Westen mit enorm hohen Fallwildzahlen zu kämpfen. In der Periode 2011/12 verzeichnete man eine Gesamtentnahme von 136 Stück Rehwild, davon verendete allerdings...

Der neue Bezirksjägermeister Johann Waich | Foto: RMK
2

Neuer Bezirksjägermeister Johann Waich
"Ohne Jagd geht es nicht."

Johann Waich folgte Walter Theuermann als Wolfsberger Bezirksjägermeister nach. LAVANTTAL. Im Bezirk Wolfsberg gibt es aktuell rund 1.300 Jäger, Tendenz steigend. Die Nachwuchsarbeit war auch lange ein Steckenpferd von Johann Waich aus Bad St. Leonhard, der Mitte April zum Bezirksjägermeister gewählt wurde und in dieser Funktion Walter Theuermann nachfolgt. „Ich habe mich rund 30 Jahre lang mit der Jungjägerausbildung im Lavanttal befasst. Das habe ich aufgegeben, weil ich seit einigen Jahren...

Sollte man Wildtiere, wie hier Rotwild, im Winter füttern? Daran scheiden sich auch innerhalb der Jägerschaft die Geister. | Foto: Foto: Privat
Aktion

Lavanttal
Die Wildfütterung polarisiert

Ob Wild im Winter gefüttert werden soll, sorgt selbst unter Jägern für Diskussionen. LAVANTTAL. Laut Kärntner Jagdgesetz steht fest: Reh- und Rotwild kann während der Wintermonate gefüttert werden. Ob dies jedoch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt – die Wildfütterung ist nicht unumstritten. 300 Rehwildfütterungen„Beim Rehwild entscheidet der Jagdausübungsberechtigte, ob gefüttert wird oder nicht. Bei Gemeindejagden ist das eine Jagdgesellschaft, bei Eigenjagden der Grundeigentümer. Sie...

Die Jägerinnen weisen daraufhin: Jungtiere sollte man generell nie berühren | Foto: K-H Volkmar
6 6

Jägerinnen warnen: Kinderstube im Revier!

Brut- und Setzzeit in den Revieren: Die Jägerinnen Petra und Elia Schneeweiß geben Tipps für Naturbesucher. KÄRNTEN. Petra und Elia Schneeweiß sind die Herausgeberinnen des Jagdmagazins "Die JägerIn" und weisen in der WOCHE auf die Brut- und Setzzeit (Anfang April bis Mitte Juli) in den Revieren hin. Die Wildtiere bekommen nämlich Nachwuchs und da gilt es, als Naturbesucher besonders aufzupassen. "Als Naturnutzer haben wir die Pflicht, sorgsam mit dieser und den in ihr lebenden Tieren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.