Rotwild

Beiträge zum Thema Rotwild

Foto: BRS

LESERBRIEF
Wildabschuss und Wildschäden

Leserbrief zum Artikel "Uneinigkeit über Rotwildbestand" vom 31. März/1. April 2022 "Mit Interesse habe ich den Bericht in der BezirksRundSchau über die Konfrontation Bundesforste kontra Verein zur Erhaltung des Rotwild und Raufußhuhnbestandes gelesen. Der Kobernaußer Wald ist im Besitz des Bundes, also Eigentum der österreichischen Bevölkerung. Ich persönlich vertraue hier den Vertretern der Bundesforste, die den Wald nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und im Sinne der Natur verwalten....

Steht das Rotwild im Kobernaußer Wald vor seiner Ausrottung? | Foto: BJA Braunau
3

Verein befürchtet Ausrottung
Uneinigkeit über Rotwildbestand im Bezirk Braunau

Ein Verein warnt vor der Ausrottung des Rotwilds im Kobernaußer Wald, während die Bundesforste von einer stabilen bis steigenden Anzahl von Tieren sprechen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Wir kämpfen gegen Windmühlen. Wenn es so weitergeht, gibt es das Rotwild im Innviertel bald nicht mehr“, zeigt sich Alois Weinberger besorgt. Er ist Obmann des „Vereines zur Erhaltung des Rotwild- und Raufußhuhnbestandes im Innviertel“ und kritisiert, dass die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und die...

Bei der Erfüllung der Abschussvorgaben liegt der Bezirk Landeck laut Bezirksjägermeister Hermann Siess im Durchschnitt. (Symbolbild) | Foto: Tamerl (Archiv)
4

Jagdjahr 2021/22
Siess: "Die Bemühungen von unseren Jägern sind da"

BEZIRK LANDECK (sica). Zur Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 der Tiroler Jägerschaft gibt Bezirksjägermeister Hermann Siess einen Einblick in die Zahlen vom Bezirk Landeck. Bei den Abschusserfüllungen liege man im Durchschnitt. Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 liegt vor„Die Tiroler Jägerschaft ist um die Erfüllung der gemeinsam auf Basis objektiver Kriterien festgelegten Abschussvorgaben bemüht. Damit leisten die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von...

LH-Stv. Josef Geisler, Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: Land Tirol
Aktion

Jagdstatistik 2021/22
Heimische Jägerschaft um Abschusserfüllung bemüht - mit Umfrage

Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 liegt vor; unterschiedliche Quotenerfüllung im Bezirk Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Tiroler Jägerschaft ist um die Erfüllung der gemeinsam auf Basis objektiver Kriterien festgelegten Abschussvorgaben bemüht. Damit leisten die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von Wild, Wald und Mensch“, erklärt LH-Stv. Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen in den 1.247 Tiroler Jagdgebieten. Beim Rotwild liegt die...

Von li.: LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: © Land Tirol (Archivbild)

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

 Rehe sind im Winter in wenig strukturierten Lebensräumen meist in Gruppen anzutreffen.  | Foto: Stefan Kerer
2

Jagd
Wintereinbruch: Wildtiere benötigen Ruhe

NÖ Jagdverband appelliert, sich im Wald und auf den Feldern ruhig zu verhalten, um Wildtiere zu schonen. WALDVIERTEL. Der Wintereinbruch mit anhaltendem, zum Teil starkem Schneefall in den vergangenen Tagen setzt die heimischen Wildtiere unter Druck. Ihre Überlebensstrategie ist es, den Stoffwechsel zu reduzieren, sich möglichst wenig zu bewegen und so Energie zu sparen. Kommt es wiederholt zu einer Beunruhigung durch Freizeitnutzer, sind die Wildtiere jedoch zur Flucht gezwungen und brauchen...

Ein Wolf wurde erneut in Oberhofen und Oberperfuss nachgewiesen. | Foto: Symbolfoto Georg Larcher

Nachweise bestätigt in Oberhofen und Oberperfuss
Wolf riss Rotwild in Oberhofen

OBERHOFEN. Anhand der Proben eines Ende November untersuchten Rotwildkadavers im Gemeindegebiet von Oberhofen (Bezirk Innsbruck-Land) wurde erneut ein Wolf aus der italienischen Population genetisch bestätigt. Eine aus dem Gemeindegebiet von Oberperfuss stammende Losung wurde Anfang Dezember ebenfalls zur genetischen Untersuchung eingeschickt. Auch hier wurde die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population nachgewiesen. Ob es sich bei dem in Oberhofen und Oberperfuss nachgewiesenen Tier um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
15 6 9

Naturpark Geras

Naturpark Geras 1967 wurde beschlossen, in Geras, einen Naturpark entstehen zu lassen. 1968 erfolgte die Eröffnung. Nach Naturpark Sparbach und Naturpark Eibenstein-Grillenstein war Geras der 3. Naturpark Niederösterreichs. Reich an Pflanzen und Tieren zeigt sich unser kleiner Naturpark. Die Artenvielfalt an schützenswertem Leben ist auf dieser Fläche beeindruckend. Die Wald-, Wiesen- und Teichlandschaft ist in dieser Art einzigartig. Mit allen Sinnen kann man den Park entdecken. Eine...

Michael Veroneg setzt in Eibiswald nicht nur auf die goldene Ernte aus seinen Bienenstöcken, sondern er widmet sich auch der Zucht und Haltung von Rot- und Damwild.  | Foto: Veroneg
Aktion 2

AMA Genussregion
Wild auf den süßen Geschmack der ganzen Region

Mit Liebe zur Natur und Landwirtschaft und Leidenschaft für Kulinarik und Kochkunst erzeugt Michael Veroneg in Eibiswald Produkte höchster Qualität. EIBISWALD. Seit 2016 führt Michael Veroneg seinen auf Wild und Honig spezialisierten Betrieb in Oberlatein. "Ich habe vor rund sieben Jahren mit drei Bienenstöcken angefangen", blickt Veroneg, der davor das Restaurant im Grazer Margaretenbad betrieben und in dieser Zeit auch ein Cateringunternehmen mit Manufaktur gegründet hat, auf einen sanften...

In Telfs wird das erfolgreich umgesetzte Kooperationsprojekt des Tiroler Jägerverbandes, der Landwirtschaftskammer und der Landesforstdirektion gefeiert.
11

Jagd, Landwirtschaft und Fortwirtschaft ziehen an einem Strang
Wildwiese in Telfs zeigt Wirkung

TELFS. Im Mai wurde eine der ersten "Wildwiesen" in Telfs vorgestellt. So soll der Wildeinfluss auf den Wald reduziert – also Verbissschäden vermieden – und die Tagaktivität des Wildes erhöht werden, was die Wildbestandserhebung vereinfacht. Im Revier Telfs-Mitte, auf einer Fläche der Hämmermoosalm, entstand unter der Leitung von Gemeindeförster Reinhard Weiß im Frühjahr das tirolweite Vorzeigeprojekt (BB haben berichtet:  Wildwiesen reduzieren Wildschäden) Schon wenige Monate später ziehen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 1 26

Wandern vor der Haustür - Südburgenland
Rumpersdorfer Rundweg "Von Stein zu Stein"

Rumpersdorf ist eine kleine Gemeinde, die am Hang des Günsergebirges liegt und zu Weiden/Rechnitz gehört. Als ich vor einiger Zeit auf der Suche nach der Ladislauskapelle war, habe ich diesen Rundweg entdeckt. Heute habe ich mir die ca. 7,5 km vorgenommen, weil ich meine Kondition nach meiner Erkrankung mal testen wollte. Da die Landschaft sanft hügelig ist, ist die Strecke nicht anstrengend und traue mir diese Runde mal zu. Ich starte in Rumpersdorf bei der Kirche und gehe zwischen Schule und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
1.889 Hasen haben die Jäger im Bezirk Braunau in der vergangenen Jagdsaison erlegt.  | Foto: Franz Reinthaler
6

Wilde Tiere auf dem Teller
Wildbret aus dem Bezirk Braunau

Ab Oktober lockt die Braunauer Gastronomie mit ihrer Wild Cuisine. Auf der Karte stehen Reh, Hirsch und Wildschwein aber auch Hase und Fasan. Woher das Wild stammt und welche Spezialitäten die Jäger für sich behalten, weiß Bezirksjägermeister Johann Priemaier.  BEZIRK BRAUNAU. Im Oktober werden Feinschmecker wieder richtig "wild auf Wild". Vom Dorfgasthaus bis zum Gourmettempel wird zubereitet, was Wald und Wiese so hergeben. Wie die Gastronomen, aber auch Hobbyköche zu regionalem und frischem...

Josef Mairhofer freute sich über das Treffen mit dem Bezirksjägermeister Johann Sulzberger und den ehemaligen Bezirksjägermeistern Jakob Rohrmoser und Peter Radacher. | Foto: Mairhofer
2

Unterwegs mit Jägern
Ohne die Jagd würde vieles anders aussehen

Natur- und Artenschutz sind in den letzten Jahren in aller Munde. Oft wird dabei aber vergessen, dass Jäger einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass unsere Natur intakt und nutzbar ist. PINZGAU, PONGAU. "Die Jagd ist älter als die Liebe, denn ohne Essen keine Lust", spaßt die Jägergruppe beim Treffen auf einer Alm im Pongau. Oft vergessen viele wie wichtig die Jagd für unsere Natur wirklich ist. Sie hat wesentlichen Anteil im Natur-, Arten- auch Katastrophenschutz.  "Ohne den Jäger, der...

Das Projetk "Rotwildüberwinterung Terra Raetica" konnte abgeschlossen werden -  Zur Verbesserung der Situation wurde nun ein mehrjähriger Plan ausgearbeitet. | Foto: DI Horst Leitner
3

Terra Raetica Projekt abgeschlossen
Wildökologisch vertretbare Überwinterung von Rotwild

BEZIRK LANDECK. Das Projekt "Rotwildüberwinterung Terra Raetica" konnte abgeschlossen werden -  Zur Verbesserung der Situation wurde nun auf Basis der Projektergebnisse von den Projektbetreibern ein mehrjähriger Plan ausgearbeitet, der in den nächsten Jahren zur Umsetzung gelangen soll. Klimafitter Wald und vertretbare ÜberwinterungDas Regionalmanagement Landeck beauftragte im vergangenen Jahr DI Horst Leitner vom Büro für Wildtierökologie & Forstwirtschaft e.U. mit dem Projekt...

Anzeige
Eine beliebige Menge an Erde kann bei "Kompostierung Krammer" in Maria Lankowitz abgeholt werden. | Foto: KK
2

Kompostierung Krammer
Der Betrieb hat einiges zu bieten

Bei "Kompostierung Krammer" gibt es nicht nur frische Erde, sondern auch bis zu 60 Hirsche, die auf neun Hektar leben. MARIA LANKOWITZ. Das Tierwohl wird bei Kompostierung Krammer in Maria Lankowitz groß geschrieben. Auf über neun Hektar leben am Firmenstandort in Niedergrößnitz 11 bis zu 60 Hirsche. Die regionalen Gasthäuser und Betriebe, darunter das Gasthaus Reinisch, das Gasthaus Grabenmühle und die Fleischerei Passegger, werden mit dem verarbeiteten Bio-Rotwildfleisch beliefert. Frische...

Weibliches Rotwild im Winterwald. | Foto: ÖBf/Thomas Kranabitl

Neos rufen zu dringendem Handeln auf
„Beim Rotwildbestand im Bezirk Braunau ist es fünf vor zwölf!“

Der Bestand des Rotwilds im Kobernaußer Wald sinkt stetig. Um die vor der Ausrottung bedrohte Wildart zu schützen, brauche es einen Abschuss-Stopp, so die Braunauer Neos. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Die Jäger schlagen Alarm und haben uns Mitte Mai um Unterstützung gebeten“, heißt es in einer Aussendung der Braunauer Neos. Der Rotwildbestand im Kobernaußer Wald sei in akuter Gefahr, die Wildart vom Aussterben bedroht. Die drei Reviere Schneegattern, Frauschereck und Bradirn, alle im Bezirk Braunau,...

LK-Präsident Josef Hechenberger, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Landesjägermeister Anton Larcher (v.li.) präsentierten das „Wildwiesen“-Projekt.
2 Video 8

Lenkungsmaßnahmen für das Wild: Pilotprojekt in Telfs
Wildwiesen reduzieren Wildschäden

TELFS. Kulturflächen und Siedlungsraum weiten sich aus, drängen die natürlichen Lebensräume von Reh- und Rotwild zurück. Erholungssuchende üben ebenso einen Druck auf das Wild aus. So entstehen durch das scheue Schalenwild, das sich versteckt, teils größere Schäden an Schutz- und Wirtschaftswald. Nun wollen mehrere Interessensvertreter mit einfachen Mitteln gegensteuern. "Wildwiesen"-Vorzeigeprojekt in Telfs Für Grundeigentümer, Waldbesitzer oder Jagdpächter ist ein ausgeglichener, dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Neugierig erkunden die Tiere die Fütterung. | Foto: Barbara Gutleben
6

winterliche Wildtierfütterung
Dem Wild auf der Spur

Der heurige Winter war intensiv und schneereich. Was für die WintersportlerInnen die größte Freude bedeutet, ist für Wildtiere jedoch eine tägliche Herausforderung. Damit die Tiere des Waldes gut über diese Jahreszeit kommen, ist der Einsatz der Jäger gefragt. Thomas Huber aus Oberperfuß nimmt uns zur Wildfütterung mit. Der fallende Schnee bedeckt den Wald und wandelt ihn erneut zu einer ruhigen Winterlandschaft um. Ausgerüstet mit festem Schuhwerk und Wanderstöcken, geht es mit dem Jäger...

Wer war da wohl mehr überrascht? Anscheinend wirkte ich nicht besonders gefährlich, der hübsche Vierbeiner begann ziemlich nahe bei mir genüsslich zu äsen (Taubnesseln scheinen ein wirklicher Leckerbissen zu sein)
9 7 3

So oft habe ich auf ein Zusammentreffen gehofft
Heute ist es mir endlich gelungen

Immer und immer wieder habe ich sie beneidet, die Regionautinnen und Regionauten, die vom alten Israelitischen Teil unseres Zentralfriedhofs mit Fotos von Rehen heimkehrten. Als ich mich heute aufmachte, corona-entsprechend Frischluft zu konsumieren, war die Fotobeute reichlich und enthielt endlich auch Rotwild (ist derzeit noch eher winterlich grau).

Nachdem der Rothirsch sein Geweih im Frühjahr abwirft, dauert es wieder etwa sechs Monate, bis er ein prächtiges Geweih aufgebaut hat. | Foto:  giedriius - stock.adobe.com
3

Anschauen, ja. Mitnehmen, nein.
Das Geweih bleibt im Wald

Jedes Jahr zwischen Feber und März verliert der Rothirsch sein Geweih. Die „Stangen“ sollte man jedoch unbedingt im Wald belassen. LAVANTTAL. Im Bezirk Wolfsberg gibt es aktuell rund 1.300 Jäger, Tendenz steigend. Die Nachwuchsarbeit war auch lange ein Steckenpferd von Johann Waich aus Bad St. Leonhard, der Mitte April zum Bezirksjägermeister gewählt wurde und in dieser Funktion Walter Theuermann nachfolgt. „Ich habe mich rund 30 Jahre lang mit der Jungjägerausbildung im Lavanttal befasst. Das...

Die Abschüsse für den Bezirk Innsbruck-Land werden am 20. März in Seefeld überprüft. | Foto: TJV Ibk.-Land
4

Trotz Corona: Bezirksjägermeister zufrieden mit Ernte der Jäger
"Unser Bezirk steht tirolweit gut da"

BEZIRK. Ende März endet das Jagdjahr, das große Abschlussfest der Jägerschaft entfällt aber: Wegen Corona musste die öffentliche Trophäenschau für den Bezirk Innsbruck-Land, die immer in Seefeld statt findet, abgesagt werden – so wie bereits im Vorjahr. Trotzdem werden die Abschüsse auch heuer von einer Kommission überprüft (Termin: 20. März in Seefelder WM-Halle unter Corona-Auflagen) und die Strategien für das neue Jagdjahr festgelegt. Insgesamt wurden im Bezirk 4.688 Stück Schalenwild...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit der Heuspende: Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Manfred Muhr, Kammerrat Roman Berger und Jäger Gottlieb Oberluggauer (von links) | Foto: Privat

Lesachtal
Futterspende für das Rotwild

Kammerrat Roman Berger ergriff die Initiative und unterstützt Jäger im Lesachtal mit insgesamt drei Tonnen Futter. LESACHTAL. Der laufende Winter ist auch für die in unseren Wäldern lebenden Wildtiere hart. Kammerrat Roman Berger aus Hermagor und Manfred Muhr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, statteten der Gemeinde Lesachtal mit einer materiellen Spende im Gepäck einen Besuch ab: In Maria Luggau überreichten sie der Jägerschaft eine Futterspende für das notleidende Rotwild im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Landwirt Manuel aus dem Bezirk Eferding wird in der neuen Folge von "Bauer sucht Frau" Vera eine "unvergessliche Überraschung" bieten. | Foto: ATV

"Bauer sucht Frau"
Wiedersehen mit "romantischem Rotwildzüchter"

In der neuen Folge der ATV-Sendung "Bauer sucht Frau" geht es nochmal zu Landwirt Manuel aus dem Bezirk Eferding und seiner Herzensdame Vera. BEZIRK EFERDING. Diesen Mittwoch, 17. Februar 2021, gibt es um 20.15 Uhr bei den Eventfolgen von "Bauer sucht Frau" ein Wiedersehen mit den Kandidaten. Unter ihnen ist auch der – von ATV betitelte – "romantische Rotwildzüchter" Manuel aus dem Bezirk Eferding. Er wird in dieser Folge seiner Herzendsame Vera eine unvergessliche Überraschung vor der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.