Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

Anmeldungen vom 3. bis zum 18. März möglich. | Foto: pixabay
3

Österreichische Bundesforste
Anmeldungen für Servitutsholz- und Streubezüge

BEZIRK KITZBÜHEL, ELLMAU, SCHEFFAU, WALCHSEE. Die Servitutsholzanmeldungen, für die beim Forstbetrieb Unterinntal eingeforsteten Servitutsberechtigen, finden an folgenden Tagen und Orten statt:Gemeinden Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich und Hochfilzen: 3. März, 7.30 bis 12 Uhr, Sozialzentrum Pillerseetal, Fieberbrunn;Gemeinden Hopfgarten (Kelchsau), Westendorf (Windau) und Kirchberg (Sperten): 4. März, 10 bis 12 Uhr, Forstbetrieb Unterinntal (Brixentalerstraße 37), Hopfgarten; Gemeinde...

Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung zum Thema "Wald der Zukunft" statt. | Foto: ÖBf
3

Gelungene Führung
Einblicke in den Wald der Zukunft bei Hallstatt

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterund Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung statt. HALLSTATT. Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Inneres Salzkammergut erkundeten die Teilnehmer*innen die Wälder bei Hallstatt und sahen die unmittelbaren...

Bei einer Führung erfährt man viele Details über den "Wald der Zukunft". | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
2

Wald der Zukunft
Bundesforste laden zur Führungen im Echerntal bei Hallstatt

Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Dieser und vielen weiteren spannenden Zukunftsfragen, die der Umgang mit der Klimakrise mit sich bringt, gehen die Österreichischen Bundesforste bei ihren kostenfreien Spezialführungen im September nach. Eine davon findet am 13. September ab 9 Uhr im Echerntal bei Hallstatt statt. HALLSTATT- Der Forstbetrieb Inneres Salzkammergut ist der mit Abstand größte Grundbesitzer in der jahrtausendealten Kulturlandschaft mit einzigartigen Naturschätzen. In den...

ÖBf-Investitionen in nachhaltige Wälder. | Foto: Kogler
2

Österreichische Bundesforste AG
ÖBf setzen nachhaltiges Investitionsprogramm fort

Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG): Erfolgsbilanz 2023 sichert nachhaltige Investitionen für Österreich. TIROL, HOPFGARTEN. Das vergangene Geschäftsjahr brachte auch für die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf) Hitze und Trockenheit, einen hohen Schadholzanteil (u. a. Borkenkäfer, Anm.) und starke Schwankungen am Holzmarkt. Dennoch konnte die ÖBf das Geschäftsjahr 2023 mit dem besten Ergebnis der Unternehmensgeschichte abschließen. „Besonders erfreulich ist, dass sich unsere...

ÖBf-Revierleiter Georg Elmer (li.) und Forstfacharbeiter Hubert Leitinger (re.) mit Auszubildenden von oberrainanderskompetent und ihrem Ausbilder Christian Hunklinger (2.v.l.). | Foto: Bernhard Schwab
Aktion 2

Aufforstung
Österreichische Bundesforste und Oberrain pflanzten Eichen

Die Österreichischen Bundesforste haben bereits mit der Aufforstung begonnen, auch im Pinzgau. In Unken wurden gemeinsam mit Jugendlichen vom Campus Oberrain 800 Eichen gepflanzt. UNKEN. Nach Auskunft der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starteten diese aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen sowie des schneearmen Winters heuer früher als üblich in die Aufforstungssaison. Fleißige Helfer vom Campus Oberrain halfen bei der AufforstungAuch bei uns im Pinzgau wurde bereits mit der...

Die Schulkinder erlebten gemeinsam einen interessanten Tag im Wald. | Foto: Selina Astner
3

Gelungener Waldtag mit der Volksschule Penning

Waldpädagogische Führung mit ÖBf-Revierleiter Christian Rieser in der Volksschule Penning in Hopfgarten. HOPFGARTEN. "Raus aus dem Klassenzimmer und ab in den Wald" hieß es vor kurzem für 22 SchülerInnen der Volksschule Penning in Hopfgarten. Gemeinsam mit Christian Rieser, Revierleiter des Forstreviers Brixental der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), verbrachten sie einen erlebnisreichen Waldtag. Zwei weitere Führungen Auf spielerische Weise lernten die „Waldneulinge“ heimische Baumarten und...

Die 36 Volksschulkinder hatten großen Spaß im Wald. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

Waldpädagogik
Bundesforste bringt Kindern den Wald näher

Mitte Dezember begaben sich 36 Zweit- und Drittklässler der Volksschule Markt in Bischofshofen auf den Buchberg, um von der Bundesforste im Rahmen der Waldpädagogik mehr über die Arbeit und das Verhalten im Wald zu erfahren. BISCHOFSHOFEN. Ein erlebnisreicher Tag im winterlichen Wald stand für 36 Schülerinnen und Schüler der Zweit- und Drittklassen der Volksschule Bischofshofen Markt auf dem Programm. Mitte Dezember begaben sie sich gemeinsam mit ihren Lehrerpersonen auf den Buchberg, begleitet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Wald der Zukunft-Führung der Bundesforste in Echerntal/Hallstatt. | Foto: ÖBf
2

Naturerlebnis
Zu Besuch im Wald der Zukunft bei Hallstatt

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterinnen und Förster und Naturexpertinnen und -experten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) am 1. und 2. September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. HALLSTATT. Das Interesse war groß: Insgesamt nahmen rund 250...

17 Schülerinnen der MS Eichgraben besuchten den Forstbetrieb Wienerwald. | Foto: ÖBF/C. Kubista
1

"Girl's Day"
Schülerinnen bekommen Einblick in die Bundesforste

REGION WIENERWALD. Am niederösterreichischem "Girl's Day" besuchten Schülerinnen aus der MS Eichgraben den Forstbetrieb Wienerwald. Die Österreichischen Bundesforste luden nun bereits zum 12. mal im Rahmen des "Girl's Day" om dem Forstbetrieb Wienerwald. Insgesamt 17 Schülerinnen aus der MS Eichgraben entschieden sich heuer dazu verschiedene Forstberufe kennen zu lernen. Nach einer Einleitung wurden den Schülerinnen die Berufsbilder "Förster", "Forsteinrichter“, „Jäger“, „Naturvermittler“ und...

 Führungen in Gnadenwald finden am 3. September (Beginn 13 Uhr) und 4. September (Start 9 Uhr) statt. Ebenfalls am 3. und 4. September (Start 14 bzw. 9 Uhr) können die TeilnehmerInnen im Unterinntal (Region Brandenberg) bei den Spezialführungen teilnehmen. | Foto: ÖBf-Archiv/M. Glassner

Woche des Zukunftswaldes
Spezialführungen durch den Wald von morgen in Gnadenwald und Brandenberg

Vom 3. bis 11. September 2021 gibt es in allen ÖBf-Forstbetrieben interessante Einblicke in den Wald von heute und morgen. Die Spezialführungen sind kostenlos. TIROL. Wie wird der Wald in Tirol in der Zukunft aussehen? Welche Baumarten werden wachsen und welche nicht mehr? Wird es in der Zukunft noch Fichten geben? Diese spannenden Fragen werden vom 3. bis 11. September 2021 in 25 kostenlosen Spezialführungen in den Wald der Zukunft beantworten werden. „Wetterextreme wie Stürme, Trockenheit...

Das Team im Revier Mürzzuschlag: Michaela Peer und ihre Hündin Aurora unterwegs im Wallersbach am Raxanger. | Foto: Koidl
1 4

Revier Mürzzuschlag in Frauenhand: Michaela Peer ist eine der wenigen Revierleiterinnen

Michaela Peer ist eine der wenigen Revierleiterinnen in Österreich. Sie betreut das Revier Mürzzuschlag. "Ich habe den schönsten Arbeitsplatz auf der Welt", sagt Michaela Peer. Sie ist Leiterin des Reviers Mürzzuschlag der Österreichischen Bundesforste und damit eine der wenigen Frauen in diesem Beruf. Die WOCHE war mit ihr und Hündin Aurora einen Vormittag unterwegs. 5.500 Hektar sind ihr Arbeitsplatz Seit 2014 ist die gebürtige Leobenerin, Wahlheimat Krieglach-Freßnitz, Revierleiterin im...

Ganz vorsichtig hält Bewohner Oswald Kolb den Buntspecht in der Hand. | Foto: SeneCura
1 2

Waldtiere stellen sich im SeneCura Purkersdorf vor

Jung und Alt bestaunen Präparate der Österreichischen Bundesforste PURKERSDORF (red). Tierisch und wild ging es vor kurzem im SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf zu. Zwei Mitarbeiter/innen der Österreichischen Bundesforste kamen zu Besuch ins Haus und hatten viele Tierpräparate mit im Gepäck. Die Bewohner/innen und Kinder des hauseigenen Kindergartens staunten nicht schlecht über die Artenvielfalt des Waldes und hörten ganz aufmerksam zu, als die beiden interessante Fakten über jedes Tier...

"Baum steht!" Die 80-jährige Lammertaler Fichte ist in den Morgenstunden nach Wien gereist und macht dort als Christbaum weiter. | Foto: FotoFally
1 2 21

Karrieresprung: Tennengauer Fichte steigt zum Schönbrunner Christbaum auf

Eine 80-jährige Fichte aus dem Bundesforste-Revier Annaberg im Lammertal ist nun als Vorbotin für den Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn nach Wien gereist. TENNENGAU/WIEN. 80 Jahre alt, 18 Meter hoch, Lebenszeit auf 900 Metern Seehöhe im Tennengebirge zugebracht – soweit die beeindruckenden Werte der Lammertaler Fichte aus Bundesforste-Wäldern im Forstrevier Annaberg, die ab sofort den Vorplatz des Schlosses Schönbrunn in Wien verschönert. Geboren, um Weihnachtsbaum zu werden In den...

Durch den Schneedruck kommt es vermehrt zu herabfallenden Ästen | Foto: Symbolfoto: Harald Schober

Bundesforste warnen vor Gefahr durch herabfallende Äste

PURKERSDORF (red). Aufgrund der außerordentlichen Schneemengen der letzten Tage besteht besondere Gefahr für Erholungssuchende im Wald. Durch den Schneedruck kommt es vermehrt zu herabfallenden Ästen, die sich aus den Baumkronen lösen. Dies gilt insbesondere in den Forstrevieren der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Wienerwald. "Unser Tipp für die Sicherheit aller WaldbesucherInnen: Bitte bleiben Sie auf den markierten Wegen und beachten Sie allfällige Wegsperren", so Pia Buchner,...

Max Hiegelsberger (r.) und Georg Schöppl weisen auf die freigegebenen Mountainbikewege in den Bundesforsten hin. | Foto: Land OÖ/Dedl

„Wald braucht besonderen Schutz“

Hiegelsberger lehnt Öffnung von Forststraßen für Mountainbiker ab BEZIRK. „Gerade unser Wald mit seinen zahlreichen positiven Wirkungen bedient vielerlei Interessen und braucht daher einen besonderen Schutz“, erklärt Forst-Landesrat Max Hiegelsberger angesichts der begonnenen Radsaison. Eine generelle Öffnung von Forststraßen für Mountainbiker lehnt Hiegelsberger ab. „Der Wald ist das Ziel vieler Erholungssuchender, aber vor allem ein wertvoller Lebens- und Wirtschaftsraum, mit dem sorgsam...

Franz Tuma war viele Jahrzehnte für die österreichischen Bundesforste in den Bezirken Oberwart, Güssing und Hartberg als Förster tätig.
8

Franz Tuma hatte als Förster nicht nur den Wald fest im Griff

Der Beruf des Försters ist wohl jedem bekannt. Doch was ein Förster genau macht und wie man überhaupt Förster wird, wissen wohl die wenigsten. Der pensionierte Franz Tuma klärt auf. OBERWART. Von den 1970er Jahren bis zu seiner Pensionierung verwaltete Franz Tuma die österreichischen Bundesforste in den Bezirken Oberwart, Güssing und sogar im steirischen Bad Waltersdorf. Franz Tuma startete mit der Bewirtschaftung von 300 Hektar und war für 9 Angstellte und 40 Arbeiter zuständig. Im Laufe der...

Foto: Wolfgang Voglhuber
3

Spanische Hofreitschule mit Wienerwald-Gerten

Lippizaner werden mit Reitgerten aus dem Wienerwald angetrieben. GABLITZ/REGION. In den Wintermonaten folgen die Elevinnen und Eleven der Spanischen Hofreitschule einer bereits Jahrhunderte alten Tradition: Sie kommen in den Wienerwald, um in den Wäldern der Österreichischen Bundesforste junge Birkenzweige zu schneiden. Diese werden traditionsgemäß als Reitgerten für die Lipizzaner verwendet. „Junge Birkentriebe sind schlank und wenig verzweigt. Sie sind sowohl stabil als auch elastisch und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.