Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

Elevinnen beim Schneiden der Birkenzweige | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
6

Tradition aus dem 16. Jahrhundert
Besonderer Ernteeinsatz für Lipizzaner

Ein besonderer Ernteeinsatz fand dieser Tage in den Wäldern der Österreichischen Bundesforste statt: Bevor die Birken zum Austreiben beginnen, kamen die Elevinnen und Eleven und Bereiteranwärterinnen  und -anwärter der Spanischen Hofreitschule in den Wienerwald, um Reitgerten aus Birkenzweigen für das Training und die Vorführungen der weltberühmten Lipizzaner zu schneiden. PRESSBAUM. Damit folgt man einer langen und liebgewonnenen Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert zurückgeht. „Die beste...

Katharina Plattnerin ihrem Revier in Gablitz.  | Foto: Marlene Trenker
3

Durchsetzungskraft der Frauen
Erfolgreich sein in Männerwelt

Frauen müssen sich in "Männerberufen" immer noch mehr beweisen und durchsetzen können. REGION. "Man muss sich schon durchsetzen", erzählt Katharina Plattner auf dem Weg zu ihrem Revier im Wald. Sie ist bei den Österreichischen Bundesforsten im Holzernteteam tätig. Ganz klar ein Beruf, der ganz klar in Männerhand ist. Arbeit mit HolzDer Zugang zum Revier befindet sich gegenüber dem Gablitzer Marienheim. Nach einigen hundert Metern sieht man die Holzstöße. Zu ihren Aufgaben gehören Baumfällungen...

Franz Wallner markiert gerade eine Elsbeere, einen Baum mit hohem Naturschutzpotenzial. | Foto: Marlene Trenker
2

Die Zukunft am Arbeitsmarkt
Auf Lehrling folgt eine Fachkraft

Der Fachkräftemangel sorgt für Probleme am Arbeitsmarkt. Die Lehre kann dem entgegenwirken. BEZIRK. "Wir müssen mittlerweile von einem Arbeitskräftemangel sprechen, es fehlen nicht nur Fachkräfte. Der Druck auf unsere Unternehmen ist enorm hoch. Die aktuelle Situation kann wegen der fehlenden Arbeitskräfte auch dazu führen, dass Unternehmer auf vollen Auftragsbüchern sitzen bleiben", sagt Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Kirnberger. Lehrlinge sind wichtigEin wichtiger Faktor für die zukünftigen...

In der Forsthausstraße wurden bedeutende Schäden festgestellt.  | Foto: Privat
3

Kontrolle des Bestandes
Bäume haben eine begrenzte Lebenszeit

Sie alle haben eine begrenzte Lebenszeit, bevor sie altersbedingt zur Gefahr werden. Verantwortlich für die Sicherheit ist stets der Grundeigentümer, im öffentlichen Bereich die Stadtgemeinde selbst. PRESSBAUM. So erfolgte eine Kontrolle des örtlichen Baumbestandes, um im Sinne der Verkehrssicherheit eine weitgehende Gefährdung ausschließen zu können! Vorweg erfolgte eine Sichtkontrolle, um bestimmte Pathogene, also krankheitserregende Defekte und statisch relevante Schäden erkennen zu können....

Besuch beim neuen Vorstand der Bundesforste. | Foto: Marlene Trenker

Neuer Vorstand bei Bundesforsten
Andreas Gruber hat sich gut eingelebt

Der neue Vorstand hat sich in der Zentrale etabliert. PURKERSDORF/ÖSTERREICH. Im Juli gaben die Österreichischen Bundesforste (ÖBF) bekannt, dass der neue Vorstandsposten mit Andreas Gruber aus den eigenen Reihen besetzt wird. Der Aufsichtsrat hatte ihn einstimmig zum neuen Vorstand gewählt. Er folgt damit Rudolf Freidhager nach, der nach eineinhalb Vorstandsperioden mit Ende Oktober in den Ruhestand gehen wird. Gruber hat sich mittlerweile in der ÖBF-Zentrale in Purkersdorf gut eingelebt und...

Direktorin Manuela Dundler-Strasser mit den Schülern Jakob, Miriam, Josefine und Felix. | Foto: Marlene Trenker

Der Winter kommt bestimmt
In unseren Räumen wird es kühler

Egal ob Schule oder Arbeitsplatz, jetzt geht es darum, wie in der kalten Jahreszeit geheizt wird. REGION. Die Heizsaison hat begonnen. Was normalerweise keine einzige Meldung wert ist, hat mit steigenden Energiepreisen an großer Bedeutung gewonnen. Doch wie sieht es nun aus in Region? Wie wird Energie gespart? "In den Schulen wird die Temperatur auf 21 Grad eingestellt", sagt Pressbaumer Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner. Auch im Rathaus werden die entsprechenden Maßnahmen getroffen....

Die Umwelttechnikerin Agnes Naderer kümmert sich freiwillig selbst um die Entfernung vom Springkraut. | Foto: Marlene Trenker

Invasive Pflanzen machen Probleme
Der Kampf gegen die Neophyten

Invasive und nichtheimische Pflanzen stören unser sensibles Ökosystem im Wienerwald. REGION. Invasive Pflanzen stören unser Ökosystem und verbreiten sich meistens sehr schnell. "Neophyten" stellen oft ein echtes Problem dar. Nicht alle Neophyten sind aber schlecht. "Auch der Erdapfel ist bei uns nicht heimisch", erklärt Alexandra Wieshaider, stellvertretende Leiterin des Forstbetriebs Wienerwald der österreichischen Bundesforste. Zu einem Problem wird es, wenn die fremden Arten andere...

Andreas Gruber ist der neue Vorstand der Bundesforste.  | Foto: ÖBf-Archiv/M. Glassner

Andreas Gruber wird neuer Vorstand der Österreichischen Bundesforste

Aufsichtsrat beschließt Nachfolge von Rudolf Freidhager, der mit Ende 2022 in Pension geht. PURKERSDORF/WIEN. Der Aufsichtsrat der Österreichischen Bundesforste AG hat in seiner heutigen Sitzung Andreas Gruber (54) einstimmig zum Vorstand der Österreichischen Bundesforste gewählt (vorbehaltlich der vertraglichen Einigung). Er folgt damit  Rudolf Freidhager nach, der nach eineinhalb Vorstandsperioden mit Ende 2022 in den Ruhestand gehen wird. Andreas Gruber ist derzeit Leiter des Forstbetriebs...

Schülerinnen der MS Eichgraben auf Besuch im Forstbetrieb Wienerwald. | Foto: ÖBf/C. Kubista
2

Einblick in Wald-Berufe
Reges Interesse am „Girls‘ Day“ der Bundesforste

Die Bundesforste bieten Mädchen Einblicke in "Wald-Berufe" – zur Förderung von Frauen in der Forstwirtschaft PURKERSDORF. Mittlerweile zum 12. Mal luden die Österreichischen Bundesforste zum niederösterreichischen „Girls‘ Day" in den Forstbetrieb Wienerwald ein. An diesem Tag wird Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren die Möglichkeit geboten, Berufe kennen zu lernen, die traditionell von Männern ausgeübt werden. Die Organisatoren der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft NÖ möchten so Frauen für...

ÖBf-Vorstände Georg Schöppl und Rudolf Freidhager mit Nachhaltigkeitsbericht zum Geschäftsjahr 2020. | Foto: APA/Schedl
2

Bundesforste
Gutes Ergebnis trotz Corona-Krise und Klimawandelkosten

PURKERSDORF. (pa). Pandemie, Klimakrise und Marktverwerfungen: Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen konnte die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG) das Geschäftsjahr 2020 mit einem sehr guten Ergebnis abschließen. Die Konzernbetriebsleistung kam mit 227,1 Mio. Euro um 2,1 Prozent über dem Vorjahr (222,4 Mio.) zu liegen, während der Gewinn vor Steuern (Konzern-EBT) um 29,1 Prozent von 13,4 Mio. auf 17,3 Mio. Euro kräftig anstieg. Auch das EBITDA lag mit 30,1 Mio. Euro deutlich über dem...

Braumeister Alex Kiesbye ist begeistert von der Wienerwald-Elsbeere. | Foto: ÖBf/Simlinger
2

Das Waldbier der Bundesforste ist heuer der Elsbeere gewidmet.
Waldbier 2019 - Hochgenuss aus dem Wienerwald

PURKERSDORF.  Oschitzn, Adletzbeere oder Schweizer Birnbaum – mit dem neuen Waldbier Jahrgang 2019 rücken die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und Braumeister Axel Kiesbye eine uralte, selten gewordene Baumart in den Mittelpunkt: die Elsbeere (Sorbus torminalis). „Die Elsbeere ist ein Jahrhunderte alter Wildobstbaum, der nahezu in Vergessenheit geraten ist“, erklärt Rudolf Freidhager, ÖBf-Vorstand, „heute ist die „Königin der Wildfrüchte“ rar geworden.“ Mandel und Marzipan Für das Waldbier...

Ganz vorsichtig hält Bewohner Oswald Kolb den Buntspecht in der Hand. | Foto: SeneCura
1 2

Waldtiere stellen sich im SeneCura Purkersdorf vor

Jung und Alt bestaunen Präparate der Österreichischen Bundesforste PURKERSDORF (red). Tierisch und wild ging es vor kurzem im SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf zu. Zwei Mitarbeiter/innen der Österreichischen Bundesforste kamen zu Besuch ins Haus und hatten viele Tierpräparate mit im Gepäck. Die Bewohner/innen und Kinder des hauseigenen Kindergartens staunten nicht schlecht über die Artenvielfalt des Waldes und hörten ganz aufmerksam zu, als die beiden interessante Fakten über jedes Tier...

Isabella Penco ist entsetzt über den beinahen Kahlschlag.
12

Biotop erscheint in neuem Licht

Bangen um Naturjuwel: Hinter vermuteter Zerstörung steckt Naturschutz. "Paradies" soll wiederkehren. REKAWINKEL. Manchem Naturliebhaber der Region blutet aktuell das Herz: Am Feuchtbiotop nördlich des Bahnhofes an der Forststraße Richtung Hagen erfreuen sich viele seit Kindestagen. Doch genau an diesem Fleckchen Idyll haben die Österreichischen Bundesforste nun geschlägert. Während sich diese auf den Naturschutz berufen, erfolgt für Isabella Penco aus Rekawinkel genau das Gegenteil: "Es ist...

Auch Elsbeeren sollen wieder vermehrt im Wienerwald-Gebiet angepflanzt werden. | Foto: ÖBf Archiv
2 4 11

Bis 2020 werden rund 7.500 gefährdete Arten im Wienerwald angepflanzt

Österreichweit pflanzen die öst. Bundesforste bis 2020 rund 100.000 seltene Bäume und Sträucher in ihren Revieren an – rund 7.500 davon auch im Wienerwald. ÖSTERREICH/WIENERWALD. So einige Baum- und Straucharten, wie z.B. Schneebirne, Flaumeiche oder Blasenstrauch, sind in Österreichs Wäldern bereits selten geworden. Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten Österreichs oder sind regional vom Aussterben bedroht. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben daher ein...

Durch den Schneedruck kommt es vermehrt zu herabfallenden Ästen | Foto: Symbolfoto: Harald Schober

Bundesforste warnen vor Gefahr durch herabfallende Äste

PURKERSDORF (red). Aufgrund der außerordentlichen Schneemengen der letzten Tage besteht besondere Gefahr für Erholungssuchende im Wald. Durch den Schneedruck kommt es vermehrt zu herabfallenden Ästen, die sich aus den Baumkronen lösen. Dies gilt insbesondere in den Forstrevieren der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Wienerwald. "Unser Tipp für die Sicherheit aller WaldbesucherInnen: Bitte bleiben Sie auf den markierten Wegen und beachten Sie allfällige Wegsperren", so Pia Buchner,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.