Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

Drohnen unterstützen die Arbeit von Land- und Forstwirten. | Foto: Nicole Hettegger

Nützliche Helfer
Drohnen in der Landwirtschaft

Drohnen helfen sowohl in der Land- und Forstwirtschaft bei Aufgaben, die Mensch und Maschine nicht so präzise erfüllen können. PONGAU. Die kleinen, fliegenden Helfer haben sich längst auch in der Landwirtschaft durchgesetzt. Gerade bei der Feldarbeit leisten sie gute Dienste. So kann mit ihnen auch während einer Wachstumsperiode ausgesät werden, ohne den Bestand zu schädigen. Bestimmten Drohnen ist es wiederum möglich, mittels "Spotspraying" punktgenau Unkraut zu bekämpfen. Auch vor dem Mähen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Borkenkäfer ist eine Gefahr für die Wälder. Mit solchen Pheromonfallen kann die Anzahl an Borkenkäfern in einem Waldgebiet besser geschätzt werden. | Foto: Nicole Hettegger
3

Eine Bedrohung für unsere Wälder
Der Borkenkäfer – Feind des Försters

Der Borkenkäfer ist eine Gefahr für die heimischen Wälder. Förster Stefan Merkinger erklärt, warum das so ist und wie sich Wälder gegen diesen Feind schützen. PONGAU. Kaum ein Tier ist bei Förstern oder Waldbesitzern so unbeliebt wie der Borkenkäfer. Dieser befällt Bäume, schädigt diese in ihrer Gesundheit, vermindert die Holzqualität und führt so meist auch zu großen finanziellen Einbußen. Immerhin bekommen Waldbesitzer für "Käferholz" rund ein Viertel weniger bezahlt. Bis zu 80 Eier...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Förster Stefan Merkinger gab einen Einblick, wie der Wald der Zukunft bei uns aussehen kann. | Foto: Nicole Hettegger
17

Förster geben Einblick in die Zukunft der Wälder
Waldführungen vermitteln Wissen

Förster Stefan Merkinger teilte sein Wissen im Rahmen von zwei kostenlosen Waldführungen. Er gab Einblicke, wie sich Wälder gegen den Klimawandel und Schädlinge rüsten können. Neben Förstern und Waldbesitzern kann nämlich jeder einzelne etwas zu gesunden Wäldern beitragen. BISCHOFSHOFEN. BISCHOFSHOFEN. Die Österreichischen Bundesforste bieten seit einigen Jahren kostenlose Führungen durch heimische Wälder an. In Bischofshofen wurden heuer gleich zwei Führungen angeboten. Förster Stefan...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
v.l.n.r.: ÖBf-Projektleiter Siegfried Polz, Architekt Paul Sailer, ÖBf-Bauleiter Konrad Streit-Maier, ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, Bgm. Werfen Hubert Stock, ÖBf-Betriebsleiter Erwin Stampfer | Foto: ÖBf/Wolfgang Lienbacher
7

Zehn Mietwohneinheiten
Wohnbauprojekt der Bundesforste in Tenneck eröffnet

Die Österreichische Bundesforste eröffnete am Montag nach rund einem Jahr Bauzeit ihr neues Wohnbauprojekt am Eingang des Blühnbachtales in Tenneck. Die zehn Wohneinheiten mit je 110 Quadratmeter werden nun vermietet. TENNECK, WERFEN. Am Montag, dem 8. Juli 2024, wurden fünf moderne Doppelwohnhäuser der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Tenneck feierlich eröffnet. Das Projekt "Miramonte" zeichnet sich durch nachhaltige Holzbauweise und hohe ökologische Standards aus. Bundesforste setzt auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
ÖBf-Vorstand Georg Schöppl bei der Bilanz-Präsentation zum Geschäftsjahr 2023 | Foto: ÖBf/APA-Fotoservice/Rastegar
2

Trotz Hitze und Borkenkäfer
Ein erfolgreiches Jahr für die Österreichische Bundesforste

Die Österreichische Bundesforste AG zieht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2023. Trotz einiger Herausforderungen wie der Klimakrise oder der gestiegenen Holzpreise wurden gute Betriebsleistungen erzielt. SALZBURG. Das Jahr 2023 war kein leichtes für die Holzwirtschaft. Die Österreichische Bundesforste (ÖBf) berichten über starke Hitze und Trockenheit, einen hohen Schadholzanteil und Preisschwankungen. „Auch wenn die Bedingungen aufgrund gestiegener Kosten, der Folgen des Klimawandels und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Das Schadholz wird per Seilkran aufgearbeitet. | Foto: ÖBf_Aichhorn
3

Wegsperren wegen Holzarbeiten
Große Aufräumarbeiten im Kötschachtal

Die Bundesforste setzen im Gasteiner Kötschachtal nach schweren Sturmschäden die Aufarbeitung des Schadholzes fort, was zeitweilige Sperrungen von Straßen und Wegen erforderlich macht. Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, um einen großflächigen Borkenkäferbefall zu verhindern und die Schutzfunktion der Wälder vor Naturgefahren wie Lawinen und Überflutungen zu erhalten. Waldbesucher werden dringend gebeten, die Betretungsverbote zur eigenen Sicherheit zu beachten. BAD GASTEIN. In den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die 36 Volksschulkinder hatten großen Spaß im Wald. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

Waldpädagogik
Bundesforste bringt Kindern den Wald näher

Mitte Dezember begaben sich 36 Zweit- und Drittklässler der Volksschule Markt in Bischofshofen auf den Buchberg, um von der Bundesforste im Rahmen der Waldpädagogik mehr über die Arbeit und das Verhalten im Wald zu erfahren. BISCHOFSHOFEN. Ein erlebnisreicher Tag im winterlichen Wald stand für 36 Schülerinnen und Schüler der Zweit- und Drittklassen der Volksschule Bischofshofen Markt auf dem Programm. Mitte Dezember begaben sie sich gemeinsam mit ihren Lehrerpersonen auf den Buchberg, begleitet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Wer sich an die Regeln hält kann Forststraßen auch mit dem Mountainbike bedenkenlos nutzen. | Foto: Marchgraber
Aktion Video 2

Wir bewegen Salzburg
Gemeinsam auf unseren Forststraßen unterwegs

Viele Forststraßen sind im Pongau für Radfahrer freigegeben und durch den Trend zum E-Bike wird diese Erlaubnis auch immer mehr genutzt, damit das funktioniert rufen die Bundesforste Biker zum Fairplay auf. ST. JOHANN. Mit dem Mountainbike bzw. E-Mountainbike geht es über Forststraßen auf landschaftlich schöne Radtouren. 40 Prozent der Waldfläche im Pongau gehören zu den Österreichischen Bundesforsten, sie zeichnen auch verantwortlich für die Instandhaltung der dortigen Forststraßen. Straßen...

Die neue Fütterung am Hammerboden im Angertal soll mehr als 200 Stück Rotwild über den Winter bringen. Im Bild: Hegemeister Gastein Andreas Hörtnagl, Berufsjäger Daniel Zierfuss und Bundesforste Leiter Pongau Hannes Üblagger | Foto: Marchgraber
16

Forstwirtschaft
Rotwildbestand bleibt Diskussionsthema im Angertal

Der laut Bundesforsten zu hohe Wildbestand im Angertal hat sich seit einem Gerichtsbeschluss zur Reduktion kaum verändert. Jetzt wird mit einer neuen Fütterung am Hammerboden reagiert, ein einmaliger Fall in Österreich. BAD HOFGASTEIN. Im August 2019 waren die Bezirksblätter Pongau zur Besichtigung eines durch Wildverbiss stark geschädigten Stück Waldes im Angertal eingeladen worden. Bei der Nachschau am 22. Oktober 2020 wurde klar, dass sich an der Situation nicht viel geändert hatte....

Neues Highlight in der sanierten Liechtensteinklamm ist die Treppen-anlage „Helix“, die 30 Meter in die Tiefe ragt. | Foto: Stadtgemeinde/Viehhauser
2

Fertig saniert
Liechtensteinklamm ist bald wieder begehbar

Das Naturdenkmal in St. Johann steht nach dreijähriger Sanierung mit einem neuen Highlight kurz vor der Wiedereröffnung. ST. JOHANN (aho). Drei Jahre lang war die Liechtensteinklamm in St. Johann nach einem massiven Felssturz aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Stadtgemeinde St. Johann hatte eine umfangreiche Sanierung und Sicherung der Klamm beschlossen, um damit das einzigartige Naturdenkmal auch aufzuwerten. Jetzt steht die Wiedereröffnung unmittelbar bevor. Imposante WendeltreppeUnter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Im Bereich Gainfeld bei Bischofshofen bis nach Mühlbach beschädigte der Windwurf 50.000 Festmeter Holz. | Foto: ÖBf AG/Wolfgang Simlinger
13

50.000 Festmeter Holz fielen 2016 dem Windwurf zum Opfer

Ein halbes Jahr arbeiteten 150 Männer der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und privater Holzunternehmer Schäden des Unwetter-Ereignisses im Juli 2016 auf. Im Bereich Gainfeld bei Bischofshofen bis nach Mühlbach riss der Windwurf 50.000 Festmeter Holz um. "Das ist ein Drittel des gesamten Jahreseinschlags der Bundesforste im Pongau", sagt Hannes Üblagger, Leiter Forstbetrieb Pongau. "Dieses lokale Unwetter-Ereignis forderte uns stark. In kurzer Zeit musste auf engem Raum viel Schadholz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der Grundstein ist gelegt: Leonhard Schitter (Salzburg AG), LH Haslauer und Georg Schöppl (Bundesforste) bei der Grunsteinlegung zum Kraftwerk Fritzbach im Dezember 2013. | Foto: Angelika Pehab
4

Zwei neue Kraftwerke nehmen ihren Vollbetrieb auf

In Pfarrwerfen und zwischen Forstau und Pichl-Preunegg in der Steiermark gehen zwei neue Kleinwasserkraftwerke der Bundesforste in Betrieb (ÖBf). Mit Einsetzen der Schneeschmelze nehmen auch diese ihren (ersten) Vollbetrieb auf. 32.000 Tonnen CO2 eingespart "Die Kleinwasserkraftwerke Fritzbach und Forstaubach werden mit Saisonstart erstmals ihren Vollbetrieb aufnehmen", sagt Georg Schöppl, Vorstand der ÖBf. "Zusammen mit den bereits bestehenden Kraftwerken können damit rund 25.000 Haushalte mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Hansjörg Obinger, Rupert Bergmüller, Bernhard Weiss und LH Wilfried Haslauer mit dem Grundstein.
18

So kommt der Fritzbach in die Steckdose

Am Namenstag der heiligen Barbara fand die Grundsteinlegung für ein Kleinwasserkraftwerk statt. HÜTTAU/PFARRWERFEN/BISCHOFSHOFEN. Drei Gemeinden, zwei Unternehmen als Bauherren und ein Projekt: Den Fritzbach ab 2015 in Form von Ökostrom in 7.300 Haushalte zu liefern. Das war der Hintergrund der Grundsteinlegung direkt am bestehenden Kraftwerk Kreuzbergmaut. Energiewende bis 2020 „Wenn wir in Salzburg die Energiewende schaffen wollen, müssen wir alle Formen der erneuerbaren Energiegewinnung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.