BBK Kirchdorf Steyr
Hofübernahme: Die Betriebsnachfolge regeln

Stefan und Doris Radinger mit Sohn Lukas und Tochter Miriam.  | Foto: Radinger
  • Stefan und Doris Radinger mit Sohn Lukas und Tochter Miriam.
  • Foto: Radinger
  • hochgeladen von Marion Aigner

Die Hofübergabe und -übernahme ist für beide Seiten ein großer Schritt. Stefan und Doris Radinger aus Wartberg an der Krems haben diesen 2020 gewagt und führen den elterlichen Betrieb seit zwei Jahren erfolgreich weiter. 

WARTBERG AN DER KREMS. Stefan und Doris Radinger haben vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb in Wartberg an der Krems übernommen. Sie führen einen Schweinezucht- und Mastbetrieb mit 41 Hektar Ackerbau. Über insgesamt 70 Zuchtschweine und 450 Mastplätze verfügt der Wartberger Betrieb. Die beiden legen sehr viel Wert auf Tierwohl und haben deswegen auch beschlossen, den Hof traditionell aber mit neuem System weiterzuführen. Seit über fünf Jahren sind sie bei dem "Fair Hof-Tierwohlsystem" dabei. "Unsere Tiere haben doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben, sie dürfen nach draußen in den Außenklimabereich und bei den Liegeflächen streuen wir mit Stroh ein. Spaltenflächen gibt es bei uns nur in ganz wenig Bereichen, da wo die Schweine ihr Geschäft verrichten. Außerdem werden unsere Tiere nur unter Vollnarkose kastriert und sie dürfen ihre langen Ringelschwänze behalten", betont Radinger. 

Von Anfang an gewusst

Für Stefan Radinger war immer schon klar, dass er den elterlichen Hof übernimmt.

"Ich habe die fünfjährige Landwirtschaftsschule in Sankt Florian besucht und habe damals schon entschieden, den Betrieb einmal weiterzuführen."

Gemeinsam mit seiner Frau Doris besuchte der Wartberger vor circa sechs Jahren einige Tierwohlbetriebe in der Schweiz und setzte sich ausführlich mit dem System auseinander. Damals fiel auch die Entscheidung, den eigenen Hof einmal mit Tierwohlsystem zu führen. "Immer schon habe ich aktiv am Hof mitgearbeitet", so der Wartberger "und mitbekommen, dass sich einige Gesetzte ständig veränderten. Also haben wir meinen Eltern damals nahegelegt, dass wir früher oder später auf das Tierwohlsystem umsteigen möchten, um das höchstmögliche Wohl der Tiere zu garantieren. Vor circa fünf Jahren begann dann schrittweise die Umstellung."

Eine Studie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ergab, dass die landwirtschaftlichen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in Österreich im EU-Vergleich verhältnismäßig jung sind. Bei zehn Prozent der Betriebe sei das Alter der Betriebsleiterinnen und Betreibsleiter über dem gesetzlichen Regelpensionsalter von 60 beziehungsweise 65 Jahren. Oftmals sei  in ebendiesen Betrieben die Hofnachfolge nicht geklärt. Die Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer seien überwiegend zwischen 25 und 40 Jahre alt, die Übergebenden meist zwischen 55 und 69 Jahre. 
„Der Zeitpunkt der Hofübergabe ist sehr individuell, wobei ein möglicher Pensionsantritt der Übergeber oft als zeitliche Orientierung für die Übergabe herangezogen wird", so Gabriele Hebesberger, Dienststellenleiterin in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf Steyr:

Junge Hofübernehmerinnen und –übernehmer auf neuen Wegen

Entscheidend für Betriebsnachfolger sei es, ein ausreichendes Einkommen zu erzielen. Die Hofleiterinnen und Hofleiter sollten ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie die Potentiale des Betriebes erkennen. Jede Hofübernehmerin und jeder Hofübernehmer muss den Weg finden, der auch persönlich zu ihr oder ihm passt. Dies kann in der klassischen Urproduktion sein oder auch in der Entwicklung und Umsetzung von neuen Ideen.
Hebesberger sagt dazu: „Wir stellen fest, dass die Betriebsgröße nicht mehr das entscheidende Kriterium für einen erfolgreichen Betrieb darstellt.“

Rechtliche Regelungen gehören dazu

Vor der Erstellung des Übergabevertrages gilt es die Erwartungshaltungen von Übergebern und Übernehmern an einen Tisch zu bringen. Zum einen sei zu klären, zu welchen Bedingungen der Hof übergeben wird und wie es sich mit allfälligen Ansprüchen von Geschwistern verhält. Es seien Erkundigungen einzuholen, welche Auswirkungen vertragliche Passagen in einem Übergabevertrag haben können. „Beratungen zur Betriebsnachfolge werden in der Bezirksbauernkammer sehr gerne in Anspruch genommen, da neben den rechtlichen Aspekten auch Förderfragen, soziale und steuerliche Themen behandelt werden. Aufgrund der zahlreichen Beratungskontakte haben wir viel Erfahrung und nehmen uns Zeit mit den Hofübergebern und –übernehmern ein geeignetes Konzept für die Betriebsnachfolge zu erstellen", betont Hebesberger. 

Zusammenleben am Hof

Das Zusammenleben und –arbeiten auf einem Hof berge große Potentiale. Die Hofnachfolge mit einem nach außen sichtbaren Zeichen, wie mit einem Fest zu begehen, könne eine Möglichkeit sein, den Rollenwechsel von Übergebern und Übernehmern einzuleiten.
Aber auch schwierige und konfliktreiche Lebenssituationen gäbe es auf den Höfen. Die Landwirtschaftskammer bietet auch für dieses Themenfeld ein umfangreiches Bildungsangebot im Rahmen des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI). Seit heuer gibt es in der Landwirtschaftskammer eine eigene Beratungsstelle für Lebensqualität Bauernhof. Psychologinnen unterstützen Bäuerinnen und Bauern kostenlos in schwierigen Situationen, wie bei Konflikten, Suchtproblematik, Überlastung, und so weiter. „Wir bemühen uns, uns mit verschiedenen Institutionen und Einrichtungen zu vernetzen, damit wir unsere Bäuerinnen und Bauern auch in schwierigen Lebenslagen unterstützen können", so Hebesberger. 

Kostenlose Beratung unter: 050 6902 1800

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.