Österreichs wertvollster Baumstamm kommt aus Wartberg

MAx Staudinger aus Wartber wurd mit dem Titel "Holzmoar" ausgezeichnet | Foto: LK-OÖ
  • MAx Staudinger aus Wartber wurd mit dem Titel "Holzmoar" ausgezeichnet
  • Foto: LK-OÖ
  • hochgeladen von Franz Staudinger

WARTBERG (sta). Rund 600 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberösterreichs wurden in den letzten Wochen bei der zehnten Wertholzsubmission in St. Florian, einer Versteigerung für Laubholz, präsentiert und verkauft. Der österreichweit teuerste Stamm kommt aus dem Bezirk Kirchdorf. Sein Verkäufer, Max Staudinger aus Wartberg an der Krems, wurde dafür heute beim Aktionstag der Wertholzsubmission mit dem Titel „Holzmoar“ ausgezeichnet.

„Die gute und intensive Vorauslese der Wertholzstämme brachte heuer für die oberösterreichische Wertholzsubmission mit einem Durchschnittserlös von 402 Euro pro Festmeter zugleich auch das österreichweit beste Gesamtergebnis“, freuten sich Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammervizepräsident Karl Grabmayr anlässlich des Aktionstages zur 10. Laubwertholzversteigerung in St. Florian. Andere Wertholzsubmissionen fanden kürzlich in Niederösterreich und in der Steiermark statt. Dort wurden 726 bzw. 369 Lose verkauft und erzielten Durchschnittserlöse von 334 Euro (NÖ) und 352 Euro (Stmk.) pro Festmeter.

Beim Aktionstag trafen sich rd. 800 Waldbesitzer und andere Forst-Interessierte aus ganz Oberösterreich zu einem Informationsaustausch, zu Vorträgen, zur Besichtigung der Laubholzstämme und zur Überreichung der „Goldenen Axt“ für den am besten bebotenen Baumstamm.

6800 Euro pro Festmeter

Den österreichweit höchsten Preis von 6800 Euro pro Festmeter erzielte heuer ein Baumstamm aus Wartberg an der Krems. Als Auszeichnung nahm Max Staudinger den Titel „Holzmoar“ und die „Goldene Axt“ für einen sogenannten Riegelahorn entgegen. Riegelahorn-Stämme zeichnen sich durch im Stamm gewellt verlaufende Fasern aus. Durch den Lichteinfall auf die Schnittflächen entsteht ein spezieller optischer Eindruck, der das Holz vor allem für die Furniererzeugung so interessant macht.

Durchschnittserlös gestiegen

„Bei der heurigen Versteigerung konnte der Durchschnittserlös des letzten Jahres deutlich um knapp 50 Euro pro Festmeter von 354 auf 402 Euro gesteigert werden. Diese spezielle Art der Holzvermarktung über die Holzversteigerung hat sich bewährt. Gezielte Laubholzbewirtschaftung und eine der Nachfrage entsprechende Ernte zum richtigen Zeitpunkt entscheiden über den erzielbaren Preis“, ist Grabmayr überzeugt.

Höherer Erlös durch Beratung

„Die intensive Information, die gezielte Vorauswahl der Stämme und Beratung im Vorfeld durch die Landwirtschaftskammer OÖ und den Bäuerlichen Waldbesitzerverband OÖ bringen den Waldbauern bei der Versteigerung im Vergleich zum klassischen Holzverkauf durchwegs deutlich höhere Erlöse“, resümierte Hiegelsberger in St. Florian.

Trends prägen den Markt

„Über 3,5 Millionen Euro Umsatz konnte bei den vergangenen zehn Wertholzversteigerungen in Oberösterreich erzielt werden“, blickt Franz Kepplinger, Obmann des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes OÖ, auf die Erfolgsgeschichte der Wertholzversteigerung zurück. „Rechnet man, dass wir in den letzten zehn Jahren rund 11.000 Stämme über diese Versteigerung verkaufen konnten, so wird klar, welch wichtige Vermarktungsschiene die Wertholzsubmission vor allem im Qualitätsbereich des Laubholzverkaufes darstellt.“

„Die guten Ergebnisse können wir langfristig nur über eine entsprechende Vorauslese hinsichtlich der Qualität sichern. Eine 15prozentige Steigerung des Anteils an Topqualitäten in den vergangenen Jahren unterstreicht die positive qualitative Entwicklung“, erklärte DI Johannes Wall, Leiter der Abteilung Forst und Bioenergie in der Landwirtschaftskammer OÖ.

Die Vermarktungsmenge wurde gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel reduziert, mit fast drei Viertel der angebotenen Menge wurde marktkonform der dunklen Trendbaumart Eiche entsprochen. Die helle Holzart Ahorn ist von der früher dominierenden Baumart auf aktuell unter zehn Prozent des Angebotes gesunken.

Höhepunkte der vergangenen Jahre

Anlässlich der 10. Wertholzversteigerung boten die Organisatoren einen Einblick in die Highlights der vergangenen Jahre. So hatte der größte bisher angelieferte Stamm, eine Eiche, eine Volumen von über sieben Festmetern und somit das 350fache des kleinsten versteigerten Bloches. Die Stammdurchmesser variierten von 12 cm bis 128 cm, ein ebenso breites Band gab es bei den Stammlängen zwischen 0,7 und 11,2 Metern je Bloch. Vor drei Jahren konnte sich ein Waldbesitzer über einen Baumstamm freuen, der ihm über 10.000 Euro einbrachte.

Wie Qualitätsholz weltweit eingesetzt wird, stellte Thomas Wiesmann, Schorn & Groh Furniere, beim Aktionstag anschaulich dar. Ob zur Veredelung des Interieurs von Luxusautos, bei der Inneneinrichtung von Hotels in Shanghai oder bei der Ausstattung des Flughafens in Dubai: hier wird schönstes Laubholz in Form von Furnier verwendet.

„Zahlreiche Besucher konnten sich in St. Florian davon überzeugen, dass die intensive waldbauliche Arbeit mit Laubholz nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich Sinn macht“, so Landesrat Hiegelsberger und Vizepräsident Grabmayr abschließend.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.