Fit für den Traumjob
Projekt "Certify" widmet sich Zukunftskompetenzen in der Arbeitswelt

- Certify Workshop in England
- Foto: Universität Loughborough
- hochgeladen von Martina Weymayer
Mit Zukunftskompetenzen in der Arbeitswelt beschäftigt sich das Erasmus+ Projekt "Certify". Initiiert wurde es von der englischen Universität Loughborough. Einer der internationalen Partner ist die SPES Zukunftsakademie in Schlierbach.
SCHLIERBACH. "In dem Projekt geht es um Digital Storytelling und um die Eigenschaften, die heute im Berufsleben wichtig sind", erklärt Projektleiterin Elisabeth Frommel. "Wir haben vier Hauptkompetenzen herausgefiltert – Kreativität, Flexibilität, Kommunikation und Zeit- bzw. Selbstmanagement – und fragen, wie sich die Gesellschaft ändern muss, um nicht in alten Systemen zu verharren." Verändert hat sich etwa die Art, wie man sich für einen Job bewirbt – nämlich zunehmend in digitaler Form. Im Zuge des Projekts "Certify" wurden dafür diverse Tools erstellt, vom Handbuch über ein Kartenspiel bis zur App. Am 7. April, ab 15 Uhr, laden die Projektpartner zum Austausch über geänderte Anforderungen am Arbeitsmarkt ein. Auch die Materialien werden präsentiert und zur Verfügung gestellt.
Siegfried Pramhas, Bezirksstellenleiter der WKO Kirchdorf, sagt dazu: "Die Arbeitswelt verändert sich und wird sich weiter ändern. Vor allem die Digitalisierung braucht neue Kompetenzen und Anforderungen. Die Bewerbungsprozesse, vor allem in größeren Unternehmen, werden immer digitaler. Genau in diesem Bereich gibt es Unterschiede. In den kleineren Betriebe zählt vor allem das persönliche direkte Gespräch, in den Größeren gibt es eine vorgegebene Struktur. Das persönliche Gespräch steht bei allen Betrieben letztendlich im Fokus." Unternehmen erwarten sich von den Bewerbern, dass sie authentisch sind. "Die sozialen Kompetenzen sind in allen Unternehmen wesentliche Entscheidungskriterien", fährt Pramhas fort. "In allen Unternehmen ist die Teamarbeit im Fokus. Daher werden diese besonders hoch gewertet. Es geht dabei auch um die Unternehmenskultur. Die neuen Mitarbeiter müssen ins Team passen. In Zeiten wie diesen ist auch die Resilienz, ein Vorteil." Erwartet wird, dass sich die Bewerber über das jeweilige Unternehmen gut informieren und sich mit diesem identifizieren können." Er hält fest, dass es zwar in Zeiten des Arbeitskräftemangels einfacher ist, Arbeit zu bekommen, "dennoch ist es wichtig, sich entsprechend zu präsentieren und gute Kenntnisse vorzuweisen".

- Internationale Projektgruppe Erasmus+ CERTIFY
- Foto: Dovile Dudenaite
- hochgeladen von Martina Weymayer
Julia Kröll, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice Kirchdorf, zum Erasmus-Projekt "Certify", ergänzt: "Als AMS nehmen wir unsere beratende Funktion und Vermittlungsrolle sehr ernst – sowohl für Arbeitsuchende auf Jobsuche als auch für Unternehmen auf Personalsuche und für alle Interessierten auf der Suche nach Informationen zu Berufen und Berufsbildern. Wir beraten alle Personen, die Fragen dazu haben - völlig unabhängig, ob diese Personen einen Job haben oder nicht. Daher engagieren wir uns auch bei `Fit für deinen Traumjob´." Die Kompetenzen, die in der Arbeitswelt nachgefragt werden, ändern sich ständig. Den Arbeitsmarkt und seine Trends zu prognostizieren, ist einerseits schwierig. Andererseits, informiert Kröll, helfen gewisse personale Kompetenzen, um in egal welchem zukünftigen Job zu bestehen. "Unter anderem darüber reden wir bei `Fit für deinen Traumjob´!"
Bewerber überzeugen Arbeitgeber durch ihr Interesse und ihre Lernbereitschaft ebenso wie durch ihre ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten. Dinge zu hinterfragen und zu verstehen, wird Bewerbern hoch angerechnet. "Wir fördern daher beispielsweise gerne eine Arbeitserprobung, damit sich Arbeitsuchende und Betriebe kennenlernen können und direkt im Tun herausfinden können, ob die Kompetenzen und das Anforderungsprofil zusammenpassen. Da zeigt uns die Erfahrung oft, dass die persönlichen Kompetenzen wichtiger sind als die fachlichen Kompetenzen, da viele Betriebe bereit sind, in die Ausbildung neuer Mitarbeiter zu investieren."
Zur Internetseite des Projekts "Certify"
Veranstaltung "Fit für Ihren Traumjob?"
Donnerstag, 7. April, 15 Uhr, Wirtschaftskammer Kirchdorf
Es diskutieren:
• Antonia Ligouri, Uni Loughborough
• Mathy Vanbuel und Dovile Dudenaite, ATiT Belgien
• Siegfried Pramhas, WKO
• Günter Schmied, AMS
Anmeldung bis 4. April 2022 unter: office@spes.co.at
UP TO DATE BLEIBEN










Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.