Köttmannsdorfer wählen neuen Chef

Nach dem Rücktritt von Thomas Goritschnig stehen vier Kandidaten als Ortschef zur Wahl.

Anlässlich der Bürgermeister-Wahl am 1. März, stellt die WOCHE in jeder einzelnen Gemeinde im Bezirk alle Kandidaten für den Posten des Ortschefs vor. Zu Beginn: Köttmannsdorf, Krumpendorf und Maria Rain.

WOCHE: Wenn Sie Bürgermeister der Gemeinde werden, ist Ihre wichtigste Maßnahme …
Josef Liendl: Ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu haben und den positiven „Weg des Miteinander“ fortzusetzen.
Valid Hanuna: Ich möchte in unserer schönen Gemeinde neben dem Ausbau der Infrastruktur auch das Zusammenleben in der Gemeinde auf allen Ebenen fördern. Mit mir als Bürgermeister wären sicher Wohnbauvorhaben gebaut worden, jedoch nach Gesichtspunkten der Vernunft, ich hätte nichts übers Knie gebrochen.
Horst Moser: Die Ansiedelung von umweltfreundlichen Gewerbebetrieben, der Ausbau der Wasserversorgung, die Errichtung von Startwohnungen für Jungfamilien sowie die Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten.
Werner Maichin: Die Aufklärung und Schutz der Jugendlichen vor Drogen, neue Betriebsansiedlungen und die Verbesserung der Infrastruktur, ein Nahversorger, betreutes Wohnen für die ältere Generation und würdevolles Altwerden in gewohnter Umgebung.

Was wollen Sie bis zum Ende der kommenden Legislaturperiode für die Gemeinde erreicht haben?
Liendl: Neben Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der Wege und der Wasserversorgung stellen u.a. die Erhaltung des ländlichen Lebensraumes, der Ausbau eines Rad- und Gehweges Richtung Klagenfurt, die Erweiterung der Musikschule, die Adaptierung des Mehrzwecksaales sowie das Umsetzen energiesparender Maßnahmen wichtige Punkte dar. Ziel aller Überlegungen ist es aber, Rahmenbedingungen für eine lebenswerte Gemeinde zu schaffen, in der sich Jung und Alt wohlfühlen.
Hanuna: Köttmannsdorf als innovativen und modernen Ort, in dem Arbeitsplätze geschaffen werden, zu etablieren sowie ein Ausbau des sozialen Netzes und der Altenbetreuung.
Moser: Siehe Frage eins.
Maichin: Soviel wie möglich in die Tat umzusetzen: z.B. ein Beachvolleyballplatz für die Jugend, die Verhinderung der zweisprachigen Ortstafeln, eine drogenfreie Gemeinde Köttmannsdorf, ein Jugendzentrum sowie eine betreute Altenwohnstätte.

Sie sind der beste Bürgermeister-Kandidat, weil...
Liendl: ... ich die erforderliche Kompetenz aufgrund meiner politischen und beruflichen Erfahrung vorweisen kann und weil ich mir zutraue, dieses Amt mit der Unterstützung meines engagierten Teams sachlich, überparteilich, korrekt und menschlich zu bewältigen.
Hanuna: ... ich ehrlich, offen, ideenreich, innovativ und teamfähig bin.
Moser: ... ich die größte Erfahrung und das jüngste Team hinter mir habe.
Maichin: ... ich unvorbelastet bin, mir das Wohl der Gemeinde und Bürger am Herzen liegt und ich nur Bürgermeister sein würde und dadurch 100 Prozent für die Bürger da und für alle jederzeit erreichbar.

 
 Josef Liendl, ÖVP
Alter: 44 Jahre
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Beruf: Bausachverständiger
Wohnort: Köttmannsdorf
Aufgewachsen in: Köttmannsdorf
Politische Laufbahn: seit dem 15. Lebensjahr bei der JVP, 12 Jahre im Gemeinderat, sechs Jahre Vizebürgermeister und Obmann des Ausschusses für Umwelt und Bau


 Valid Hanuna, SPÖ
Alter:
46 Jahre
Familienstand: verheiratet mit einer Kärntnerin, zwei Kinder
Beruf: Physiotherapeut, seit fünf Jahren Betriebsrat in der AVS Kärnten
Wohnort: Köttmannsdorf
Aufgewachsen in: Slowenien und Syrien, seit 1989 in Österreich
Politische Laufbahn: seit 2008 Obmann der SPÖ in Köttmannsdorf

 Horst Moser, BZÖ
Alter:
57 Jahre
Familienstand: verheiratet, zwei Söhne
Beruf: Landesbeamter
Wohnort: Köttmannsdorf
Aufgewachsen in: Köttmannsdorf
Politische Laufbahn: seit 30 Jahren Gemeinderat, zwölf Jahre im Gemeindevorstand, vier Jahre Agrar-Ombudsmann des Landes Kärnten


 Werner Maichin, FPÖ
Alter:
42 Jahre
Familienstand: verheiratet
Beruf: Kraftfahrer
Wohnort: Trabesing
Aufgewachsen in: der Gemeinde Köttmannsdorf
Politische Laufbahn: Quereinsteiger
 

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.