Wichtigstes Infrastrukturprojekt Kärntens
Fürnitz: Verzögerungen bei Güterterminal Ausbau

6Bilder

Einen Rückschlag gibt es für die Bahn-Infrastruktur in Kärnten. Wie im Juni bei der Präsentation des ÖBB-Rahmenplans offiziell bekannt wurde, soll das Güterterminal Fürnitz erst 2029 statt 2027 starten.

Um Gütertransporte auf die Schiene zu verlagern und den Wirtschaftsstandort Kärnten noch attraktiver zu machen, haben die ÖBB in enger Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten das Logistik Center Austria Süd (LCA-Süd) in Fürnitz auf den Weg gebracht und den Schienenzollkorridor zwischen Triest und Fürnitz in Betrieb genommen. Triest hat einen Hafen mit einem Platzproblem aufgrund des schmalen Küstenbereichs hin zur Stadt. Fürnitz hat die ideale Lage am Knoten der baltisch-adriatischen Achse (Danzig-Warschau-Wien-Villach-Triest-Venedig-Bologna) und der Tauernachse (München-Salzburg-Villach-Ljubljana-Zagreb-Belgrad-Sofia-Istanbul).

Die Italienische Fachpresse würdigt den Fast-Corridor als „game changer“ für Mittel- und Osteuropa. Der Regelbetrieb startete im Dezember 2023.

Dry-Port-Konzept

Laut Roso et al. (2009) steigert ein Hinterland-Hafen die Effizienz seeseitiger Lieferketten (supply-chains) um durchschnittlich 12 %. Fürnitz erfüllt die drei Kernkriterien (Schienenanbindung, Zollfunktion, Konsolidierung). Zudem wurden die Prozesszeiten am Seehafen mit und ohne vorgeschalteten Trockenhafen (Dry-Port/hinterland-hub) verglichen. Die Zeit- und Kostenreduktionen werden – gewichtet über einen typischen Containerlauf – erneut auf rund 12 % beziffert.

Was ist ein Schienenzollkorridor

Es handelt sich dabei um einen zolltechnischen Bahnkorridor zwischen zwei Zollverwahrungslagern (Hafen Triest und Villach Süd). Container können direkt vom Schiff ohne zolltechnisches Verfahren und Zwischenlagerung im Hafen Triest nach Villach Süd-Fürnitz auf die Bahn verladen werden um in Fürnitz zolltechnisch abgewickelt und bei Bedarf beschaut zu werden. Die Ware kann am Terminal entweder abgeladen, auf LKW umgeschlagen oder mit der Bahn weitertransportiert werden.

Etwa vier Milliarden Euro werden in den Bundesländern Kärnten und Steiermark bis 2030 investiert. Es geht um den Infrastruktur-Ausbau, aber auch um die Digitalisierung und neue Züge. Ein Anliegen sei dem ÖBB-Chef in Kärnten außerdem der Terminal in Fürnitz, auch wenn dieses erst 2028 starten soll. Matthä: „Gemeinsam mit dem Land wollen wir die Liegenschaften entsprechend entwickeln. Wir versuchen es auch entsprechend zu kompaktieren und zu vergrößern.“

Zeno D‘Agostino über Fürnitz

Der bestehende, in die Jahre gekommene Terminal in Fürnitz, ist aktuell nur zu 50 Prozent ausgelastet.

Der im Mai 2024 zurückgetretene Hafenchef von Triest, Zeno D‘Agostino, sagte in einem Interview, das die Kleine Zeitung im April 2024 veröffentlichte, zum bescheidenen Container Umschlag im Zollkorridor Fürnitz: "Das Problem ist, was in Villach und Fürnitz passiert. Es wird Container über den Zollkorridor geben, wenn sie eine Platform haben. Aber solange sich dort nichts tut…"

Koralmbahn vor Inbetriebnahme

Ende 2025 geht die Koralmbahn in Betrieb – ein historischer Moment für Kärnten. Im Oktober startet der Güterverkehr auf der neuen Hochleistungstrecke. Ab 14. Dezember 2025 heißt es dann – nach 27 Jahren Bauzeit – auch für den Personenverkehr „Bahn frei“. Bis dorthin werden noch rd. 15.000 Testkilometer abgewickelt, zahlreiche Übungen absolviert und technische Anlagen hochgefahren und getestet.

Im Jahr 2026 wird der Koralmtunnel die Bundesländer Steiermark und Kärnten bzw. die urbanen Agglomerationen Graz und Klagenfurt-Villach direkt miteinander verbinden.

Ausblick

Der Güterterminal Fürnitz ist kein lokales Randprojekt, sondern Kärntens Schlüssel-Infrastruktur im Alpe-Adria-Gateway und knüpft direkt an die Fertigstellung der Koralmbahn an. Das Projekt verkürzt Lieferketten, senkt CO₂-Emissionen und bindet die Region an globale Märkte. Es generiert direkte und induzierte Arbeitsplätze in Logistik und Industrie.
Das Projekt fungiert auch als Plattform für transnationale Forschung und Ausbildung.

Die Verzögerung bis 2029 ändert nichts an seinem strategischen Wert, sie macht allerdings koordinierte Investitionen und wissenschaftliche Begleitforschung noch dringlicher, um das Potenzial voll auszuschöpfen.

(1) Quelle: Roso, V.; Woxenius, J.; Lumsden, K. (2009)
„The Dry Port Concept: Connecting Container Seaports with the Hinterland“. Journal of Transport Geography

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Die Militärmusik Kärnten lädt zum Konzert. | Foto: Militärmusik Kärnten
2

Landhaushofkonzerte Klagenfurt
Die Militärmusik Kärnten spielt auf

Beim nächsten Landhaushofkonzert am 23. 07. um 20 Uhr spielt für Sie die Militärmusik Kärnten unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Dietmar Pranter. Die 1956 aufgestellte Militärmusik Kärnten ist ein geachteter und geschätzter Repräsentant des Bundesheeres. Ihr Ruf – national und international – ist wohlbegründet, denn in idealer Weise erfüllt sie vielschichtige Aufgaben als Militärmusik und Konzertblasorchester von Rang: Feierlichen Anlässen der Republik Österreich, des Landes...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.