KLAGENFURTER Leben
Winterschlaf für den Garten

Foto: Kathrin39/adobe.stock.com
6Bilder

Wie Pflanzen, Gartengeräte und Wasserschläuche am besten den Winter überstehen, haben wir für Sie recherchiert.

Der Frost steht bereits in den Startlöchern, jetzt heißt es den Garten auf den Winter vorzubereiten. Wir haben sechs hilfreiche Tipps.

Wasser abstellen und Schlauch richtig lagern

Der Außenwasserhahn muss winterfest gemacht werden, um zu verhindern, dass das verbliebene Wasser in der Leitung gefriert. Deshalb sollte die Wasserleitung zum Außenhahn von innen abgesperrt und der Hahn geöffnet werden. So kann sich das Eis in den Leitungen ausdehnen. Schlauchkupplungen sollten demontiert und im Haus aufbewahrt werden. Der Gartenschlauch muss komplett entleert und aufgerollt werden. Er sollte im Winter drinnen gelagert werden, da die enthaltenen Weichmacher unter dem starken Licht- und Temperaturwechsel schneller entweichen, auch der Kunststoff altert früher und kann brüchig und spröde werden.

Foto: Ralf Geithe/adobe.stock.com

Gießkannen und Regentonnen entleeren

Vor dem ersten Frost sollte man Gießkannen ausleeren und im Keller, der Garage oder dem Geräteschuppen verstauen, um das Material vor Frosteinwirkungen zu schützen. Wenn die Gießkannen draußen überwintern sollen, dann am besten kopfüber, damit es nicht hineinregnen kann. Regentonnen sollten auch vollständig leer sein und die Ablasshähne geöffnet bleiben.

Foto: sonne_fleckl/adobe.stock.com

Rasen mähen

Bevor der Winter endgültig ins Land zieht, sollte man ein letztes Mal mähen. Der Rasenmäher sollte hierfür etwas höher als üblich eingestellt werden, damit die Rasengräser im Winter genügend Licht einfangen und sich gegenüber dem Moos besser behaupten können. Mit dem Rasenmäher kann dann auch gleich das restliche Laub aufgesammelt werden, es darf über den Winter nicht auf dem Gras liegen bleiben, weil die Gräser darunter kein Licht bekommen. Die Blätter vergilben zuerst und bis zum Frühjahr entstehen braune Kahlstellen.

Foto: joerg dirmeitis/adobe.stock.com
  • Foto: joerg dirmeitis/adobe.stock.com
  • hochgeladen von Nicole Fischer

Laub entfernen

Im Herbst muss man so oder so regelmäßig rechen. Mit den ersten Frostnächten kommt aber meist auch das letzte Laub von den Bäumen herunter. Das Laub sollte so gründlich wie möglich eingesammelt werden. Auch Gehwege sollten von Laub freigehalten werden, da sie in nasser Form schnell zur Rutschfalle werden. Dachrinnen müssen regelmäßig vom Laub befreit werden, damit sie bei Starkregen nicht überlaufen und verstopfen. Mit einem Schutzgitter könnte man hier bereits vorbeugen.

Foto: Kathrin39/adobe.stock.com

Pflanzen schneiden und einwintern, Fruchtmumien entfernen

Das zusammengekehrte Herbstlaub kann man hier sinnvoll einsetzen. Frostempfindliche Pflanzen oder Beete können mit Laub genauso gut abgedeckt werden wie mit einem Gartenvlies. Mediterrane und tropische Pflanzen müssen frostfrei überwintert werden. Hierbei gilt: Je kälter das Quartier, desto dunkler darf es sein. Winterharte Kübelpflanzen brauchen aber auch einen Winterschutz, damit die Wurzelballen nicht durchfrieren. Am besten stellt man sie an die Hauswand und auf eine Styroporplatte. Die Kronen können mit Vlies umwickelt werden, um die Stämme kann man Laub oder Reisig legen. Kranke Stauden, die beispielsweise von Mehltau befallen sind, kann man schon im Herbst nach der Blüte abschneiden. Kurzlebige Stauden schneidet man ungefähr auf zehn Zentimeter über dem Boden zurück, damit sie im Frühling mit neuer Kraft austreiben können. Wintergrüne und gesunde Stauden braucht man gar nicht zurückschneiden. Als Fruchtmumien bezeichnet man verrottete Früchte, die noch am Baum hängen. Diese sollten vor dem Wintereinbruch entfernt werden, da man sich damit Spitzendürre und Fruchtfäule erregende Schimmelpilze züchtet. Diese verbreiten sich im Frühling auf die neuen Blätter und Blüten. Fruchtmumien im Biomüll entsorgen, nicht auf dem Kompost, da sich die Pilzsporen von hier aus weiter ausbreiten könnten.

Foto: mg photo/adobe.stock.com

Gartengeräte reinigen, Akkus laden

Vor der Winterpause sollten Spaten, Schaufeln, Hacken und andere Gartengeräte von anhaftender Erde befreit werden. Die Metallteile sollte man mit Leinöl einreiben. Geräte mit Holzstiel sollten möglichst trocken gelagert werden, damit sie nicht aufquellen. Akkus von Geräten sollten maximal zu 70-80 Prozent geladen sein. Sie müssen vor Feuchtigkeit, Frost und direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Am besten lagert man sie bei 10-20 Grad Celsius.

Foto: K.-U. Häßler/adobe.stock.com
Foto: Kathrin39/adobe.stock.com
Foto: Ralf Geithe/adobe.stock.com
Foto: sonne_fleckl/adobe.stock.com
Foto: joerg dirmeitis/adobe.stock.com
Foto: mg photo/adobe.stock.com
Foto: K.-U. Häßler/adobe.stock.com
Anzeige

Kelag
Energie, die wirkt: Starke Partner für eine lebenswerte Region

Das ist die Energie, die Kärntens Landwirtschaft vorantreibt: Der Maschinenring Kärnten und die Kelag stehen seit vielen Jahren für regionale Stärke, Verantwortung und beste Zusammenarbeit.  KÄRNTEN. Beide Organisationen – die Kelag als eines der führenden österreichischen Energieversorgungsunternehmen und der Maschinenring Kärnten als größter Agrar- und Servicedienstleister des Landes – haben es sich als Ziel gesetzt, mit nachhaltigen Projekten und partnerschaftlichen Strukturen die...

Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Anzeige

Kärntner Immobilienmarkt
Eigentum liegt wieder im Trend

Der Immobilienmarkt in Kärnten erholt sich langsam, neue Trends sind spürbar. Immobilienmakler leisten dabei wichtige Arbeit zur Sicherheit für Käufer und Verkäufer, weiß Patrick Quantschnig. KÄRNTEN. In den letzten Jahren hatte der Immobilienmarkt mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen: Stagnierende Wirtschaft, Corona-Krise … und die KIM-Verordnung tat ihr Übriges. „Im heurigen Jahr entwickelt sich der Markt – gegenüber letztem Jahr – wieder durchaus positiv, festzumachen an gestiegenem...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.