Regisseur Niki List ist tot

Der österreichische Regisseur Niki List ist am Mittwoch im Alter von 52 Jahren gestorben. Die Todesursache ist unklar.

Er soll bei einer Premierenfeier plötzlich gestürzt und bewusstlos liegen geblieben sein. Rettungskräfte konnten nur noch den Tod Lists feststellen. Die genaue Todesursache ist nicht bekannt.
List galt sowohl im In- und Ausland als ein herausragender Vertreter des österreichischen Films. Er lebte und arbeitete in Wien als Autor, Regisseur und Produzent, wobei sich seine berufliche und künstlerische Entwicklung von der Bildenden Kunst über das Theater hin zum Film bewegte, hieß es in einer Aussendung des Unterrichtsministeriums erst Mitte März anlässlich einer Ehrung.
Geboren 1956 in Wien, studierte List 1975 nach der Matura im Akademischen Gymnasium Theaterwissenschaft. Ab 1977 besuchte er die Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt, Abteilung Fotografie, in Wien, die er 1980 mit Auszeichnung abschloss.

Schauspieler und Regisseur
Beim Theater arbeitete er bei verschiedenen Theaterprojekten mit , etwa als Schauspieler in „Amok“ (1975) und „Living Theater“ (1976). Bei den Komödianten im Künstlerhaustheater und im Konzerthaustheater war er 1980 und 1981 als Regieassistent tätig.
Regie führte er in St. Gallen bei der Uraufführung von „Chapling“ von Jürg Federspiel (1993) und in jüngster Zeit an der Neuen Bühne Villach und im Metropol (Wien) bei „Müllers Büro - Das Musical“ (2006 und 2007).

„Malaria“, „Müllers Büro“, „Helden in Tirol“
1982 landete er mit seinem abendfüllenden Spielfilm „Malaria“ einen ersten Publikumserfolg. 1986 sorgte sein Detektivmusical „Müllers Büro“ für seit Jahrzehnten mit einer österreichischen Produktion nicht mehr gesehene ausverkaufte Kinos. In der Folge arbeitete er als Filmregisseur in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Über Müllers Büro sagte Niki List: „Als wir den Film drehten war Lachen an sich schon so etwas wie Qualität. Man könnte es auch als Dienst an der Gesundheit des Publikums sehen. Bereits beim Machen hatten wir schon eine gute Zeit und als nach 63 Wochen Laufzeit der Film endlich aus den Kinos verschwand, war’s sowieso okay.“
Es entstanden weitere Kinofilme wie „Sternberg-Shooting Star“ (1988), „Werner Beinhart“ (1990), „Der Schatten des Schreibers“ (1995), „Helden in Tirol“ (1998) und „Nick Knatterton“ (2001). Eine besondere Stellung in seinem Schaffen nimmt die Trilogie „Mama lustig...?“(1984) - „Muß denken“ (1991) - „Mein Boß bin ich“ (2001) ein, in der er über die Jahre hinweg das Leben von Christian, einem Mann mit Down-Syndrom, dokumentierte.

Cult-Film
1992 gründete er die Cult-Filmproduktion, die im Bereich Spiel- und Dokumentarfilm zu einem fixen Bestandteil der Österreichischen Filmlandschaft wurde.

International geehrt
Niki List wurde drei Mal mit dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnet, zu seinen internationalen Preisen zählen der Max Ophüls Preis für „Malaria“, der Preis Young Cinema Tokyo für „Müllers Büro“ und der Preis Bergfilmfestival Trento für „Helden in Tirol“.
 

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.