40 Jahre im Dienst der Sprachen

Herta Maurer-Lausegger leitet das Institut für Slawistik seit 1. März 2014 | Foto: KK
  • Herta Maurer-Lausegger leitet das Institut für Slawistik seit 1. März 2014
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Eva-Maria Peham

Das Slawistik-Institut der Alpen-Adria Universität feiert diesen Donnerstag, dem 26. März, sein 40-jähriges Bestehen.

WAIDMANNSDORF (emp).
Institutsvorständin Herta Maurer-Lausegger spricht im WOCHE-Interview über die Anfänge der Slawistik an der Universität Klagenfurt, die wichtigsten Aufgaben des Instituts und vieles mehr.

WOCHE: Seit wann gibt es die Slawistik an der Universität Klagenfurt?
Herta Maurer-Lausegger: Die fachlichen Anfänge reichen ins Jahr 1971 zurück. Der Lehrbetrieb für Slowenisch und Russisch wurde 1973 aufgenommen und 1976 durch das Serbokroatische ergänzt. 1975 erfuhr die Slawistik ihre organisatorische Selbstständigkeit. 1977/78 wurde der Name „Institut für Slawistik“ eingeführt.

Wann übernahmen Sie die Leitung des Instituts?
Die Leitung des Instituts für Slawistik habe ich am 1. März 2014 übernommen. Seit 1984 bin ich als Forscherin und Lehrende im Bereich der slawischen Sprach- und Kulturwissenschaft in Klagenfurt tätig. Zu meinen Aufgaben zählt seit vielen Jahren das Bibliothekswesen der Slawistik. Ich wirkte in zahlreichen Bereichen universitärer Verwaltung und der Öffentlichkeitsarbeit. Besondere Beachtung fand im wissenschaftlichen Bereich die von mir begründete Audiovisuelle Dialektologie: Dokumentation alter Volkskultur im Dialekt.

Welche Sprachen können Slawistik-Studenten in Klagenfurt studieren?
Das Institut bietet Bachelor- und Masterstudien für Slowenisch sowie Bosnisch-Kroatisch-Serbisch und das Lehramtsstudium Slowenisch. Das Russische als Weltsprache mit seiner kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung bildet einen weiteren traditionellen Schwerpunkt unserer Arbeit.

Welche Voraussetzung benötigt man für ein Slawistik-Studium?
Dafür interessieren sich Studierende, die eine große Affinität für die Inhalte eines Slawistik-Studiums mitbringen, auch ohne dass bereits slawische Sprachkenntnisse vorhanden sind. Dazu gibt es in Kärnten eine beachtliche Anzahl von Zuwanderern aus Ländern des ehemaligen Jugoslawien und in geringerer Zahl auch aus der Ukraine, Russland sowie anderen slawischen Ländern, aus deren Familien Studierende zu uns kommen.

Was zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Slawistik an der Uni?
Kärnten liegt an einer der bedeutenden Schnittstellen des Alpen-Adria-Raumes und im Land selbst lebt die zweisprachige Kärntner slowenische Bevölkerung. Wir wollen den Studierenden zu einer Grundlage für Berufstätigkeit und Verankerung in Kärnten verhelfen. Dabei spielt auch die Internationalisierung unserer Welt eine Rolle, auf die wir durch Auslandsaufenthalte schon während des Studiums vorbereiten. Im Rahmen der Universität werden Verbindungen zu anderen Fächern gepflegt, um damit den Studien einen interdisziplinären Charakter zu verleihen.

Welche Highlights erwarten die Besucher am 26. März bei der 40-Jahr-Feier?
Highlights sind am Nachmittag ab 15 Uhr im Hauptgebäude verteilte Veranstaltungen. Ab 17.15 Uhr präsentiert sich im „Servicegebäude“ vor der Universität das Figurentheater „Die Uhren des Königs Min“ in slowenischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
Ab 19 Uhr findet unsere slawistische Feierstunde mit musikalischer Gestaltung statt.

ZUR SACHE
40 Jahre Slawistik Institut: Donnerstag, 26. März, 15 bis 17 Uhr, Aula, Uni Klagenfurt sowie von 15 bis 20.30 Uhr, Foyer und Stiftungssaal.

Das gesamte Programm zum Fest unter
http://www.uni-klu.ac.at/slawistik/inhalt/1.htm

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.