Augen auf beim Fernsehkauf

- Die techn. Entwicklung am Fernsehmarkt macht mit UHD einen Sprung
- Foto: Yuri Arcurs/Fotolia
- hochgeladen von Patrick M. Sadjak
Der Handel lockt vor der Fußball-EM mit zahlreichen Angeboten und neuester Fernsehtechnik.
KLAGENFURT STADT & LAND. Vor sportlichen Großereignissen wie der Fußball-EM oder den Olympischen Spielen überlegen sich zahlreiche Kärntner einen neuen Fernseher anzuschaffen. Aber den Durchblick zwischen all den Abkürzungen und Funktionen (siehe Zur Sache) zu behalten fällt nicht immer leicht.
Ultra HD
Seit einiger Zeit setzten die großen Hersteller von Flachbildfernsehern bei ihren Produkten auf Ultra HD und läuten eine neue Ära am TV-Markt ein. Dabei ist das Bild viermal so scharf wie bei herkömmlichen Full-HD-Geräten.
Diesen Unterschied können Sie tatsächlich sehen: "Während bei einem HDTV-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 55“ (140 cm) die einzelnen Bildpunkte bereits ab einer Entfernung von zwei Metern zum Bildschirm sichtbar werden, kann der Betrachter bis zu einen Meter an ein 4k UHD Fernsehgerät heranrücken, ohne dabei die einzelnen Bildpunkte zu erkennen", erklärt Margot Wieser von RedZac Wieser in Ferlach.
OLED
Für Philipp Majdic von electronic4you ist besonders die neue OLED Technologie bei LG Fernsehern ein heißer Trend. "Die Bildqualität bei diesen Fernsehern ist überragend und inzwischen sind selbst große Geräte bezahlbar geworden", erklärt Majdic, der anmerkt, dass Kunden häufiger Bildschimdiagonalen ab 55" wählen.
Fernsehkauf
Laut Wieser ist ein neuer Fernseher für all jene interessant, "deren Geräte technisch überaltert sind, das heißt unter anderem nicht mehr energieeffizient arbeiten, die Bildqualität nicht mehr entspricht oder deren alte Geräte eine zu kleine Bildgröße aufweisen."
Sobald man weiß, dass man einen neuen Fernseher kaufen will, folgt natürlich die Suche nach dem richtigen Gerät. Philipp Majdic rät dabei ganz klar von Angeboten bei Versandhändlern oder Lebensmittelketten ab und empfiehlt den Kauf im Fachhandel. "Der Kunde sollte sich Zeit für den Fernsehkauf nehmen und unbedingt die Möglichkeit haben das Bild des Fernsehers anzusehen", sagt Majdic.
Neben Sitzabstand, Sehgewohnheiten, Qualität der Bildquellen und Zimmergröße spielen natürlich auch die gewünschten zusätzlichen TV-Funktionen eine Rolle bei der Wahl.
Zur Sache
Ultra HD (Ultra High Definition): Dabei handelt es sich um den Nachfolger des Full-HD-Standards. UHD umfasst eine Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln. Das ist exakt vier mal so viel wie Full-HD. Zusätzlich bietet Ultra HD einen deutlich größeren Farbraum und Farbauflösung.
OLED: Im Gegensatz zu LCD-Geräten, brauchen OLED Displays keine Hintergrundbeleuchtung, da die einzelnen Pixel selbstleuchtend sind. Dadurch wird Schwarz weit satter dargestellt, Farben sind deutlich intensiver und OLED-TVs können dünner gefertigt werden.
Curved: Vorteil der Curved TVs ist ein vergrößertes Bild, das beim Anblick des gewölbten Displays das Auge erreicht. Sitzt man nahe genug, ist der Abstand zur Bildmitte identisch zum Abstand an den Rändern. Dadurch werden Inhalte weniger verzerrt, plastischer und größer dargestellt.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.