Das Ehrenamt ist eine Ehrensache

Machten die Freiwilligenbörse "klagenfurt will helfen" groß: Lieselotte Suette und Maria Weich
2Bilder
  • Machten die Freiwilligenbörse "klagenfurt will helfen" groß: Lieselotte Suette und Maria Weich
  • hochgeladen von Katja Kogler

INNENSTADT/LENDORF. Die Kindheit und Jugendjahre am Bauernhof im Görtschitztal prägten die 66-jährige Lieselotte Suette, denn schon damals war das Ehrenamt für sie eine Ehrensache: "Jeder half dem anderen – das war ganz selbstverständlich und niemand fragte, wie viel Geld man dafür verlangte", erinnert sich die Gründerin der Sozialmärkte Kärnten, die 2011 mit ihrem Team die Freiwilligenbörse Kärnten unter dem Namen "klagenfurt will helfen" ins Leben gerufen hat.

Vorbild Wien
"In Klagenfurt hat es so etwas noch nicht gegeben, wie ich bei meinen Recherchen feststellte. Die Wiener waren zu diesem Zeitpunkt schon viel weiter", erzählt Suette und gesteht: "Wir haben niemals gerechnet, dass das Projekt derart gut anläuft und zu einer fixen Institution wird."

Lernhilfe für Migranten
Mittlerweile arbeiten 60 Personen ehrenamtlich für die Einrichtung, die u.a. auch Lernnachhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund anbietet. Derzeit nehmen 38 Kinder aus Ägypten, Kamerun, Nigeria, Bosnien usw. die Übungsstunden in Anspruch, die von pensionierten Lehrern und Studentinnen durchgeführt werden. "Alleine von Jänner bis Juni konnten wir 276 kostenlose Nachhilfestunden anbieten", freut sich Suette, die auf ein starkes Team zählen kann.
"Durch unser Lernangebot finden die Kinder wieder den Anschluss an den Lehrplan und werden von der Klasse nicht aufgrund ihrer Noten ausgegrenzt", so Suette.

Alleine geht nichts!
Denn Suette weiß nach all den Jahren im Ehrenamt: "Ohne helfende Hände, ohne Partner und ohne die Unterstützung von außen ist solch ein Projekt nicht umsetzungsfähig."
Schließlich bietet die Freiwilligenbörse neben den Lernkursen auch die Vermittlung von Haushaltshilfen, Besuchsdienste, Schneeräumungsdienste usw. an.

Unbezahlbarer Wert
Die Arbeit für Menschen, die Hilfe benötigen, hält Suette jung und erfüllt sie mit Freude und daher sagt sie auch: "dass es Werte sind, die zurückkommen, die finanziell auch gar nicht zu bezahlen sind."

Einstellungssache
Auf die Frage, wie lange Suette noch im Ehrenamt tätig sein möchte, gibt es nur eine Antwort: "Für immer – das ist Ehrensache, auch wenn man manchmal die Stimme erheben, Motivation weitergeben und am Ball bleiben muss." Aber das fällt Lieselotte Suette und ihrem starken Team hinter der Freiwilligenbörse und den Sozialmärkten auch ganz leicht.

Zur Person:

Name: Lieselotte Suette

Alter: 66

Ehrenamt: Gründerin der Sozialmärkte Kärnten und der Freiwilligenbörse "klagenfurt will helfen"

Wohnort:
Klagenfurt-Lendorf

Familie: zwei Töchter und drei Enkelkinder

Hobbys: Garten, Lesen und die Familie

Machten die Freiwilligenbörse "klagenfurt will helfen" groß: Lieselotte Suette und Maria Weich
Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.