KONZERT: Bugs Henderson & The Shuffle Kings (USA)

- hochgeladen von Carmen Delsnig
Bugs Henderson‘s Lebenslinien: Geboren 1943 im kalifornischen Palm Springs, seit ca. 1955 wohnhaft in Texas. Gitarre spielt Bugs Henderson seit ca. 1960 - inspiriert von Vorbildern wie Link Wray, B.B. King, James Burton, den Ventures und vor allem Freddie King. Nach dem Split seiner ersten semi-professionellen Band, den Sensors, zieht es ihn 1966 in die Metropole Dallas/Fort Worth, wo er sich zunächst eine zeitlang mit den Rockin‘ Rhythm Daddies, ihrens Zeichens Hausband des schäbigen „Cellar“ Clubs, abgibt. Einige erwähnenswerte Episoden der Folgezeit sind ein Session-Gastspiel beim Top 10-Hit „Public Execution“ der lokalen Punkband Mouse & the Traps und ein Stelldichein bei den Cast of Thousands.
Ende der sechziger Jahre geht es dann bergauf. Gigs und Sessions mit bzw. für Delbert McClinton, Ike & Tina Turner, Leon Russell, John Nitzinger und vor allem Freddie King sorgen für mehr Renommée. Vor allem Freddie King wird so etwas wie ein Mentor für Henderson und ermutigt ihn, endlich auch mit eigenen Projekten an die Öffentlichkeit zu gehen. Mit einem ersten eigenen Trio geschieht dies im Jahre 1976. Bugs spielte mit Gitarren-Legenden wie B.B. King, Freddie King, Eric Clapton, Ted Nugent, Roy Buchanan und James Burton. Doch Henderson ist kein Mann für die großen Deals. Zu eigenwillig sind sein musikalisches Selbstverständnis und seine texanische Individualität. Im Laufe der Jahre zementiert er jedoch seinen Kultstatus mit unzähligen Club-Gigs und lokalen Veröffentlichungen - vor allem auch in Europa. Denn Bugs Henderson ist vor allem auf der Bühne ein Tier. Sein vor Frische und Schärfe strotzendes Spiel ist laut, hart, schnell und rau. Auch nach über 45 Jahren im Business ist seine Spieltechnik brilliant und seine Energie ungehobelt. Heute hängt seine Gitarre im Hard Rock Cafe in Dallas neben den Gitarren von Lee Ritenouer und Chet Atkins.
Bugs Henderson und Taxim - das ist mittlerweile eine schon etwas längere Geschichte. Kaum ein anderer Blues-Künstler ist so eng mit dem Label verbunden wie der Mann aus Dallas. Vom legendären Live- Mitschnitt „At Last“ über die Studio-Scheiben „Years In The Jungle“, „Backbop“ und „Four Tens Strike Again“ hin zu den späteren Live-Krachern „That‘s The Truth“, „Legendary Jams“ und „Call Of The Wild“ gab es scheinbar bislang keinen Anlass für Mr. Henderson, die Company wieder zu wechseln. Noch immer ist Bugs Henderson vor allem auf der Bühne in seinem Element. Auch die Arbeit seiner jungen Partner Sean Frankhouser (Bass) und Cody Norman (Drums) ist so exzellent wie eh und je. Doch im Vordergrund steht natürlich immer die unverwüstliche Texas-Gitarrenlegende himself - einer der großen Instrumentalisten des Bluesrock.
Die Südseit’n Blues Nights werden mit Start am 27. Februar im Jazzclub Kammerlichtspiele und in weiterer Folge im Jazzkeller Kamot in regelmäßigen Abständen für heißes Blues-Feeling in der Klagenfurter Musiklandschaft sorgen.
Eine Kooperation von kulturRaum Klagenfurt, Miki Milan (no stress brothers), Jazzclub Kammerlichtspiele und Blues- und Jazzclub Kamot.
Eintritt: € 14,00,
Karten / Reservierungen:
kamot@aon.at, Bahnhofstraße 9,
0676 / 562 56 55, www.kamot.at.
Mehr Infos unter:
www.kulturraum-klagenfurt.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.