Musik aus aller Menschen Länder: Die Unvollendeten

Debüt-CD: Die Unvollendeten, erhältlich u.a. in der Klagenfurter Buchhandlung Heyn | Foto: Frei Audio Records
3Bilder
  • Debüt-CD: Die Unvollendeten, erhältlich u.a. in der Klagenfurter Buchhandlung Heyn
  • Foto: Frei Audio Records
  • hochgeladen von Christian Lehner

„Musik aus aller Menschen Länder“ passt in keine Schublade, das Kärntner Quartett „Die Unvollendeten“ schon gar nicht. In welche auch, bei einer Besetzung mit Geige, Akkordeon, Tuba und Schlagwerk. Geiger Manfred Plessl, Akkordeonist Martin Sadounik, Tubaspieler Johannes Ogris und Schlagwerker Clemens Hofbauer haben ihr Debütalbum vollendet: Ohne Titel, wie es sich für ein Debüt gehört. Befüllt mit neun gut drei bis gut sieben Minuten langen Musikstücken aus eigener Feder.

Wie schon einst The Rolling Stones begnügen sich die vier Musiker mit ihrem Bandnamen am Albumdebüt-Cover und zeigen sich als schräg-musizierende Vögel: als Rotfußfalke, Schwarzmantelhabicht, Steinadler und Bartgeier. Dabei hätte Titel Nummer 2 „Der dumpfberauschte Falke“ einen feinen Albumtitel abgegeben, oder „Des Habichts Täubchen“, „Der gebeutelte Geier“, ebenso „Die Flucht des Kuckucks“ oder „Spatzen tratzen“.

Ihre Musik aus aller Vögel Länder fußt auf verwurzelten Hörgewohnheiten von (Kärntner) Volksmusikklängen über Klassik bis Jazz und auf „dazu Gelerntem“ wie Balkan (viel Balkan), Gypsymusic, Wienerlied und Wienerschule, Rockmusik und afrikanisch/arabischer Polyrhythmik. Das Konglomerat daraus ergibt Contemporary Folk, europäische Worldmusic, um denn doch zwei mögliche Schubladen zu strapazieren.

Ausgestattet (optisch) im Rettl-Design hörte man Die Unvollendeten in den vergangenen Jahren auf Kirchtagen genauso wie beim Literaturfestival, auf der Straße und im Konzertsaal, im Jazzclub wie im Alternative-Club, in der Carinthischen Musikakademie Ossiach, bei der Brauchtums-Messe eben- und im Minimundus sowieso. Weil sie eben sind, wie sie sind. Klassisch ausgebildet, autodidakt, fort- und weitergebildet mit Rock’n’Roll und Metal, „zuhause“ in der Volksmusik genauso wie im Kammermusik-Streichquartett, in der Film- wie auch Theatermusik. Die Grenzen schwanken wie der „dumpfberauschte Falke“ auf Gratwanderung.

Dabei könnte alles so einfach sein, denn Geiger Plessl hat nur eines im Sinn, nämlich „dass die Essenz fließen kann“. Der berühmte Weg zum Ziel ist für den Komponisten und Saitenvirtuosen (beinahe) wichtiger als das Ziel; das heißt: Die Probe, also das Arbeiten an einem neuen Stück, das Ausarbeiten von Ideen, ist für Plessl der Pfad, der ihn glücklich macht. Aber nicht der einzige, denn: „Wir san a Live-Band“, sagt er, „wir san afoch ane Typ‘n, die live spü‘n.“

Gemeinsam mit Coproduzent und Aufnahmeprofi Andreas Frei wurde folgerichtig „Live-Recording“ als Weg zum Tonträger-Ziel beschlossen: Einfach, gut, effektiv und vielfach vorgelebt. Auf Aufnahme gedrückt wurde im Jazzclub Kammerlichtspiele in Klagenfurt. Abgemischt und vollendet wurde im Frei Audio-Studio: „Die Unvollendeten“, das Albumdebüt. Vier musizierende schräge und seltene (vom Aussterben bedrohte) Vögel, Musiker, Musikanten, Virtuosen in der weltenumspannenden „Worldmusic“-Schublade.

Die Musiker:
Manfred Plessl (Geige): lebt als Komponist, Musiker und Produzent in Klagenfurt; Studium: Viola und Komposition am Landeskonservatorium Kärnten, in Madrid und Wien sowie beim Alban Berg Quartett; Komposition/Produktion u.a. für neuebuehnevillach („Undine geht“), ORF/3sat („Universum“), Servus TV („Terra Mater“), Kinofilm „What is love“ von Ruth Mader (u. a. Berlinale 2012); Konzerte mit diversen Formationen im In- und Ausland, u. a. mit dem Acies Quartett; musikalische Wurzeln und Vorlieben: Klassik, Worldmusic, Elektronik, Soundtracks, Rock
Martin Sadounik (Akkordeon): lebt als Musiker und Komponist in Klagenfurt, familiäre Wurzeln in Bad Eisenkappel; Ausbildung: BRG Viktring, nach eigenen Angaben „drei Klavierlehrer in den Wahnsinn getrieben“, am Akkordeon Autodidakt; Chorleiter (u.a. Sängerrunde Magistrat, MGV Heimattreue); Konzerte in diversen Formationen im In- und Ausland; als Musiker u.a. bei „Feiasalamanda“; musikalische Wurzeln und Vorlieben: Jazz, Rock, Klassik
Johannes Ogris (Tuba): lebt als Musiker und Musikschul-Lehrer in Klagenfurt; Studium: Tuba am Landeskonservatorium Kärnten und in Wien; DIE Tuba-Institution in Kärnten; Konzerte im In- und Ausland, u.a. mit Jon Sass, HoViHoLoHoff, Radio Symphony Orchestra Ljubljana, Militärmusik Salzburg, Slovenia Brass; Gründer und musikalischer Leiter der Tubaformation „Die Tuben aus Kärnten“, musikalische Wurzeln in der Volksmusik, weitere Vorlieben: Blues, Klassik
Clemens Hofbauer (Schlagwerk): lebt als Musiker und Musikschul-Lehrer (MS Wolfsberg) in Klagenfurt; Studium: Schlagwerk sowie Instrumental- und Gesangspädagogik am Landeskonservatorium Kärnten; Konzerte im In- und Ausland, u.a. mit diversen Orchestern in China; Mitglied u.a. bei „Pipes & Drums“; musikalische Wurzeln und Vorlieben: Rock, bzw. alles von Metal bis Klassik

Die CD: Das Debütalbum „Die Unvollendeten“ wurde aufgenommen im Jazzclub Kammerlichtspiele von „Tontaube“ Andreas Frei; produziert von Die Unvollendeten und Frei Audio; editiert von Manfred Plessl, gemixt von A. Frei und M. Plessl; gemastered von Horst Pfaffelmayer; Cover-Artwork: Markus Sucher, Layout: Eraldo Peti.
Label: Frei Audio Records, UNV1312; veröffentlicht im Dezember 2013.
Genre: Contemporary Folk, Worldmusic; Crossover aus balkanesken, nordischen, afrikanischen, arabischen Elementen, Jazz, Klassik, Volksmusik
Hörprobe: ein Medley des Debütalbums in 3 Minuten:
https://soundcloud.com/dieunvollendeten

Erhältlich ist die CD bei:
Klagenfurt: Buchhandlung Heyn, Plattenstudio Elisabeth, Musikhaus Hergeth, Musikhaus Bella Musica, Rettl 1868 Kilts & Fashion, Boutique Bon Bon;
Villach: neuebuehnevillach, Rettl 1868
sowie per eMai an: booking@dieunvollendeten.at

Debüt-CD: Die Unvollendeten, erhältlich u.a. in der Klagenfurter Buchhandlung Heyn | Foto: Frei Audio Records
Die Unvollendeten: Johannes Ogris, Martin Sadounik, Manfred Plessl und Clemens Hofbauer | Foto: Markus Rauchenwald
Die Unvollendeten: Martin Sadounik, Clemens Hofbauer, Johannes Ogris und Manfred Plessl | Foto: Markus Sucher
Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Die Militärmusik Kärnten lädt zum Konzert. | Foto: Militärmusik Kärnten
2

Landhaushofkonzerte Klagenfurt
Die Militärmusik Kärnten spielt auf

Beim nächsten Landhaushofkonzert am 23. 07. um 20 Uhr spielt für Sie die Militärmusik Kärnten unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Dietmar Pranter. Die 1956 aufgestellte Militärmusik Kärnten ist ein geachteter und geschätzter Repräsentant des Bundesheeres. Ihr Ruf – national und international – ist wohlbegründet, denn in idealer Weise erfüllt sie vielschichtige Aufgaben als Militärmusik und Konzertblasorchester von Rang: Feierlichen Anlässen der Republik Österreich, des Landes...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.