Semesterschluss – so viele Fleck wurden verteilt

- hochgeladen von Vanessa Pichler
Für die meisten Schülerinnen und Schüler ist der Zeugnistag ein Freudentag, denn es beginnen die Ferien. Bei einigen ist die Freude durch negative Noten getrübt.
Im AHS Bereich gibt es in diesem Semester 5.421 Nicht Genügend, davon entfallen 2.372 Nicht Genügend auf Mädchen. Nicht Genügend gibt es vor allem in den Naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Biologie/Umweltkunde, Physik), in Geschichte/Politischer Bildung und Geographie/Wirtschaftsethik sowie in den Sprachgegenständen Deutsch, Englisch, Italienisch und Latein. Die Gesamtschülerzahl beträgt in diesem Semester 12.833, davon sind 6.866 Mädchen im AHS Bereich. Im Vergleich zur Gesamtnotenzahl ist die Zahl der Nicht Genügend relativ gering, diese beträgt im AHS-Bereich ca. 166.800. Die genaue Zahl hängt von der Inanspruchnahme der jeweiligen Freigegenstände ab und wird nicht gesondert statistisch erhoben.
Im Wintersemester 2008/09 gab es gesamt 5.502 Nicht genügend, 2.411 davon entfielen auf Mädchen. Die Gesamtschülerzahl im Wintersemester 2008/09 betrug 13.023 (7.061 Mädchen).
Nicht verzagen, fragen
Für die Schüler und Schülerinnen mit Nicht Genügend gilt es nicht zu verzagen, sondern zu überlegen, mit welchen Maßnahmen sie ihren Leistungsstand verbessern können. Beratung und Unterstützung erhalten Schüler und Eltern von den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Landesschulrates für Kärnten, die das ganze Jahr über in allen Bezirken als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Weniger Nicht Genügend im Endzeugnis
Erfahrungsgemäß reduzieren sich die Nicht Genügend bis zum Ende des Jahres um ca. die Hälfte. Im Halbjahr lassen sich viele Schülerinnen und Schüler in Negativgegenständen nicht mehr prüfen, sondern bevorzugen es, sich bis zum Schuljahresende zu verbessern.
Fördermöglichkeiten aktiv nützen
Die Schülerinnen und Schüler sind gefordert, sich während des gesamten Semesters mit ihren Negativgegenständen zu beschäftigen und die Fördermöglichkeiten aktiv zu nutzen. Ein Erlernen des gesamten Stoffes erst für eine Gesamtprüfung am Ende des Semesters ist schwierig.
Bei der Vorbereitung auf ein positives Jahresziel unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer. Die Ursachen der negativen Noten werden in pädagogischen Konferenzen besprochen. Die pädagogische Arbeit auf Klassenebene zwischen Lehrerinnen und Lehrern sowie mögliche Verbesserungen werden diskutiert.
Individuelle Fördermöglichkeiten
Ziel dieser pädagogischen Konferenzen ist, den Schülerinnen und Schülern bis zum Jahresende konkrete individualisierte Fördermaßnahmen zukommen zu lassen, um die Zahl der Nicht Genügend zu reduzieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.