Alte Ansichten
Von Schrotkugeln und Automobilen

Die Bohrer Werkstatt auf der Villacher Straße in Klagenfurt. | Foto: Nostalgiebahnen Ferlach
4Bilder
  • Die Bohrer Werkstatt auf der Villacher Straße in Klagenfurt.
  • Foto: Nostalgiebahnen Ferlach
  • hochgeladen von Nicole Fischer

Man geht davon aus, das Klagenfurt in Sachen Industrie nicht viel aufzuweisen hat, das ist aber nicht richtig, Klagenfurt hat(te) einige innovative und kreative Unternehmer.

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Klagenfurt als „Gartenstadt am Wörthersee“ gilt und anders als beispielsweise Graz oder Link keine Industriegeschichte aufzuweisen hat. Das stimmt nur bedingt, denn auch in der Landeshauptstadt findet man innovative und kreative Unternehmer, die mit ihren interessanten Produkten die Zeit prägten. Viele Betriebe bestanden sogar über mehrere Jahrhunderte und wurden teilweise auch erst in den letzten 30 Jahren geschlossen oder aufgekauft. „Bunt und vielfältig ist die industrielle und wirtschaftliche Geschichte der Landeshauptstadt. Wenn sich auch keine großen Industrieanlagen etablieren konnten – was wegen der herrschenden Inversionswetterlage im Winter ohnehin ein Segen ist – so waren es doch immer wieder punktuelle Aktivitäten von innovativen Geistern, die in Klagenfurt Wertschöpfung und Arbeitsplätze schufen. Vieles ist längst Geschichte, andere klingende Namen, vor allem im Bereich des Handels, sind aber schon über Generationen für alle Klagenfurter ein Begriff“, so Johannes Lebitsch von den Nostalgiebahnen Kärnten.

Erster Industrieller

Jener war Freiherr Johann Michael von Herbert, der ab ca. 1750 in Klagenfurt diverse Unternehmungen aufbaute. Nicht von Erfolg gekrönt waren seine ersten Versuche mit einer Weberei bzw. einer Fabrik für Schiffstaue. Erst um 1762 wurde er mit der Produktion von Bleiweiss, als wichtiger Bestandteil von Farben, weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Um genügend Verpackungsmaterial für das Bleiweiss zu haben, kaufte er bald auch eine Papiermühle mit der er seine eigenen Papiersäcke herstellte. Im Jahr 1765 besuchte Kaiserin Maria Theresia seine Fabrik, die an der Kreuzung der heutigen Radetzkystraße stand und erhob den Industriellen in den Freiherrenstand. Obwohl er aus zwei Ehen 31 Kinder hatte, starb die Familie noch im 19. Jahrhundert aus.

Schrotkugelerzeugung

Am Wörtherseeufer erbaute Johnann Ritter von Rainer, die noch heute sichtbare Industrieanlage zur Erzeugung von Strotkugeln, die im Volksmund als Schrottenburg bekannt ist. Hier wurde kochendes Blei von der Spitze des Turms nach unten geschüttet, fiel durch verschieden große Siebe und die Bleitropfen landeten in einem Wasserbecken, wo sie schließlich aushärteten. Erzherzog Franz Ferdinand schwor auf Schrot aus Klagenfurt und erlegte damit viele seiner mehr als 500.000 geschossenen Wildtiere. Ebenfalls der Metallverarbeitung widmete sich die Fabrik von Ludwig Moschner, die um 1870 in der Nähe des Klagenfurter Hauptbahnhofes zu finden war. Hier wurden unter anderem Eisenbahnbrücken und Fahrzeugrahmen hergestellt. Über 70 Jahre lang bestand das Werk, bis es im zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört wurde.

Automobilfabrik

In der Villacher Straße, nahe dem Lendkanal hatte der Wagner und Schmied Thomas Bohrer um 1870 seine Werkstätte. Sein Sohn Alfred besuchte im Jahr 1900 die Weltausstellung in Paris und war fasziniert von einem neuen Fortbewegungsmittel, dem Automobil. Er konnte seinen Vater dazu überreden eine eigene „Automobilfabrik“ mit dem Modell „Bohrer“ in Klagenfurt einzurichten, den Motor für den Prototypen, einen Einzylindermotor, hatte er bereits aus Paris mitgebracht. Der Rahmen des Prototyps war aus Eschenholz, das Fahrzeug hatte zwei Gänge und vier PS. Trotzdem konnte sich der Wagen bei Probefahrten über den Loibl- und Wurzenpass gut bewähren. Nach mehrmaliger Adaptierung erreichte der Wagen schließlich Serienreife. Da es zur damaligen Zeit aber noch ein großes Misstrauen gegen diese „neuen Fortbewegungsmittel“ gab, wurde die Produktion des „Bohrers“ nach dem achten Exemplar eingestellt. Der Wagen erhielt das Kennzeichen „F 6“, was darauf hingewiesen hat, dass es das sechste Automobil im Herzogtum Kärnten war. Es war bis nach dem zweiten Weltkrieg in Verwendung. „Dann wurde er auf einem Tennboden vergessen, wo ihn Mitglieder der ‚Nostalgiebahnen in Kärnten“ fanden. Gemeinsam mit den Erben der Familie Bohrer wurde das Fahrzeug aufwändig restauriert und befindet sich heute im betriebsfähigen Zustand im Technikmuseum Historama in Ferlach“, schließt Johannes Lebitsch.

Anzeige
Ein Event für alle: THE LAKE ROCKS SUP FESTIVAL am Faaker See vom 9. -14. Mai.  | Foto: Andy Klotz Fotografie
24

THE LAKE ROCKS SUP Festival 2024
Paddelspaß für alle am Faaker See

Die Stand Up Paddel Welt blickt Anfang Mai wieder auf den Faaker See und macht das THE LAKE ROCKS Festival zu einem Event für jedermann: Es lädt zum Anfeuern, Ausprobieren und Mitpaddeln. FAAKER SEE. Villach wird einmal mehr seinem Ruf als DIE Paddelstadt im Alpen-Adria-Raum gerecht, wenn vom 9. bis 12. Mai 2024 das THE LAKE ROCKS SUP Festival zum dritten Mal in die Draustadt einlädt. Wettkämpfe, Rahmenprogramm und kostenlose Testmöglichkeiten bieten ein abwechslungsreiches Programm für...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.