KLAGENFURTER LEBEN
Kampfsport der verbindet

- Foto: Regionalmedien
- hochgeladen von Stefan Bleyer
Der Verein ITF Taekwondo Hwarang Klagenfurt wurde 2011 gegründet und zeichnet sich seit dem durch eine Vorzeige-Integration, sportlichen Erfolg und familiären Zusammenhalt aus.
Von Stefan Bleyer
KLAGENFURT. Taekwondo ist in Klagenfurt angekommen. Seit mehr als zehn Jahren geht der international anerkannte Instruktor und Kampfrichter, sowie Cheftrainer des Taekwondo-Klubs Arif Miljkovic seiner großen Leidenschaft nach, seine Passion an die jüngere Generation weiterzugeben. „Das Training mit den Kindern gibt mir so viel Energie, gute Laune und bereitet mir einfach Lebensfreude“.
Taekwondo
Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, die in den 1960er und 1970er durch einige koreanische Großmeister nach Europa gebracht wurde. „Tae Kwon Do“ bedeutet wörtlich übersetzt „Fuß, Faust, Weg“, wobei der Weg die innere Haltung, die Philosophie, beschreibt. Die Technik des Taekwondo ist besonders auf die Schnelligkeit und Dynamik fokussiert. Beim Taekwondo wird neben der Ausdauer und der Kraft auch die Konzentration und Koordination gesteigert. Durch das regelmäßige Training entsteht ein inneres Gleichgewicht und die mentale Stärke wird gefördert.
Der Verein
Seit der Gründung des ITF Taekwondo Hwarang Klagenfurt entwickelte sich der Verein bis zur durchwegs positiv. Man trainierte in einer Turnhalle, hier war man aber an die Öffnungszeiten gebunden und konnte das Training nicht wie gewünscht anbieten. Seit knapp zwei Jahren befindet sich nun der Übungssaal in der Koningsbergerstraße. Nun werden montags bis freitags, fünf bis sieben Trainingseinheiten pro Woche für Kinder wie Erwachsene abgehalten. Die aktuelle Halle ist bereits eine deutliche Verbesserung, die Verantwortlichen sind aber noch auf der Suche nach einer geeigneteren Halle, mit einer größeren Raumhöhe, besseren Umkleidemöglichkeiten sowie adäquateren sanitären Einrichtungen. Aktuell umfasst der Verein ca. 55 Mitglieder.
Eine Gemeinschaft
Der Cheftrainer ist Arif Miljkovic, alle weiteren Trainer, Salmi Omanovic, Ersudin Mehmedovic und Hassan Ozegovic, verfügen über anerkannte Trainerausbildung und sind „Schwarzgurtträger“. Obmann des Vereins ist Nermin Haman. Beim Verein wird Integration und Zusammenhalt großgeschrieben. Es trainieren Kinder aus unterschiedlichsten Ländern und Regionen als eine Gemeinschaft. „Wir haben Kinder aus Österreich, Deutschland, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Afghanistan und Syrien. Ich bin wirklich sehr stolz, wenn wir in Fahrgemeinschaften zu Wettkämpfen fahren. Es ist toll sehen, wie sich alle verstehen, sich untereinander unterstützen, aufeinander acht geben und aufpassen. Das ist eine Augenweide für mich, das ist wie Balsam für meine Seele“, erklärt Cheftrainer Miljkovic.
Allgemeines
Der Verein plant im März 2023 einen internationalen Wettkampf in Klagenfurt auszurichten, der 18. März wäre der Wunschtermin, man wartet aber noch auf das Ok der Stadt. „Ich bin zuversichtlich, dass Teams aus Slowenien, Kroatien, Bosnien und Italien zu unserem Wettkampf kommen würden“, sagt Miljkovic. Die Verantwortlichen arbeiten alle ehrenamtlich. Die Mitgliedschaft kostet zwar 25 Euro pro Monat, diese fällt aber rein der Kostenabdeckung zugute. Gegenüber der Werteorganisation haben die Trainer eine Pflicht sich stets weiterzubilden, die Fortbildungen werden alle aus eigener Hand bezahlt. „Was soll ich sagen, wir sind eben alle verrückt nach dem Sport“, sagt Miljkovic abschließend mit einem Schmunzeln. Für weitere Informationen oder Auskünfte bezüglich Trainings usw. bietet sich die Facebook-Seite „ITF Taekwondo Klagenfurt“ an oder eine E-Mail an „itfklagenfurt@gmx.at“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.