Eishockeyland Kärnten
Neue Initiative soll Eishockey-Nachwuchsarbeit in Kärnten stärken

Gemeinsam wollen Kärntner Eishockeyverband, Land Kärnten sowie der KAC und der VSV nun die gesamte Eishockey-Nachwuchsarbeit in Kärnten stärken und vor allem die Landesliga-Vereine unterstützen | Foto: Polzer
  • Gemeinsam wollen Kärntner Eishockeyverband, Land Kärnten sowie der KAC und der VSV nun die gesamte Eishockey-Nachwuchsarbeit in Kärnten stärken und vor allem die Landesliga-Vereine unterstützen
  • Foto: Polzer
  • hochgeladen von Verena Polzer

Eine Vereinbarung zwischen KAC, VSV, dem Kärntner Eishockeyverband und dem Land Kärnten sowie ein neuer Regionalentwicklungs-Trainer soll den Kärntner Eishockey-Nachwuchs in allen Bereichen stärken. Auch in den vielen Landesligen. 

KLAGENFURT (vep). Gestern wurde eine neue Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung des Eishockeysports in Kärnten offiziell unterschrieben: Auf Initiative des Kärntner Landessportreferenten Arno Arthofer und des Vize-Präs. des Kärntner Eishockeyverbandes, Michael Kummerer, wurde nun innerhalb eines Jahres eine Kooperation zur Entwicklung des Eishockeysports in Kärnten ausgearbeitet - gemeinsam mit dem Österreichischen Eishockeverband, dem KAC sowie VSV und unter Einbeziehung des Schulsport-Leistungsmodells Kärnten (SSLK). 

Breitensport wird gefördert 

Auf Basis des Projektes „Eishockeyland Kärnten“ wurde mit der Vereinbarung eine Grundlage geschaffen, den Breitensport zu fördern und eine große Anzahl an Spielern in den Leistungssport zu integrieren. "Das wesentliche Ziel ist, die Jugendarbeit zu stärken, auf Basis eines breiten Fundaments", so Kummerer. 
KAC-Geschäftsführer Oliver Pilloni ergänzt: "Nachwuchsarbeit hat in Kärnten Tradition, auch bei den Vereinen in Treibach, Völkermarkt, Steindorf etc. Immer wieder hören wir Kritik, in der EBEL seien so viele Importe, zu wenig heimische Spieler. Das ist die Spitze. Wir müssen unten am Fundament und an der Basis arbeiten. Nicht nur beim KAC und VSV, sondern bei den vielen kleinen Vereinen, dann wird auch diese Kritik verstummen."

Wissenstransfer zwischen Bundes- und Landesliga-Trainern

Im Zentrum der neuen Kooperation steht die Aus- und Weiterbildung der Trainer in den Landesligavereinen und ein einheitliches Trainings- und Ausbildungskonzept für den gesamten Kärntner Nachwuchs. Alles mit dem übergeordneten Ziel, die Landesligavereine zu unterstützen und zu stärken. Gerd Bacher vom VSV erläutert: "Wir haben in Kärnten eine einmalige Infrastruktur. Wir müssen auch den kleinen Vereinen bestmögliches Training ermöglichen." Stattfinden solle künftig ein reger Wissenstransfer zwischen den Bundesliga-Trainern und jenen der Landesliga. 

Florian Mühlstein neuer Regionalentwicklungs-Trainer

Koordiniert wird alles von dem neuen Regionalentwicklungs-Trainer. Diese Position besetzt seit 1. April der ehemalige Eishockey-Crack Florian Mühlstein, der sowohl für den KAC, Red Bull Salzburg als zuletzt auch für den VSV spielte. "Unser Ziel ist, mehr Kinder für den Sport zu begeistern. Die Landesligavereine sollen durch diese Kooperation mehr Wertschätzung erfahren", so Mühlstein. Derzeit ist er bei der Erhebung des Ist-Zustandes, also der Erhebung und der Kontaktaufnahme der gesamten Eishockey-Landschaft in Kärnten. "Ich werde bei den Sommertrainings schon intensiv dabei sein, denn Eishockey ist in meinen Augen ein Ganzjahressport, deshalb ist auch diese Phase sehr wichtig." 

Für Landessport-Direktor Arno Arthofer ist die Kooperation ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung des "Eishockeylandes Kärnten." Es sagt: "Eishockey ist in Kärnten topverankert und ich traue mich zu sagen, wir sind das Bundesland Nummer eins in diesem Bereich." Für ihn sei wichtig, dass der rote Faden vom Nachwuchs über die Vereine bis hin zum Österreichischen Eishockeyverband und Spitzensport nun noch mehr gestärkt werde. "Diese Initiative ist für die Entwicklung junger Talente enorm wichtig." Deshalb unterstütze das Land Kärnten sie auch. 

Die wichtigsten Eckpfeiler dieser Zusammenarbeit im Überblick:

  • Neue und innovative Kooperationsstruktur
  • Vereinsübergreifende Trainerausbildung
  • Gemeinsame Nutzung von Ressourcen im Bereich der Aus- und Weiterbildung
  • Gemeinsame Recruiting-Maßnahmen
  • Die Abhandlung von Wechselvorgängen von Nachwuchsspielern zwischen den Kooperationspartnern.
Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.