Privatkonkurse: 17,7 Millionen Euro Schulden

- Ein leichter Anstieg bei Privatkonkursen bedeutet auch, dass Betroffene ihre Schulden bei den Hörnern packen
- Foto: mev.de
- hochgeladen von Vanessa Pichler
Leichter Anstieg bei Privatkonkursen im Bezirk dürfe nicht ausschließlich negativ gesehen werden.
(vp). 13 Firmeninsolvenzen - zwölf Konkurse und ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung - wurden im ersten Quartal 2015 in Klagenfurt Stadt und Land eröffnet. Das geht aus der Statistik des KSV 1870 hervor. Leiterin Barbara Wiesler-Hofer konkretisiert: "Das sind um sechs Fälle oder 32 Prozent weniger Firmenzusammenbrüche als im Vergleichszeitraum des Vorjahres."
Niedrige Schulden
Es gibt Anlass zu Optimismus, denn die Schulden, die von diesen Verfahren betroffen waren, sind niedrig. Der Rückgang beträgt 68 Prozent, die Schulden liegen bei 4,1 Millionen Euro. Die Expertin: "Der Trend des Jahres 2014 hat sich auch im ersten Quartal 2015 fortgesetzt. Die Fälle sind kleiner, es sind nach wie vor Kleinst- und Kleinbetriebe betroffen."
Deutlich wird das, wenn man sich die drei größten Fälle ansieht: der Konkurs von B. K. Project GmbH in Klagenfurt (Passiva von 1,5 Millionen Euro), das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung von Jörg Lindenthal Werkzeugbau in St. Margareten mit einer Million Euro Passiva und das Konkursverfahren der J. Zundner KG Klagenfurt mit einer halben Million Euro.
Natürlich könne man von diesen Zahlen noch keinen Trend für das Gesamtjahr ableiten. "Solange allerdings die Zinsen so niedrig wie derzeit bleiben, wird sich das Insolvenzgeschehen nur sehr gemäßigt entwickeln", so Wiesler-Hofer.
Mehr Privatkonkurse
Bei den Privatkonkursen verzeichnet man in den ersten drei Monaten allerdings einen dezenten Anstieg: 64 wurden eröffnet, das sind vier Fälle mehr (plus sieben Prozent). Hier betragen die Schulden 17,7 Millionen Euro - ein Plus von 20 Prozent.
Die Hauptgründe: ehemalige selbständige Tätigkeit, Einkommensverluste durch Reduktion, Arbeitslosigkeit oder Krankheit und unerwartete Ausgabenzuwächse, etwa Alimente oder doppelte haushaltskosten bei Scheidung.
Dieser leichte Anstieg bei den Privatkonkursen dürfe nicht negativ gesehen werden. Jede Schuldenregulierung bedeute nämlich, dass der Betroffene seine Schulden "bei den Hörnern packt", so Wiesler-Hofer.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.