Das sagen Politiker, Hoteliers und Sportler zum Beachvolleyball-Aus

Das Beachvolleyball-Event in Klagenfurt ist Geschichte | Foto: Kuess
  • Das Beachvolleyball-Event in Klagenfurt ist Geschichte
  • Foto: Kuess
  • hochgeladen von Stefan Plieschnig

KLAGENFURT (stp, az). Das endgültige Aus des Beachvolleyball-Turniers in Klagenfurt ist besiegelt. Damit gehen 20 Jahre Tradition am Wörthersee zu Ende. Die Entscheidung, die von Organisator Hannes Jagerhofer und Landeshauptmann Peter Kaiser fixiert wurde, sorgte bei Fans auf der ganzen Welt für Reaktionen. Auch die Klagenfurter Stadtpolitik hat sich zum Ende des Sportevents geäußert. Zudem hat die WOCHE Reaktionen von Hotelerie und Gastronomie, sowie Klagenfurter Sportlern eingeholt.

Mathiaschitz verteidigt Entscheidung

Die Klagenfurter Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz hebt die positiven Tourismuszahlen im vergangenen Juli hervor und verteidigt damit auch die Entscheidung über das Aus des Beachvolleyballs: "Ich lasse Klagenfurt nicht schlecht reden. Auf die Wertschöpfung vor Ort wirkt sich der Wegfall von Beachvolleyball nicht aus."Die Tagesausgaben der Gäste seien heuer von 7,5 auf 8 Millionen Euro gestiegen.
"Klagenfurt und Kärnten können nicht mehr als 400.000 Euro für das Beachvolleyballturnier ausgeben, dafür fehlt auch in der Bevölkerung das Verständnis", sagt die Bürgermeisterin.

Auf Seiten der FPÖ herrscht große Aufregung über die jüngsten Eriegnisse. Stadtparteiobmann Wolfgang Germ spricht von einem Totalversagen: "Den beiden (Anm.: Peter Kaiser und Maria-Luise Mathischitz) ist anscheinend nicht bewusst, was sie mit dieser Entscheidung angerichtet haben. Das Beachvolleyballturnier in Klagenfurt stand für Sport, Lifestyle, pulsierendes Leben und hat die junge Generation angesprochen, den Gast von Morgen. Es war die größte Sportveranstaltung der Region und die Bilder, die während des Turnieres rund um die Welt gingen, waren eine unbezahlbare Werbung für uns."

"Das fröhliche Sterben wirtschaftlich wichtiger Entscheidungen unter Bgm. Mathiaschitz geht munter weiter", meint auch Klaus Jürgen Jandl (Neues Klagenfurt - Liste Jandl

Schwerer Schlag für Hotelerie und Gastro

Aus wirtschaftlicher Sicht sind vor allem die Hotelbetriebe und Gastronomen rund um die Event-Area betroffen. Das Seepark Hotel galt lange Zeit als das Hotel, in dem alle Spieler nächtigten. "Wir haben das Ambiente und Flair rund um das Event sehr geschätzt. Dennoch verzeichnen wir keine Einbußen in puncto Nächtigungen. Lediglich der Restaurantbetrieb weist weniger Einnahmen auf", informiert Renate Prein, Marketing Managerin.

Das Parkhotel in Pörtschach war zur Beachvolleyball-Zeit stets voll ausgebucht. Das Bedauern über den Ausfall des Events sitzt tief. Ein Statement über das Ausmaß der Auswirkungen wollte Geschäftsführer Gerhard Messinger nicht abgeben.

Auch in der Discothek Fabrik Saag bedauert man das Ende des Sportevents. In den vergangenen Jahren war man Veranstalter einiger Sideevents. "Natürlich kann der Grand Slam nicht ersetzt werden. Ein Drittel der Einnahmen sind heuer weggefallen. Wir versuchen aber nächsten Sommer die Lücke mit zwei bis drei Veranstaltungen zu füllen", so Geschäftsführer Dieter Kienberger.

Ein enttäuschter Xandi Huber

Eine ganz besondere und wohl einzigartige Bindung zum Event hatte Xandi Huber. Der Beachvolleyball-Profi und frischgebackene Staatsmeister aus Klagenfurt stand jahrelang selbst am Center Court - inmitten der Tausenden Fans. "Für mich als Klagenfurter ist das Aus natürlich extrem schade und traurig. So ein Glück, wie ich gehabt habe - direkt vor der Haustüre so ein tolles Turnier spielen zu dürfen - ist nicht selbstverständlich."

Dennoch zeigt er Verständnis für die Entscheidung des Veranstalters und hofft auf eine Fortsetzung in Österreich: "Wahrscheinlich ist es aber für beide Seiten das beste, wenn Jagerhofer sagt, dass er verstärkt ins Ausland will. Obwohl das Event in Klagenfurt natürlich einen besonderen Charakter hatte, hoffe ich, dass das Turnier in Österreich bleibt - sei es in Wien oder wo anders. Das wäre für die Sportart in Österreich extrem wichtig."

Wie es für Xandi Huber selbst weitergeht steht noch in den Sternen. Nach dem Staatsmeistertitel mit Julian Hörl steht die Partnerfrage für die kommende Saison im Raum. Bevor aber die Entscheidung fällt, ob Huber mit Hörl oder Petutschnig weitermacht, warte er die Entwicklungen im Volleyball-Verband ab. "Ich werde abwarten, ob sich etwas tut und ob ich die passende Unterstützung bekomme. Dann werde ich entscheiden, wie professionell ich das noch weitermache." Der 32-jährige Olympiateilnehmer war zuletzt vom Verband nicht für eine Wild Card bei der Weltmeisterschaft in Wien berückichtigt worden.

Anzeige

Family on Tour 2025
Auf zu den Ritterspielen und der Walderlebniswelt

Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs – an jeder Station warten besondere Vorteile für Karteninhaberinnen und -inhaber. Im August stehen zwei spannende Veranstaltungen auf dem Programm. KÄRNTEN. Am 10. August könnt ihr mit der Kärntner Familienkarte bei den Ritterspielen auf Burg Sommeregg in das Mittelalter eintauchen. Für Inhaberinnen und Inhaber der Familienkarte gibt es zwei kostenfreie Vorstellungen! TermineDie erste Vorstellung beginnt um 14:30 Uhr...

Anzeige
Lederwaren Neuner bietet Topberatung und Riesenauswahl - hier findet sicher jeder sein Lieblingsstück, u.a. bei den Taschen der Marke BPrime. | Foto: BPrime
7

Lederwaren Neuner in Klagenfurt
Die Accessoires setzen Akzente

In Klagenfurt ist man bei Lederwaren Neuner in den Bereichen Taschen, Koffer und Accessoires stets gut beraten. Das Unternehmen Lederwaren Neuner, genauer gesagt die Ch.-Neuner GesmbH & Co. KG, kann auf über 200 Jahre Firmentradition zurückblicken. Langjährige Erfahrung und professionelles Know-how treffen auf einladende Atmosphäre und Innovationsgeist. Heute kümmern sich insgesamt 12 Mitarbeiter um die Kundenwünsche – allesamt Experten auf ihrem Gebiet, die Sie perfekt bei der Erfüllung Ihrer...

Anzeige
Die Kolpingmusik Klagenfurt lädt zum letzten Landhaushofkonzert. | Foto: Kolpingmusik Klagenfurt
5

Letztes Landhaushofkonzert Klagenfurt
Auf zum Konzert der Kolpingmusik Klagenfurt!

Beim letzten Landhaushofkonzert am 06. 08. um 20 Uhr spielt für Sie die Kolpingmusik Klagenfurt unter der Leitung von Kapellmeister Siegi Schatz. Die Kolpingmusik Klagenfurt wurde 1946 gegründet und besteht derzeit aus rund 20 MusikerInnen. Zahlreiche Auftritte wie das Landhaushofkonzert in Klagenfurt, die Wallfahrt der Gottscheer Landmannschaft im Schloss Krastowitz, das Pfarrfest in St. Ruprecht, das Weihnachtskonzert in Klagenfurt sowie Messen und Auftritte im Quartett bzw. Quintett runden...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.