L(i)ebenswertes Grafenstein
"Wir haben hier alles, was wir brauchen"

3Bilder

Valentin Michor und Marian Marolt erzählen über Gasthäuser, Wohnprojekte und Vereine in der Marktgemeinde Grafenstein.

GRAFENSTEIN. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Marktgemeinde Grafenstein stark weiterentwickelt. "Im Ort gab es eine alte Ziegelei mit einer Trocknung und Brennerei. Hier wurde der berühmte ,Grafensteiner Boden‘, ein sechseckiger Stein, aber auch Ziegel gebrannt. Da hat sich in den letzten Jahren also viel getan, vor allem durch die neue Bahn, den Kreisverkehr, die neu gebauten Lebensmittelgeschäfte, die Ansiedelung von Ärzten oder die Renovierung des Restaurants Hambrusch", erklärt Imker Valentin Michor. "Das mit dem Hambrusch habe ich nicht so mitbekommen, denn da war ich zu jung, aber es ist spannend zu hören, dass es vorher anders war", ergänzt Schüler und Angestellter Marian Marolt.

Gasthäuser

In der Gemeinde gibt es auch genügend Gasthäuser. "Natürlich haben auch bei uns bereits etliche Gasthäuser zugesperrt, aber es sind immer noch genug vorhanden, wo man ein köstliches Essen genießen kann, wie z.B. beim Hambruch oder beim Restaurant Moritz. Allerdings ist das Essen nicht überall leistbar, was aber andererseits wieder gut ist, denn schließlich bekommt man dort auch hochwertige, regionale Qualität", sagt Michor. Auch Marian Marolt ist gerne in dem ein oder anderen Gasthaus zugegen: "Nach einer Landjugendprobe gehen wir gerne ins Gasthaus Kulturer und werden dort gut bewirtet und führen gute Gespräche."

Imker Valentin Michor und Schüler und Angestellter Marian Marolt erzählen, wie sich Grafenstein in den letzten Jahrzehnten verändert hat.  | Foto: MeinBezirk.at
  • Imker Valentin Michor und Schüler und Angestellter Marian Marolt erzählen, wie sich Grafenstein in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Christina Zwander

Vereine

Laut den beiden Grafensteinern wird das Vereinsleben großgeschrieben. Rund 40 Vereine – vom gemischten Chor über die Feuerwehr bis hin zum Schützenverein – sorgen für ein aktives Gemeinwesen, die Förderung des sozialen Miteinanders und die Erhaltung kultureller Traditionen. Valentin Michor bekleidet nicht nur die Funktion des Obmanns des Fischer- und Bienenzuchtvereins, sondern fungiert auch als Obmann des TSV Grafenstein: "Wir haben in den letzten Jahren etwas gekämpft, aber vor Kurzem ist uns der Aufstieg in die Kärntner Liga gelungen. Wir haben auch viele Nachwuchsmannschaften und da hoffe ich, dass sich das auch in Zukunft so positiv weiterentwickelt." Marian Marolt ist seit zwei Jahren Mitglied bei der Landjugend und sagt, dass in den letzten Monaten zwar neue Mitglieder dazugekommen sind, es aber an männlichem Nachwuchs fehlt: "Die meisten, die zu uns kommen, sind Mädchen und wir brauchen aber auch Burschen zum Tanzen. Da würden wir uns freuen, wenn sich ein paar neue Mitglieder zu uns gesellen würden."

Beide Grafensteiner sind eng mit der Marktgemeinde verbunden.  | Foto: MeinBezirk.at
  • Beide Grafensteiner sind eng mit der Marktgemeinde verbunden.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Christina Zwander

Neues Wohnprojekt

Auch hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung wird sich in Zukunft viel verändern. Anfang Juli erfolgte der Spatenstich für das "Wohnquartier Kaiserallee Grafenstein", bei dem in den kommenden Jahren Einfamilien- und Mehrparteienhäuser für rund 350 Personen entstehen sollen. "Ich finde dieses Projekt gut, denn dadurch kommen wieder mehr Familien nach Grafenstein und sie sind auch durch den nahegelegenen Bahnhof gut angebunden und haben Geschäfte und das Gesundheitszentrum in unmittelbarer Nähe", erklärt Marolt. Valentin Michor ergänzt, dass durch dieses Bauprojekt nicht nur die Einwohnerzahl der Gemeinde ansteigen wird, sondern auch die Gemeinde an sich profitiert: "Wir sind eine Zuzugsgemeinde und das ist auch wichtig, denn dadurch kann die Gemeinde ihre Geschäfte machen."

Mehr zum Thema:

"Die geheime Perle am Wörthersee"
"Ernst Wahliss haben wir heute viel zu verdanken"
Eine harte Probe für Fahrradträger
Imker Valentin Michor und Schüler und Angestellter Marian Marolt erzählen, wie sich Grafenstein in den letzten Jahrzehnten verändert hat.  | Foto: MeinBezirk.at
Beide Grafensteiner sind eng mit der Marktgemeinde verbunden.  | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige

Family on Tour 2025
Auf zu den Ritterspielen und der Walderlebniswelt

Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs – an jeder Station warten besondere Vorteile für Karteninhaberinnen und -inhaber. Im August stehen zwei spannende Veranstaltungen auf dem Programm. KÄRNTEN. Am 10. August könnt ihr mit der Kärntner Familienkarte bei den Ritterspielen auf Burg Sommeregg in das Mittelalter eintauchen. Für Inhaberinnen und Inhaber der Familienkarte gibt es zwei kostenfreie Vorstellungen! TermineDie erste Vorstellung beginnt um 14:30 Uhr...

Anzeige
Lederwaren Neuner bietet Topberatung und Riesenauswahl - hier findet sicher jeder sein Lieblingsstück, u.a. bei den Taschen der Marke BPrime. | Foto: BPrime
7

Lederwaren Neuner in Klagenfurt
Die Accessoires setzen Akzente

In Klagenfurt ist man bei Lederwaren Neuner in den Bereichen Taschen, Koffer und Accessoires stets gut beraten. Das Unternehmen Lederwaren Neuner, genauer gesagt die Ch.-Neuner GesmbH & Co. KG, kann auf über 200 Jahre Firmentradition zurückblicken. Langjährige Erfahrung und professionelles Know-how treffen auf einladende Atmosphäre und Innovationsgeist. Heute kümmern sich insgesamt 12 Mitarbeiter um die Kundenwünsche – allesamt Experten auf ihrem Gebiet, die Sie perfekt bei der Erfüllung Ihrer...

Anzeige
Die Kolpingmusik Klagenfurt lädt zum letzten Landhaushofkonzert. | Foto: Kolpingmusik Klagenfurt
5

Letztes Landhaushofkonzert Klagenfurt
Auf zum Konzert der Kolpingmusik Klagenfurt!

Beim letzten Landhaushofkonzert am 06. 08. um 20 Uhr spielt für Sie die Kolpingmusik Klagenfurt unter der Leitung von Kapellmeister Siegi Schatz. Die Kolpingmusik Klagenfurt wurde 1946 gegründet und besteht derzeit aus rund 20 MusikerInnen. Zahlreiche Auftritte wie das Landhaushofkonzert in Klagenfurt, die Wallfahrt der Gottscheer Landmannschaft im Schloss Krastowitz, das Pfarrfest in St. Ruprecht, das Weihnachtskonzert in Klagenfurt sowie Messen und Auftritte im Quartett bzw. Quintett runden...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.