Rotes Kreuz Klosterneuburg
Leistungen des Rettungsdienstes 2019

- Training im Rettungsdienst - Beispiel das Großeinsatzmanagement
- Foto: ÖRK Klosterneuburg
- hochgeladen von Thomas Wordie
KLOSTERNEUBURG. 2019 liegt hinter uns. Ein herausforderndes Jahr für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde Klosterneuburg.
Das Rote Kreuz Klosterneuburg hat im Jahr 2019 insgesamt 18.961 Patiententransporte durchgeführt. Das bedeutet, dass wir statistisch mehr als die Hälfte der Klosterneuburger Bevölkerung mit Hauptwohnsitz persönlich kennen lernen durften. Von diesen Kontakten waren 1.169 Einsätze mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) indiziert, 4.340 Einsätze mit dem Rettungstransportwagen (RTW) und 12.782 Einsätze mit dem Sanitätseinsatzwagen (SEW).
Die durchschnittliche Einsatzdauer Betrug 71 Minuten pro Einsatz. Dies bedeutet, dass wir real mehr als 22.437 Stunden im Einsatz gestanden sind. Dazu kommen die Bereitschaftszeiten, Ambulanzdienste, Wartezeiten, etc. Einsätze und Transporte wie z.B. die Übersiedelung der „Barmherzigen Brüder“ sind nicht mitgerechnet! Bei Rettungseinsätzen verbrachten wir durchschnittlich 13 Minuten vor Ort, dies beweist die schnelle und effiziente Versorgung vor Ort, um unsere Patienten in das geeignete Krankenhaus zu bringen.
Rein im Rettungsdienst wurden für Klosterneuburg 112.415 Dienststunden erbracht:
47.491 Dienststunden – Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
22.515 Dienststunden – Hauptberuflich
31.692 Dienststunden – Zivildienstleistend
10.717 Dienststunden - Freiwilliges Sozialjahr (FSJ)
Die Aufgaben des Rettungsdienstes sind nur durch eine entsprechende Führungsstruktur möglich um vor allem auf Großeinsätze und außergewöhnliche Ereignisse bestens vorbereitet zu sein. 11.191 Stunden wurden freiwillig durch unsere Dienstaufsichten und Dienstführer geleistet. Die Führungsverantwortung im politischen Bezirk Tulln hat das Rote Kreuz Klosterneuburg durch 3139 freiwillig geleistete Stunden als Bezirkseinsatzleiter wahrgenommen.
Um die Eintreffzeit im Rettungsdienst noch weiter zu optimieren stehen für das Rote Kreuz Klosterneuburg 32 First Responder im Dienst, die mit entsprechenden Material ausgestattet sind. Durch diese wurden im Jahr 2019 41 Einsätze absolviert und dadurch die Hilfsfrist verkürzt. Das Team Österreich Lebensretterkonzept wurde flächendeckend ausgerollt. 17 Fahrzeuge und 5 Anhänger für Großeinsätze stehen seitens des Roten Kreuzes Klosterneuburg alleine für den Rettungsdienst im Einsatz. 5 Kurse zur Ausbildung zum Rettungssanitäter wurden in Klosterneuburg durchgeführt. Diese wurden von mehr als 100 Teilnehmern besucht. 248 Fortbildungsstunden wurden für Sanitäter in Klosterneuburg angeboten. Mehr als 578 Teilnehmer konnten wir begrüßen.
Das Jahr 2020 wird Veränderungen im Bereich der Finanzierung und der Fahrzeugausstattung bringen. Die Verhandlungen mit dem Land Niederösterreich laufen. Alle anderen Leistungsbereiche sind in diesem Bericht nicht angeführt: Blutspende, Jugend, Gesundheits- und soziale Dienste, Aus- und Weiterbildung der Bevölkerung, Krisenintervention, ….. Gesamt beeindruckende Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes Klosterneuburg.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.