Stadtwappen Klosterneuburg
Ortsvorsteherin a. D. Traude Balaska geehrt

- ürgermeister Christoph Kaufmann, Gemeinderätin Lisa Heigl-Rajchl, Ortsvorsteherin Ursula Kohut (l.) und die stv. Direktorin Angelika Traschler (r.) im Agnesheim mit Ortsvorsteherin a.D. Traude Balaska, welcher für ihre langjährigen Verdienste um Klosterneuburg das Stadtwappen verliehen wurde.
- Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
- hochgeladen von Rainer Seebacher
Traude Balaska war zehn Jahre lang Ortsvorsteherin der Katastralgemeinde Weidlingbach. Am Dienstag, dem 17. Dezember, überreichte ihr Bürgermeister Christoph Kaufmann das Stadtwappen für ihre vielfältigen Verdienste.
KLOSTERNEUBURG. Traude Balaska war 18 Jahre lang im Klosterneuburger Gemeinderat vertreten. Sie fungierte zehn Jahre als Ortsvorsteherin der Katastralgemeinde Weidlingbach. Vernetzung, das Zusammenbringen von Menschen und der gesellschaftliche Zusammenhalt standen für sie immer im Vordergrund. Für die vielfältigen Verdienste wurde ihr kürzlich das Stadtwappen verliehen, das ihr Bürgermeister Christoph Kaufmann am 17. Dezember überreichte.

- Foto: Public Domain
- hochgeladen von Rainer Seebacher
Feier nachgeholt
Der Bürgermeister, Gemeinderätin Lisa Heigl-Rajchl und Ursula Kohut, Balaskas Nachfolgerin als Ortsvorsteherin der Katastralgemeinden Weidlingbach und Scheiblingstein, nahmen sich Zeit für die Ehrungsfeier, um die Überreichung des Stadtwappens an Ortsvorsteherin a.D. Traude Balaska nachzuholen. Sie konnte an der Festsitzung Anfang November nicht teilnehmen, daher wurde Pflege- und Betreuungszentrum – Agnesheim vom Management Ehrenamt und Alltagsbegleitung ein kleiner Festakt organisiert.

- Foto: MeinBezirk/Seebacher
- hochgeladen von Rainer Seebacher
Vielfältige Aktivitäten
Traude Balaska freute sich sehr über die Auszeichnung und die Zusammenkunft in der Vorweihnachtszeit, die ganz in ihrem Sinne war. Denn Balaskas Engagement war vielseitig – im Zentrum stand jedoch immer das Zusammenbringen von Menschen, sei es im Sinne von gemeinsamen Interessen oder gegenseitiger Hilfe. Über ihr Wirken als Ortsvorsteherin hinaus betreute Balaska die wöchentlichen Treffen der Senioren, organisierte Reisen ebenso wie eine Möbelbörse oder Spendenaktionen für in Not Geratene. Nicht zuletzt holte sie das Friedenslicht nach Klosterneuburg, wo es auch heuer wieder im Rathaus abgeholt werden kann: Montag, 23. Dezember, von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Die Laudatio für Ortsvorsteherin a.D. Traude Balaska im Wortlaut:
Traude Balaska war von 01. Juli 2013 bis 30. September 2023 Ortsvorsteherin von Weidlingbach. Sie war die erste Frau Klosterneuburgs in einer Ortsvorstehung und übte das Amt 20 Jahre lang mit Umsicht, persönlichem Einsatz und großem Engagement für die Bevölkerung in Weidlingbach und Scheiblingstein aus. Sie selbst lebt seit 1964 in Weidlingbach. Zuvor war sie 18 Jahre lang als Gemeinderätin tätig, seit 2010 als Umweltgemeinderätin. Mit zahlreichen Initiativen sorgte sie als Ortsvorsteherin für eine Belebung, die Vernetzung der Bewohner und das Zusammenrücken der beiden Ortsteile, etwa durch das Grätzelfest beim Maibaum-Umschneiden, oder die wechselweise Durchführung des Neujahrsempfangs in der Feuerwehr Weidlingbach und dem Karl Mühldorf-Heim am Scheiblingstein.
In ihrer Ära wurde Infrastruktur für das Internet errichtet und konnte ein Ortswappen geschaffen werden. Dass das Friedenslicht im Rathaus Klosterneuburg, aber auch in den Kirchen von Weidlingbach und Scheiblingstein leuchtete, geht auf ihre Initiative zurück. Ortsvorsteherin a.D. Traude Balaska wurde in Würdigung ihres großen Engagements, insbesondere um die Bevölkerung der Ortsteile Weidlingbach und Scheiblingstein das Stadtwappen verliehen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.