Klosterneuburger Festsitzung 2019
Verdiente Bürger wurden vom Gemeinderat geehrt

- Gruppenbild der Geehrten in der Festsitzung Klosterneuburg.
- Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
- hochgeladen von Angelika Grabler
KLOSTERNEUBURG (pa). Gestern Montag, 11. November, fand der festliche Höhepunkt des Gemeinderats-Sitzungskalenders statt. Im Rahmen der Festsitzung ehrte das Gremium 19 Persönlichkeiten, darunter Professor Henzinger vom IST Austria, einen Verein, eine Band sowie ein Klosterneuburger Unternehmen für ihre besonderen Verdienste.
Ehrenbürger Prälat Bernhard Backovsky, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Oberbürgermeister Guido Till aus der Partnerstadt Göppingen und zahlreiche weitere Ehrengäste aus Politik, aus den Reihen der Blaulichtorganisationen sowie aus der Wirtschaft wohnten dem feierlichen Anlass bei. Laudator war VizebürgermeisterRoland Honeder. Den Ehrenring, die zweithöchste Auszeichnung der Stadt, erhielt Thomas Henzinger, Präsident des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria). Kabarettist Klaus Eckel wurde vom Gemeinderat für seine Verdienste in der österreichischen Kabarettszene der Kulturpreis zuerkannt, leider war er bei der Festsitzung jedoch verhindert. Die Verleihung wird am 07. Dezember im Rahmen der Veranstaltung „50 Jahre und kein bisschen leise…“ zum 50. Geburtstag der Babenbergerhalle nachgeholt.
Ehrenplakette in Silber:
· Herwig Falch für die Errichtung des „Reblausmarterls“ am Buchberg und seine Verdienste um die Vermittlung der Bräuche und Traditionen im Weinbau in Klosterneuburg
· Gertrude Kast in Würdigung ihrer jahrelangen Verdienste als Obfrau der Pfadfinder Klosterneuburg-Weidling
Ehrenplakette in Gold:
· Dir. i.R. Oberschulrätin Helga Aschauer für ihre Verdienste um die Volkshochschule Urania, die sie von 2007 bis 2019 leitete
· Anika Schicho für ihre zahlreichen sportlichen Erfolge und Meistertitel im Judosport
Medaille für besondere Verdienste in Bronze:
· Hauptlöschmeister Andreas Höritzmiller für seine Leistungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Klosterneuburg auf dem Gebiet der Jugendarbeit und als Bewerter bei Bewerben
· Oberlöschmeister Rettungsrat Christopher Grössing für seine Leistungen als Gruppenkommandant bei der Freiwilligen Feuerwehr Kritzendorf
· Sanitätsmeister Oliver Gangl in Würdigung seiner Verdienste als Bezirksstellenkommandant-Stv. beim Roten Kreuz Klosterneuburg sowie seiner Leistungen im Rahmen der Ausbildung und Betreuung von freiwilligen Mitarbeitern
· Oberrettungsrat Johannes Poyntner für seinen Einsatz beim Roten Kreuz Klosterneuburg als Bezirksstellenleiter-Stv. und seiner pädagogischen Arbeit in der Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst
Medaille für besondere Verdienste in Silber:
· Oberverwalter Martin Kaiser für seinen Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr Klosterneuburg, insbesondere als Leiter des Verwaltungsdienstes
· Ehrenhauptlöschmeister Franz Schuhmacher für sein jahrzehntelanges Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Höflein sowie die Unterstützung des Versorgungsdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
Medaille für besondere Verdienste in Gold:
· Rettungsrat Christian Gröschl für sein überdurchschnittliches Engagement als hauptberuflicher Geschäftsführer der Rot Kreuz Bezirksstelle Klosterneuburg
· Ehrenabschnittsbrandinspektor Kurt Taudtmann von der Freiwilligen Feuerwehr Kierling in Würdigung seines jahrzehntelangen Einsatzes als Kommandant, stv. Bezirksfeuerwehrkommandant bzw. Abschnittsfeuerwehrkommandant
Frauenpreis:
· Primaria Eva-Maria Redl-Wenzl für die Verdienste als ärztliche Direktorin und Leiterin des Instituts für Anästhesie am Landesklinikum Klosterneuburg und damit ihre Vorbildwirkung für Frauen in der Medizin
Sozialpreis:
· Ilse Ofner für ihr soziales Engagement beim Roten Kreuz Klosterneuburg, u.a. die Abwicklung der beiden großen Projekte Henryladen und Sozialladen
Stadtbildpreis:
· Verschönerungsverein Klosterneuburg für den Erhalt von geschichtlich wertvollen Kulturdenkmälern, die vom Verfall bedroht sind – den Preis nahmen Präsident Stadtrat a.D. Dir. i.R. Rüdiger Wozak und seine Stellvertreterin GR a.D. Brigitte Holzweber entgegen
Umweltpreis:
· Firma Biogest Energie- und Wassertechnik GmbH, ein europaweit tätiger Biogasanlagenhersteller mit Hauptsitz in Klosterneuburg, für dessen Wirken im Zeichen des Umwelt- und Klimaschutzes, wodurch ein wesentlicher Beitrag zu Klosterneuburgs Reputation als energieeffiziente, nachhaltige Stadt geleistet wird – den Preis nahm Christian Riel (CFO), Geschäftsführender Mitgesellschafter, entgegen
Kulturförderpreis:
· Der aufstrebenden Band „Youth Harmony“, deren Mitglieder aus Überzeugung musizieren und diesem gemeinsamen Hobby viel Freizeit opfern, um mit monatlichen Auftritten in Kritzendorf und vielleicht bald einem größeren Konzertereignis ihre Leidenschaft zu professionalisieren
Stadtwappen:
· GR a.D. Mag. Martin Zach in Würdigung seiner politischen Tätigkeit für Klosterneuburg
Stadtring:
· STR a.D. Martina Enzmann in Würdigung ihrer politischen Tätigkeit für Klosterneuburg
· STR a.D. KR Martin Czerny in Würdigung seiner politischen Tätigkeit für Klosterneuburg
· STR a.D. Peter Mayer in Würdigung seiner politischen Tätigkeit für Klosterneuburg, insbesondere als Finanzstadtrat
Ehrenring:
· Präsident Prof. Dr. Thomas Henzinger für die Leitung und Etablierung des IST Austria in Maria Gugging, das er als Institut zum Angreifen etabliert hat, das in Klosterneuburg bestens verankert und dessen Erfolg Grundlage für die Ausrichtung als Wissenschaftsstadt ist
Thomas Henzinger richtete zudem die abschließenden Dankesworte der Geehrten an
Die musikalische Umrahmung des Festakts erfolgte durch die „Junge Sinfonie“ der Musikschule Klosterneuburg unter der Leitung von Claudius Traunfellner.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.