Hofjause in Korneuburg
Regionale Vielfalt begeistert Konsumenten

- Beim AbHof Verkauf Silvia und Josef Wiedeck in Stetten. (vlnr) Lorenz Mayr, Magdalena Grabler, Silvia Wiedeck, Josef Wiedeck, Hannes Zehetner
- Foto: Zehetner Hannes
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Regionale Produkte genießen, Produzenten persönlich kennenlernen und bewusst einkaufen – die Hofjause im Bezirk Korneuburg hat einmal mehr bewiesen, wie genussvoll gelebte Regionalität sein kann. Mit einer Rekordteilnahme von 17 Betrieben wurde die Aktionswoche zur Bühne für kulinarische Vielfalt und bäuerliches Handwerk.
KORNEUBURG. Mit großem Erfolg ging die 13. Auflage der „Hofjause“ im Bezirk Korneuburg über die Bühne. Vom 27. April bis 4. Mai luden 17 regionale Betriebe zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein – mit beeindruckender Resonanz bei den Konsumenten.
„Die Hofjause war heuer ein voller Erfolg“, freut sich der Landwirt Hannes Zehetner. „Mit 17 teilnehmenden Betrieben im Bezirk fand die Aktion einen überaus großen Anklang bei den Konsumenten. Als kulinarische Leistungs- und Genussschau ist sie auch als starkes Zeichen der Bäuerinnen und Bauern der Region zu sehen.“ Zehetner dankt allen teilnehmenden Betrieben für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Stärkung der regionalen Landwirtschaft.
Vielfalt der Direktvermarkter begeistert Konsumenten
Ob Direktvermarkter, Heurige, Selbstbedienungsläden oder klassische Ab-Hof-Verkaufsstellen – überall war die Begeisterung der Besucher deutlich spürbar. Die Hofjause bot nicht nur bäuerliche Köstlichkeiten, sondern auch Einblicke in die tägliche Arbeit der Produzenten. Besonders geschätzt wurden dabei die persönliche Beratung und die Nähe zu den Herstellern.

- Beim Heurigen Fitzka in Senning. (vlnr) Felix Fitzka, Lorenz Mayr, Magdalena Grabler, Hannes Zehetner
- Foto: Zehetner Hannes
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Silvia Wiedeck und Felix Fitzka, zwei der beteiligten Anbieter, unterstreichen die Bedeutung des direkten Kundenkontakts: „Wir stehen für echte Qualität, Transparenz und regionale Verbundenheit. Unsere Kunden schätzen nicht nur den authentischen Geschmack, sondern auch das persönliche Gespräch und die ehrliche Beratung.“
Ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Regionalität
Ein zentrales Anliegen der Hofjause ist es, das Bewusstsein für Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit zu stärken. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich davon überzeugen, wie viel Herzblut und Handarbeit in den heimischen Produkten steckt.

- Symbolbild. Auf Regionalität wird Wert gelegt.
- Foto: Pexels.
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Lorenz Mayr betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung klarer Herkunftskennzeichnungen: „Wer auf die Herkunft achtet, unterstützt nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wir müssen nicht alles importieren – vieles, was wir brauchen, wächst direkt vor unserer Haustür.“
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.