Gesunder Schlaf oder "Schlaflos in Korneuburg"
Wenn die Schäfchen nicht reichen

- Gesunder Schlaf ist wichtig. Aber wie funktioniert das eigentlich?
- Foto: Sandra Schütz
- hochgeladen von Sandra Schütz
Sie kennen das sicher: unzählige Male wälzt man sich von einer Seite auf die andere, das Hirn hört nicht auf zu rattern und dann schnarcht auch noch der Liebste auf der anderen Bettseite – von gesundem Schlaf ist hier nicht zu sprechen. Aber wie geht das eigentlich, mit dem "richtigen" Schlafen?
BEZIRK KORNEUBURG. Wir haben uns umgehört, mit Psychologen, schlaflosen Geistern und Omas samt ihrer vollen Hausmittel-Schatzkiste gesprochen. Eines wird dabei deutlich: schlaflos zu sein ist kein Phänomen der Neuzeit.
"Als ich klein war, hat mir meine Mutter immer ein Glas warme Milch mit Honig drin gegeben. Das war wie ein Ritual vor dem Schlafengehen. Ob es wirklich geholfen hat, weiß ich nicht mehr, aber geschmeckt hat es herrlich",
erinnert sich Maria. Sie ist heute 73 Jahre alt, Enkerl Sophie lässt sich mit der Gute-Nacht-Milch nicht mehr locken. "
Mit fünf oder sechs Jahren haben wir eine Geschichte gelesen, heute wird es schwierig, sie vom Handy wegzubekommen."
Schlafkiller Smartphone
Agnes Lind ist Psychologin. Von Handys im Schlafzimmer rät sie energisch ab.
"Wer sich kurz vor dem Schönheitsschlaf noch etwas länger mit dem Smartphone spielt, hat oft Probleme beim Einschlafen. Schuld daran ist nicht nur das bläuliche List des Gerätes, druch das unser Rhythmus durcheinander kommt, sondern auch der permanente Reiz auf unser Gehirn."
Fernseher aus, vielleicht ein paar Zeilen im Lieblingsbuch lesen, dann aber Licht abdrehen und ins Bett kuscheln – so zumindest der Idealzustand.
Wenig Schlaf schlecht für Gesundheit
Zu wenig oder schlechter Schlaf kann unserem Körper schaden und Auslöser für Erkrankungen sein. Das weiß man auch in der Internistischen Gruppenpraxis Stockerau, wo man mit Schlafmedizinischer Diagnostik den Schlafproblemen der Patienten auf den Grund geht. So kann etwa mit einer sogenannten Polygraphie die Atmung im Schlaf überprüft werden, das Schnarchen sowie Sauerstoffsättigung im Blut gemessen werden. Denn Sauerstoffmangel im Schlaf ist Stress für den Körper.
Noch mehr Gesundes finden Sie HIER!
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.