Fachkraft
Willkommen zurück in den LK Hollabrunn & Korneuburg-Stockerau

- v.l.n.r. Pflegedirektorin DGKP Silvia Hickelsberger, MSc, MBA und Stationsleitung DGKP Elisabeth Scharinger hießen DGKP Peter Korbar am Klinikstandort Korneuburg herzlich willkommen.
- Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
- hochgeladen von Kathrin Schauer
Nach beruflichen Stationen außerhalb der Landesgesundheitsagentur kehren einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau bewusst wieder an einen ihrer früheren Klinikstandorte zurück – dorthin, wo ein kollegiales Miteinander, fachliche Qualität und gelebte Wertschätzung den Arbeitsalltag prägen.
HOLLABRUNN/KORNEUBURG/STOCKERAU. Nach beruflichen Stationen außerhalb der Landesgesundheitsagentur kehren einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau bewusst wieder an einen ihrer früheren Klinikstandorte zurück – dorthin, wo ein kollegiales Miteinander, fachliche Qualität und gelebte Wertschätzung den Arbeitsalltag prägen.

- Dr. Rainer Ernstberger, MSc, MBA, Interim. Ärztlicher Direktor am Landesklinikum Hollabrunn, begrüßte Dr. Jessica Stöger, PM.ME. sehr herzlich. FOTOCREDIT Foto 1, 3 & 4 Landesklinikum Hollabrunn
- Foto: Landesklinikum Hollabrunn
- hochgeladen von Kathrin Schauer
Peter Korbar und Jessica Stöger sind zwei dieser Rückkehrenden, die sich nach wertvollen beruflichen Erfahrungen in anderen Einrichtungen außerhalb der NÖ LGA wieder für ihre Heimatklinik entschieden haben – gestärkt durch Neues, aber überzeugt vom Vertrauten.
Ausbildung wichtig
Der Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur Gerhard Dafert betont die Bedeutung gut ausgebildeter und engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Erfolg der Kliniken: „Wenn Kolleginnen und Kollegen nach beruflichen Stationen außerhalb der NÖ LGA wieder in unsere Kliniken zurückkehren, ist das ein starkes Zeichen. Es zeigt, dass wir als Landesgesundheitsagentur nicht nur für medizinische Qualität stehen, sondern auch ein Umfeld bieten, das fachliche Entwicklung, Teamgeist und Verlässlichkeit ermöglicht.“
Peter Korbar, diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Gynäkologie im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau, kehrte an den Klinikstandort Korneuburg zurück: „Ich bin sehr froh darüber, dass ich nun wieder in Korneuburg bin. Während meiner Zeit außerhalb der NÖ LGA konnte ich einige Erfahrungen sammeln – gute wie herausfordernde. Doch im Endeffekt überzeugten mich die vielen Vorteile bei der NÖ Landesgesundheitsagentur – insbesondere am Standort Korneuburg – die mich wieder zurückgeführt haben. Besonders berührt haben mich die freundlichen Worte vieler Kolleginnen und Kollegen, die mich herzlich willkommen hießen. Ich freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit mit dem ganzen Team in Korneuburg.“
Gelebte Werte
Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger betont in Vertretung aller Berufsgruppen die Werte in den Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau, die tagtäglich gelebt werden: „Bei der NÖ Landesgesundheitsagentur, dem größten Gesundheitsanbieter in Niederösterreich, wird Gesundheit und Pflege aus einer Hand geplant und gesteuert. Neben der fachlichen Leistung zählt vor allem auch der Mensch. Das spürt man an unseren drei Klinikstandorten Tag für Tag. Der Arbeitsalltag wird von Teamgeist geprägt – das ist ein starker Antrieb und macht uns als Arbeitgeber zukunftsfit.“
Auch Jessica Stöger entschied sich bewusst für die Rückkehr. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung am Landesklinikum Hollabrunn führte sie ihr beruflicher Weg zunächst nach Wien – und jetzt wieder zurück: „Die Möglichkeit, wieder mit den Kolleginnen und Kollegen, die ich bereits während meiner Ausbildung kennen und schätzen lernte, zusammenzuarbeiten, war einladend und veranlasste mich zu einer Rückkehr in das Landesklinikum Hollabrunn. Ausschlaggebend war auch die Chance, beim Aufbau der neuen Palliativstation mitzugestalten. Ein positives Gespräch mit dem ärztlichen Direktor Rainer Ernstberger hat mich in meinem Entschluss zusätzlich bestärkt.“
Empathie und Zusammenarbeit
An der interprofessionell betreuten Palliativstation unterstützt Jessica Stöger heute die Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörige mit Kompetenz und Empathie. „Diese Aufgabe erfüllt mich mit Freude und Stolz, und ich bin dankbar für die gute und inspirierende Zusammenarbeit“, so Palliativärztin Jessica Stöger.
„Es freut mich sehr, dass sich Frau Dr. Stöger dazu entschlossen hat, wieder nach Hollabrunn zurückzukehren, wo sie die fachliche Leitung der Palliativstation übernommen hat. Sie hat nach ihrer Rückkehr maßgeblich bei der Implementierung dieses überaus sensiblen Bereiches in unserem Klinikum beigetragen. Unter anderem ist es ihrem Einfühlungsvermögen zu verdanken, dass sich die Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes auf der Palliativstation bestens betreut und gut versorgt fühlen“, so Interim. Ärztlicher Direktor Rainer Ernstberger. "Zurückzukehren kann ein ganz bewusstes und richtiges Zeichen sein: Ich bin wieder da – und es fühlt sich gut an."
Das könnte dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.