Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Stadt und Sportunion Stockerau können zu Recht stolz auf ihre Radl-Leistung sein. | Foto: klimaaktiv mobil / Adrian Almasan
3

Radl-Helden
Stockerauer holen Doppel-Sieg – so radeln sie zum Bundesmeister

Die Stockerauerinnen und Stockerauer sind wahre Radl-Helden. Die Stadt konnte beim heurigen Wettbewerb "Österreich radelt" nicht nur den Bundessieg verteidigen, sondern auch noch mit der Sportunion den dritten Vereinssieg holen. Ein "wadl-starker" Erfolg! STOCKERAU. 4,6 Millionen Kilometer, 114 Erdumrundungen – das ist die beeindruckende Bilanz von "Österreich radelt" im heurigen Jahr 2025. Ein Teil dieser Leistung geht auf das Konto der Stadt Stockerau, die Jahr für Jahr Preise erradelt:...

15 Jahre nextbike wurden gebührend gefeiert: 22 Gemeinden wurden ausgezeichnet. | Foto: Tanja Handlfinger
5

Pilotprojekt zum Mobilitätsfaktor
15 Jahre Nextbike Niederösterreich

Das Leihfahrradsystem nextbike feiert in Niederösterreich sein 15-jähriges Jubiläum und blickt bei einer großen Feier mit Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf eine Erfolgsgeschichte mit hoher Nutzerzufriedenheit und wachsender Bedeutung für die Alltagsmobilität zurück. NÖ. Ein kühler Morgen in St. Pölten: Der Tau glitzert noch auf dem Asphalt, als eine junge Frau ihr Smartphone zückt, den QR-Code am blauen nextbike scannt – ein leises Klicken, und das Schloss öffnet sich. Mit einem Schwung...

Das Projekt „Der erlebbare Radweg“ soll bis Ende 2026 touristische Radrouten mit spannenden Geschichten und umfassenden Informationen bereichern. | Foto: Weinviertel Tourismus Herbst
3

„Der erlebbare Radweg“
Radtourismus im Weinviertel aufwerten

Mit über 3.000 Kilometern ausgeschilderten Radrouten ist das Weinviertel zwar zahlenmäßig die Radregion Nummer eins in Niederösterreich, doch in der touristischen Präsentation besteht noch Aufholbedarf. WEINVIERTEL. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Der erlebbare Radweg“ der LEADER-Regionen Weinviertel Ost, Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Donauraum und Marchfeld sollen insgesamt 29 touristische Radrouten umfassend überarbeitet werden. Jede Route erhält online eine qualitative und...

Korneuburger Gemeinderat radelt zur Gemeinderatssitzung. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
3

Mit dem Rad zur Sitzung
Korneuburger GR setzt Zeichen für Klimaschutz

Am 27. August 2025 fand in Korneuburg eine Gemeinderatssitzung der besonderen Art statt: Zahlreiche Mandatar:innen folgten der Einladung der Stadtgemeinde und kamen mit dem Fahrrad zur sogenannten „GemeindeRADsitzung“. KORNEUBURG. Unter dem Motto „Korneuburg radelt“ beteiligten sich die Gemeinderäte damit aktiv an der Challenge „Wir sparen CO₂! Bist du dabei?“ der Klima- und Energiemodellregion 10 vor Wien. Ziel ist es, den Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Wichtiges Zeichen„Mit der Aktion...

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

  • Werbung Österreich
An der Aktivwoche beteiligten sich 25 Kinder. | Foto: ASVÖ-NÖ
2

ASVÖ NÖ-Sommercamp in Spillern
Cheer Dance wurde zum Renner

Cheer Dance und ein Rad-Ausflug zum Au-Teich waren die Highlights des ASVÖ-NÖ Sommercamps in Spillern. SPILLERN, BEZIRK KORNEUBURG. Campleiterin Nicole Brunnthaler konnte mit ihrem Team die 25 Kinder aber auch mit Tennis oder Fußball begeistern. Die Anlage des Sportvereines Spillern wurde beim ASVÖ-Sommercamp zur "Aktiv-Heimat" der Kids. Diese zeigten sich vor allem vom Cheer Dance Training begeistert und ließen den Rad-Ausflug zum Au-Teich nach einem Rad-Training zum Abenteuer werden. Bei der...

Komm am 13.4. zum Treffpunkt beim Bahnhof Korneuburg! Abfahrt um 9:00 Uhr | Foto: Manfred Sebek
5

Radsport
Korneuburger "Radlzug" fährt zur Radparade nach Wien

Am Samstag, dem 13. April, wird erneut ein Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt, wenn sich tausende Radfahrer und Radfahrerinnen aus ganz Österreich zur traditionellen RADpaRADe in Wien versammeln. Auch die Radlobby Korneuburg ist wieder mit dabei und lädt alle Interessierten ein, sich der gemeinsamen Fahrt anzuschließen. Korneuburg/Wien. Die Radfahrerinnen und Rafahrer treffen sich um 9 Uhr am Bahnhof Korneuburg, von wo aus sie pünktlich in Richtung Wien aufbrechen werden. Die RADpaRADe,...

Anzeige
Von Mountainbike-Touren bis zur entspannten Familienradtour – im Südburgenland ist für jeden etwas dabei. Neben der bekannten „Paradiesroute“ laden auch viele weitere idyllische Rundstrecken Genussradler ein, die sonnige Region zu erkunden
4

Genießen & Radfahren im Apfeldorf Kukmirn
PuchasPLUS Hotel Kukmirn TOP-Angebot für Radler

Wellness auf höchstem Niveau, sportlicher Aktivurlaub inmitten der Natur und kulinarische Spezialitäten der Extraklasse – das alles bietet das neu eröffnete PuchasPLUS Hotel seinen Besuchern jetzt zu einem besonders günstigen Preis: Denn mit dem speziell auf Radfahrer und E-Biker zugeschnittene Genuss- und Radlerpaket können die Gäste sich bei zwei Übernachtungen schon ab 248 Euro und bei drei Übernachtungen bereits ab 357 Euro über viele besondere Inklusivleistungen freuen. Radregion Kukmirn –...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®

Probelauf absolviert
Erster SchulRadBus tuckerte durch Stockerau

Die Volksschulen in Stockerau wurden umgebaut. Nun gibt es dort auch Radabstellanlagen, überdacht durch einem Verbindungsgang. Das war Anlass genug, einen SchulRadBus auszuprobieren. Gemeinsam radelten Schüler mit ihren Eltern auf zwei Routen vor Schulbeginn zu den Volksschulen. STOCKERAU. Bei den Volksschulen Stockerau wurden Anfang des Schuljahres 70 neue Radabstellanlagen aufgestellt. Um auf die neue Anlage aufmerksam zu machen fand dort eine kleine Eröffnungsfeier statt. Zuvor hatten Kinder...

Schüler der HAK, Klasse 1DK bei der Eisübergabe. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
2

Korneuburger Schulen
Kühles Eis nach heißem BikeRider-Endspurt

Vom 20. März bis 6. Juni 2024 traten Korneuburgs Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften eifrig in die Pedale. Im Rahmen der Aktion BikeRider von Klimabündnis Niederösterreich legten sie ihre Schul- und Freizeitwege so oft wie möglich mit dem Rad zurück. Die aktivsten BikeRider-Klassen der Stadt wurden nach einem heißen Endspurt von der Stadtgemeinde mit Eisgutscheinen belohnt. KORNEUBURG/NÖ. In ganz Niederösterreich waren diesen Frühling Schüler als "BikeRider" mit dem Rad unterwegs. Gemeinsam...

Ideenreichtum
Radland-Preis würdigt Engagement für aktive Mobilität

Etliche Innovationen aus dem Weinviertel wurden für den Radland-Preis eingereicht – auch aus dem Bezirk Korneuburg stammte eine Vielzahl großartiger Projekte. Der Regionssieger heißt allerdings Poysdorf. 
 REGION. Bis Ende April 2024 waren alle 573 niederösterreichischen Gemeinden und Kleinregionen aufgerufen, ihre bewusstseinsbildenden Projekte und Initiativen zum Radfahren und Zufußgehen einzureichen. Im Mai wählte eine Jury aus den 55 Einreichungen die Sieger aus. Der Radland-Preis, der...

Radfahren im Ort
LEADER-Region lädt zu Mobilitätsveranstaltung

Heuer fand bereits die fünfte Mobilitätsveranstaltung der LEADER-Region Weinviertel Donauraum statt – diesmal im Grunerhof der Marktgemeinde Leobendorf, unter dem Thema "Mobilität im Ortskern: Wie bewegen sich die Radfahrer:innen?". Das Format wurde heuer erstmalig als After-Work-Event durchgeführt. LEOBENDORF. Über 40 Personen nahmen an besagter Abendveranstaltung teil. Radfahren, als eine Form der umweltfreundlichen Mobilität, wird für die Alltagsmobilität immer wichtiger. Im Laufe des Abends...

Rennräder im Straßenverkehr sind zur schönen Jahreszeit ein gängiges Bild - der gegenseitige Respekt und die Einhaltung der entsprechenden (Verkehrs)Regeln ein Muss für ein sicheres Miteinander. | Foto: Hahn
4

Verkehrssicherheit
Mythen und Regeln für Fahrräder im Straßenverkehr

Motorisierten Verkehrsteilnehmern werden Radfahrer oft zum Ärgernis. Speziell zur Rennrad-Saison färben sich die Köpfe mancher Autofahrer blutrot, gilt es doch als besonders nervtötend, wenn derlei Zweiräder, womöglich noch an unübersichtlichen Stellen, nebeneinander herfahren. Ob und wann sie das dürfen, was es als Radfahrer noch alles zu beachten gilt und wie es mit der Unfallstatistik aussieht, haben die BezirksBlätter für Sie recherchiert. KORNEUBURG. Alois Schnaitt, Kommandant der...

Foto: Mostviertel Tourismus/weinfranz.at
Aktion 2

Investitionen
Rad-Paradies Niederösterreich wird weiter aufgepeppt

Niederösterreich eignet sich hervorragend für das Radfahren – von Touren für jung bis alt, von Einsteigenden bis zu Profis, vom Genussradeln bis zur Mountainbike Area. NÖ. Um den Ansprüchen der Radlerinnen und Radler an ein attraktives und hochwertiges Rad-Infrastrukturnetz gerecht zu werden, wird laufend in dieses investiert. „Alleine 2023 bis heute wurden 15 ecoplus Regionalförderprojekte und LEADER-Projekte im Bereich des Förderschwerpunkts Radwegeinfrastruktur und Mountainbike umgesetzt....

Die Waldame Speedy ziert bis zum Sommer die AHS Korneuburg, dann geht sie wieder auf Wanderschaft: Elisabeth Kerschbaum, Thomas Pfaffl, Hartwin Eichberger, Bernhard Himmer, Sybille Bettstein, Karin Gureczny, Maria Gahleitner, Maria Mattes, Raphael Sellmeister, Christoph Wagenhofer, Laurens Yassemipour und Christian Gepp. | Foto: Sandra Schütz
11

AHS Korneuburg schaut auf Umwelt
Weniger Elterntaxis, mehr Platz für Radln

Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit – in der AHS Korneuburg nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität. Jetzt ist man sogar auf dem Weg zum "Österreichischen Umweltzeichen". BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Will man mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden, gilt es jede Menge Voraussetzungen zu erfüllen, Vorgaben umzusetzen und Aufgaben zu erledigen. Eine Gruppe von zehn Lehrerinnen und Lehrern sowie unzähligen Schülerinnen und Schüler arbeitet seit 2019 in der AHS Korneuburg...

Die Schülerinnen und Schüler der 3a waren am Schulweg klimafreundlich unterwegs: Leonie Schebesta, Nico Pürcher, Marco Arbes, Bastian Widi, Selina Hadrigan, Julia Grünwald und Klassenvorstand Constanze Rieder. | Foto: MS Langenzersdorf
2

Klimafit zum Radlhit
Preis für Mittelschule Langenzersdorf

Radland und Klimabündnis NÖ konnten sich heuer über eine Rekordteilnahme beim Mobilitätswettbewerb "Klimafit zum Radlhit" freuen. Auch die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Langenzersdorf waren am Schulweg klimafreundlich unterwegs. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. 3.200 Kinder und Jugendliche aus 44 Schulen in 19 Bezirken haben diesen Herbst am NÖ-weiten Wettberwerb "Klimafit zum Radlhit" teilgenommen – so viele, wie noch nie. Mit dabei war erstmals auch die Mittelschule...

Stehen auf nextbike: Christian Gepp, Hubert Keyl, Susanna Hauptmann und Wolfgang Schenk. | Foto: Stadtmarketing Korneuburg
3

Hunderte Fahrten
Korneuburg radelt mit dem nextbike

Von März bis Juli 2023 konnte das Fahrrad-Ausleihsystem nextbike in Korneuburg 630 Fahrten verzeichnen. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Seit mittlerweile zwölf Jahren können alle, die kein eigenes Fahrrad besitzen und trotzdem radeln wollen, auf das beliebte Leifahrradsystem nextbike zurückgreifen. Die Drei-Gang-Fahrräder stehen an 365 Tagen rund um die Uhr in den Ausleihstationen bereit. Im Vergleich zum Vorjahr 2022 gab es in diesem Sommer eine Steigerung in Korneuburg um elf Prozent. Für die...

Eins für alle: Positive Bilanz für VOR Klimaticket | Foto: Screenshot
Aktion 2

Positive Bilanz
48.000 verkaufte VOR KlimaTickets

Erfolgspfad fortgesetzt: 48.000 verkaufte VOR KlimaTickets Im ersten Halbjahr 2023 dank Kombination aus optimiertem Angebot und günstigen Tarifen 16 Prozent mehr VOR KlimaTickets im Umlauf NÖ. Diese Halbjahresbilanz lässt sich sehen: Mit Ende Juni 2023 sind rund 48.000 VOR KlimaTickets im Umlauf. Das entspricht einer Steigerung um 16 Prozent seit dem Jahreswechsel. VOR KlimaTickets ermöglichen ihren Inhaber:innen Zugang zu einem laufend verbesserten öffentlichen Verkehr. Die Tickets werden im...

So viele fleißige Radlfans beim Radlsonntag in Stockerau. | Foto: MeinBezirk
4

NÖ radelt
Stockerauer Radsonntag brachte viele Kilometer

Das "NÖ radelt Stockerau"-Team lud zu gemeinsamen Radausfahrten ein. Mehr als 70 Radl-Fans folgten dem Aufruf, um unterschiedlichste Routen zu erradeln. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU (pa). Gemeinsames Ziel aller Ausfahrten war die "Alte Hafenschenke". Dort konnten sich, direkt an der Donau, dann auch alle kulinarisch verwöhnen lassen – als Belohnung für das fleißige Treten. Das Rad- wurde dann auch durch ein Kinderprogramm der Sportunion Stockerau ergänzt, dazu gab es noch Kneippübungen vom...

Vizebürgermeister Rupert Sitz, Bürgermeister Johannes Stuttner, Johannes Haider vom Bauamt und Gemeinderätin Margit Korda inspizieren den neuen Geh- und Radweg beim Donaugrabendamm. | Foto: Marktgemeinde Bisamberg
2

Radfahren
Bisambergs Radwege werden optimiert

Die Radweg-Infrastruktur soll besser werden, das hat sich die Marktgemeinde Bisamberg für dieses Jahr vorgenommen. BEZIRK KORNEUBURG | BISAMBERG. Erste Schritte sind bereits gemacht. So wurde, in Abstimmung mit der Marktgemeinde Langenzersdorf, zwischen der Bundesstraße B3 und dem Donaugrabendamm ein asphaltierter Geh- und Radweg errichtet, um nun den Bahnhof Bisamberg sowie den Donauradweg schneller und bequemer erreichen zu können. "Der neue Weg wird auch schon fleißig genutzt", freuen sich...

Anradeln in Stockerau mit Bürgermeisterin Andrea Völkl, Sportunion-Präsidentin Ilse Wimmer, Kneipp-Aktiv-Klub-Obfrau Ingrid Muck, Vizebürgermeister Martin Falb, Sportstadtrat Herber Pohl, Verkehrstadtrat Herwig Hödl, Gemeinderäting Eleonore Kopf, Gemeinderat Daniel Pollak, Gemeinderat Martin Franta, Gemeinderat Siegfried Gaida sowie die Organisatoren Astrid Bauer und Walter Grosch. | Foto: Stadt Stockerau
2

Niederösterreich radelt
"Anradeln" in Stockerau

Das Erfolgsprojekt "NÖ radelt Stockerau" startet bereits in die vierte Saison. Vergangenen Freitag trafen sich an die 100 Radlerinnen und Radler am Rathausplatz Stockerau zum "Anradeln". BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Die größte Stadt im Weinviertel ist "Weltmeister" im Radeln, das weiß man nicht zuletzt nach den letzten drei Teilnahmen an der Bewegungsinitiative des Landes. So konnte man in den vergangenen drei Jahren bereits drei Landessiege und zwei Bundessiege erringen und für die Stadt...

So schön ist es am Donauradweg bei Korneuburg.
2

Radlvergnügen
Donauradweg bis Langenzersdorf wird "ausgebaut"

Der Donauradweg war auch im vergangenen Jahr 2022 ein Renner. Bis 2025 soll der Strampelpfad zwischen der Enns-Mündung und dem Einlaufbauwerk Langenzersdorf zur Wiener Donauinsel infrastrukturell aufgerüstet werden. NÖ | BEZIRK KORNEUBURG. Seit 2010 führt die aus den drei Donau-Bundesländern Ober- und Niederösterreich sowie Wien bestehende "ARGE Donau Österreich" am Donauradweg zwischen Passau und Wien alljährlich eine Radverkehrszählung durch. Und so weiß man, im Vorjahr sind 745.000...

Trotz aller neuer Regeln, die für mehr Sicherheit sorgen sollen, ist Stadträtin Elisabeth Kerschbaum überzeugt: "Miteinander geht es nur mit Rücksicht, Vorsicht und schauen muss man auch." | Foto: Sandra Schütz
2

Neue Straßenverkehrsordnung 2022
Rechtsabbiegen bei Rot und noch viel mehr

Der 1. Oktober 2022 ist der Stichtag – dann tritt die neue Straßenverkehrsordnung in Kraft. Was sich ändern wird und worauf man aufpassen muss, haben wir uns mit Korneuburgs GRÜNE-Stadträtin Elisabeth Kerschbaum angesehen. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Rechtsabbiegen bei Rot und Fahren gegen die Einbahn für Radfahrer, vergrößerter Mindestabstand für Autofahrer beim Vorbeifahren an Radlern und noch viel mehr – momentan geistert viel durch die Medien, aber was ist ab 1. Oktober, mit dem...

Foto: pixabay.com
7 1 2

Straßenverkehrsordnung
Das ändert sich ab 1. Oktober

33. StVO-Novelle ab 1. Oktober: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick vom Kuratorium für Verkehrssicherheit NÖ. Am 1. Oktober 2022 treten mit der 33. StVO-Novelle zahlreiche neue Bestimmungen in Kraft, mit denen Rechte von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und Kindern in der StVO (Straßenverkehrsordnung) gestärkt werden. Das KFV hat die wichtigsten, damit verbundenen Änderungen kompakt zusammengefasst: Welcher seitliche Abstand muss in Zukunft beim Überholen von Radfahrer:innen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.