Hoher Markt in Krems
Historischer Platz wird zur Blechwüste

- hochgeladen von Thomas Hruschka
Ein Platz wie er sonst nur in der Toskana zu finden ist. Das ist der Hohe Markt in Krems. Statt Wohlfühloase für Kremserinnen und Kremser und touristisches Aushängeschild verkommt der mittelalterliche Vorzeigeplatz allerdings zur Blechwüste. Extra gepflasterte Freiflächen für Fußgänger? Verparkt! Markierte Übergänge über die Straße? Verparkt! Abgeflachte Gehsteigenden für alte Menschen und Kinderwagen? Verparkt. Das ist das tägliche Bild am Hohen Markt.
Die Aufenthaltsqualität für Menschen ist im historischen Herz der stolzen Welterbestadt gleich Null.
Was hilft es da, dass die Gozzoburg mit ihrer herausragenden Architektur und den einmaligen Fresken wunderbar renoviert ist? Was hilft der in erneuertem Glanz erstrahlende Herkulesbrunnen? Der Platz gehört den Autos. Wochentags werden die Schüler und Schülerinnen auf die Straße gezwungen da die Gehwege regelmäßig verpackt sind. Alte Menschen mühen sich über das holprige Pflaster, da die extra anders gepflasterten Fußgängerflächen, Übergänge und selbst Gehsteige ungeniert zu Parkplätzen umfunktioniert werden. Dass nach der Renovierung des Brunnens die Bank nicht mehr aufgestellt wurde ist systematisch. Wer möchte sich schon hinter Kühlerhauben und Auspuffen entspannen. Wer am Wochende trotzdem einige Minuten dort verweilt kann das Kopfschütteln der Touristen und ihrer enttäuschten Gesichter sehen.
Der Hohe Markt, seine Anrainer und Anrainerinnen, die Schüler und Schülerinnen und unsere Besucher der stolzen Welterbestatt Krems haben besseres verdient. In der richtungsweisenden Strategie "Krems 2030" steht: "Ich bin Fußgängerhauptstadt". Dort ist es offenbar noch eine weiter Weg hin, aber beginnen wir ihn endlich!



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.