Symposion Dürnstein
"Kunst und Erbe" stand im Mittelpunkt

Landesrat Martin Eichtinger und NFB Geschäftsführerin Barbara Schwarz sowie Kuratorin Ursula Baatz mit Propst Petrus Stockinger, Erhard Busek und Vortragsgästen | Foto: NFB Klaus Ranker
  • Landesrat Martin Eichtinger und NFB Geschäftsführerin Barbara Schwarz sowie Kuratorin Ursula Baatz mit Propst Petrus Stockinger, Erhard Busek und Vortragsgästen
  • Foto: NFB Klaus Ranker
  • hochgeladen von Doris Necker

DÜRNSTEIN. Das Stift Dürnstein war am vergangenen Wochenende wieder Schauplatz des hochkarätigen Symposion Dürnstein, das bereits zum neunten Mal nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Religion und Philosophie in die Wachau führte. Unter dem Titel „Erbschaften: Kultur Natur Identität“ wurde intensiv rund um die Themenkreise "Kunst und Erbe", "Religion und Erbe" sowie "Gestaltung des Erbes" diskutiert. Wie jedes Jahr sehr gut besucht, ermöglichte und eröffnete das Symposion Dürnstein auch heuer spannende, kontroversielle Zugänge. „Das Symposion Dürnstein soll im besten Fall Impulse auslösen, Themen anders zu denken. Ich wünsche mir, dass die Leute den Ort mit vielen Fragen im Kopf verlassen; das ist uns sicher auch dieses Jahr gelungen,“ so Kuratorin Ursula Baatz.

Kultur und Identität

Den inhaltlichen Ansatzpunkt für das diesjährige Thema „Erbschaften: Kultur Natur Identität“ bildete für Kuratorin Ursula Baatz der Veranstaltungsort des Symposions, die Kulturerberegion Wachau, die heuer 20-jähriges Bestehen als Weltkulturerbe feiert. Für Baatz ist der Gedanke wichtig, dass "Erben verpflichtet". Denn "nur aus dem Wissen um die Vergangene kann das Zukünftige gedacht werden.“ Aber wer entscheidet, was vergessen und was bewahrt werden soll? Experten beleuchteten an drei Tagen das Thema ‚Erbschaften‘. „Es gibt keine einfachen Antworten auf diese Fragen“, so Baatz, aber es gilt, „jetzt wach Verantwortung zu leben.“

Auch Landesrat Martin Eichtinger wies in der Eröffnungsrede auf die Wichtigkeit eines verant- wortungsvollen Umgangs und einer reflektierten Weitergabe des kulturellen und politischen Erbes hin – gerade auch im Zusammenhang einer gemeinsamen europäischen Identität.
Am Eröffnungsabend diskutierten im Rahmen eines Drei-Generationen-Gesprächs der ehemalige Vizekanzler Erhard Busek, Forum Alpbach Geschäftsführer Philippe Narval und die junge Vertreterin der Fridays for Future Bewegung Franziska Marhold über die zentrale Frage: Wie wollen und müssen wir in Zukunft unser Leben gestalten, damit unser Lebensraum nachhaltig erhalten werden kann?

Busek spricht von Ressourcensparen

Franziska Marhold forderte von der Politik rasches Handeln und das Gehörtwerden der jungen Generationen ein. „Es bleibt uns nur ein Jahrzehnt für klimagerechtes Handeln, dann ist es zu spät.“ Erhard Busek sieht ein schwieriges Erbe auf die nächsten Generationen zukommen und verwies auf ein neues Zeitalter der ressourcensparen- den Selbstbeschränkung. Philippe Narval betonte, dass es Zeit sei, alte Muster aufzubrechen, sowohl in der Ausrichtung der Bildungspolitik als auch konkret in den Abläufen der repräsentativen Demokratie. Einig waren sich alle drei Generationen darüber: „Wir brauchen den Mut, Dinge groß zu denken.“

An den beiden Folgetagen wurde intensiv rund um die Themenkreise "Kunst und Erbe", "Religion und Erbe" sowie "Gestaltung des Erbes" diskutiert. Wie jedes Jahr international besetzt, ermöglichte und eröffnete das Symposion Dürnstein auch heuer spannende, diverse Zugänge zum Thema. So inspirierte der britische Wirtschaftspsychologe Michael Muthukrishna das Auditorium mit seinem Vortrag über die verschiedenen evolutionären Kooperationsformen und Muster der Spezies Mensch.

Matthias Naske, Intendant des Wiener Konzerthauses, und Kurt Farasin, künstlerischer Leiter der Schallaburg, berichteten praxisnah aus der Sicht künstlerischer Programmgestaltung über ihre Zugänge zu kulturellem Erbe. Einig waren sich beide darin, „dass Kulturorte Begegnungsräume sein müssen und der generationenübergreifende Dialog mit dem Publikum im Vorder- grund stehen muss.“

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.