Riesenerfolg für HLF Krems bei Sprachenwettbewerb

- Landesschulinspektorin Mag. Susanne Ripper, Mag. Renate Jäger, OStR und HLF-Direktorin Mag.Martine Hrubesch, Alexandra Ehrenreich (2.Platz Englisch BMS), Denise Ourednik (1.Platz Englisch BMS), Kerstin Pozarek (2.Platz Switch, 3. Platz Englisch HUM), Kerstin Pernikl (1.Platz Switch, 1.Platz Französisch HUM), Mag. Eva Deix.
- hochgeladen von Doris Necker
KREMS. Drei 1. Plätze, zwei 2. Plätze und ein 3. Platz machten die HLF Krems beim heurigen NÖ-Fremdsprachenwettbewerb in St. Pölten zu einer der erfolgreichsten Schulen Niederösterreichs.
Katrin Pernikl gewann nicht nur Gold in Französisch, sondern auch im sogenannten Switch-Bewerb, bei dem beim Prüfungsgespräch mit "Native speakers" zwischen Englisch und Französisch hin und her gewechselt wird.
Kerstin Pozarek war auch gleich in zwei Kategorien ganz weit vorne. Sie errang den 3.Platz beim sehr stark besetzten Englisch-Bewerb und wurde 2. im 2-sprachigen Switch-Bewerb.
Auch im Bereich der Fachschule wird Englisch schon immer an der HLF Krems gefördert, und der 1. und 2. Platz im BMS-Bewerb Englisch durch Denise Ourednik und Alexandra Ehrenreich sind ein solider Beweis dieser konsequenten Arbeit.
Anfang April werden Katrin und Denise Niederösterreich beim bundesweiten Sprachencontest in Linz vertreten.
Auch in Russisch und Spanisch schlugen sich die Teilnehmerinnen Tina Mende, Sarah Pachschwöll und Julia Taferner sehr gut. Der Teilnahme an diesem Wettbewerb für sprachbegabte Schüler gehen jedes Jahr interne Ausscheidungen an der HLF Krems voraus, und diese "gesunde Konkurrenz" wirkt sich sowohl auf das Niveau als auch auf die Motivation der SchülerInnen sehr positiv aus.
Das Sprachenangebot an der HLF Krems ist einer der Aushängeschilder dieser Schule. Seit Jahren nimmt die HLF Krerms an Wettbewerben teil und schneidet traditionsgemäß hervorragend ab. Die Teilnahme an Vorbereitungskursen für internationale Zertifikate (Cambridge Prüfungen bzw. DELF) wird auch konsequent gefördert. Heuer werden auch wieder 5 Schülerinnen der Abschlussklassen die CAE Cambridge Prüfung ablegen. Diese Prüfung bescheinigt ein C1 Niveau, das weit über dem bei der Matura erwarteten B2 Niveau liegt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.