Sogar Hechte steigen beim Zöbinger Kraftwerk af

- Im Bau: Die Fischaufstieghilfe für Fische beim Kraftwerk in Zöbing.
- Foto: EVN
- hochgeladen von Simone Göls
ZÖBING. Durch die neue Fischwanderhilfe können die vorkommenden Fischarten künftig wieder frei wandern.
Die Fischwanderhilfe wird an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und richtet sich nach den Bedürfnissen der hier lebenden Flussbewohner. Damit soll sichergestellt werden, dass auch der größte, dort vorkommende heimische Fisch, der Hecht mit einer Länge von 90 cm aufsteigen kann.
Überdies wird mit dieser Maßnahme im Sinne der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie ein Beitrag zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes am Kamp geleistet.
Damit können natürlich auch die weiteren im Kamp lebenden Fische wie Barbe, Nase, Regenbogenforelle oder Koppe sowie wasserlebende Wirbellose das Oberwasser erreichen.
Dipl.-Ing. Friedrich Zemanek, Geschäftsführer der evn naturkraft: „Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist uns auch die ökologische und technische Optimierung bestehender Kraftwerke ein wichtiges Anliegen.“
Die Fischwanderhilfe ist das Ergebnis der guten und langjährigen Zusammenarbeit zwischen EVN und dem NÖ Landesfischereiverband.
Im Zuge der Planungen wurden seitens der EVN eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten erarbeitet.
Gemeinsam mit der Gemeinde Zöbing und der Ortsvorstehung wurde nun eine für die Natur und die Nutzer des im Oberwasser angrenzenden Freizeitbereichs eine optimale Lösung umgesetzt.
Unmittelbar nach der geplanten Fertigstellung Ende März des heurigen Jahres soll der Arbeitsstreifen sofort wieder begrünt werden, damit der Freizeitbereich im kommenden Sommer wieder genutzt werden kann.
Ebenso werden an den Böschungen des Fischaufstieges und im angrenzenden Bereich wieder Bäume ausgepflanzt.
Das Kleinwasser-Kraftwerk Zöbing – ein modernes Kraftwerk der EVN
Das Kraftwerk Zöbing wurde im Jahre 1995 von der EVN neu errichtet. Es wurde anstelle eines historischen
Ausleitungskraftwerkes gebaut, das ursprünglich ausschließlich für die Versorgung des Großraumes Krems diente.
Das Kraftwerk besitzt eine Kaplanturbine mit einem Durchsatz von max. 8 m³/s und kann bei einer Fallhöhe
von 3,5 Meter pro Jahr durchschnittlich 1,1 Mill. kWh erzeugen.
Dieser, aus erneuerbarer Energie gewonnene Strom, reicht zur Versorgung von etwa 300 Haushalten in der Region und bringt eine CO² Einsparung von ca. 800 t/Jahr.
Heute wird das Kraftwerk Zöbing von der evn naturkraft, eine 100%ige Tochtergesellschaft der EVN AG, betrieben.
Energie von Wasser, Wind und Sonne
EVN investiert laufend in die Nutzung von Wasser-, Wind-, und Sonnenkraft sowie von Biomasse. Die evn naturkraft, eine 100 %-Ökostrom-Tochtergesellschaft der EVN AG, ist u.a. Errichter und Betreiber von insgesamt 72 Wasserkraftwerken
und 105 Windkraftanlagen, die umweltfreundlichen Strom für knapp 500.000 Haushalte produzieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.