20 Jahr-Jubiläum gefeiert
Zukunftskonferenz in Krems an der Donau

Stadtrat Günter Herz, Vorstandsdirektor Hansjörg Henneis (Kremser Bank), Zukunftskonferenz-Initiator Erwin Kirschenhofer, Organisatorin und Moderatorin Annemarie Litschauer (Magistrat Krems), Bürgermeister Peter Molnar, Zukunftsforscherin Christina Varga, Zukunftskonferenz-Gründungsmitglied Sandra Kern, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und Baudirektor Reinhard Weitzer – von links. | Foto: Stadt Krems
3Bilder
  • Stadtrat Günter Herz, Vorstandsdirektor Hansjörg Henneis (Kremser Bank), Zukunftskonferenz-Initiator Erwin Kirschenhofer, Organisatorin und Moderatorin Annemarie Litschauer (Magistrat Krems), Bürgermeister Peter Molnar, Zukunftsforscherin Christina Varga, Zukunftskonferenz-Gründungsmitglied Sandra Kern, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und Baudirektor Reinhard Weitzer – von links.
  • Foto: Stadt Krems
  • hochgeladen von Simone Göls

Mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand am 9. Mai im Ferdinand-Dinstl-Saal die 20. Kremser Zukunftskonferenz statt. Das Jubiläum bot Gelegenheit für einen Blick zurück auf erfolgreiche Initiativen der vergangenen Jahre ebenso wie für neue Visionen zur Weiterentwicklung der Stadt.

KREMS. Bürgermeister Peter Molnar (SPÖ) eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: „Wir haben unsere Vergangenheit bewältigt und können nun frohen Herzens in die Zukunft schauen.“

Der Schuldenabbau der letzten Jahre habe Krems wieder Handlungsspielraum verschafft. Molnar betonte die Bedeutung des Formats: Die Zukunftskonferenz sei ein „Zeichen der Vernetzung, der Solidarität und der Kooperation“, denn viele Menschen in Krems wollten mitreden und mitgestalten.

Rückblick auf die erste Zukunftskonferenz 2005

Sandra Kern und Erwin Kirschenhofer erinnerten an die Anfänge: Bei der ersten Zukunftskonferenz im Jahr 2005 arbeiteten 72 ausgewählte Bürgerinnen und Bürger drei Tage lang intensiv an Ideen für Krems.

Das Format wurde nach dem Vorbild der deutschen Stadt Viersen ins Leben gerufen – initiiert von Erwin Kirschenhofer (Bild) und dem damaligen Stadtrat und späteren Bürgermeister Reinhard Resch.  | Foto: sg
  • Das Format wurde nach dem Vorbild der deutschen Stadt Viersen ins Leben gerufen – initiiert von Erwin Kirschenhofer (Bild) und dem damaligen Stadtrat und späteren Bürgermeister Reinhard Resch.
  • Foto: sg
  • hochgeladen von Simone Göls

Das Format wurde nach dem Vorbild der deutschen Stadt Viersen ins Leben gerufen – initiiert von Kirschenhofer und dem damaligen Stadtrat und späteren Bürgermeister Reinhard Resch (SP). Zahlreiche Projekte wie die Lehrstellenbörsen oder der Qualifizierungsverbund, in dem über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult wurden, nahmen dort ihren Anfang.

20 Jahre Kremser Wirtschaftsbeirat

Auch der Kremser Wirtschaftsbeirat (KWB) feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Gastgeber Hansjörg Henneis, Vorstandsdirektor der Kremser Bank und Obmann des KWB, erinnerte daran, dass der Beirat direkt aus der ersten Zukunftskonferenz hervorgegangen ist und seither als zentrale Plattform der Kremser Leitbetriebe fungiert.

Zukunftskonferenz als etablierte Marke

Baudirektor Reinhard Weitzer hob die Entwicklung der Zukunftskonferenz zur anerkannten Marke hervor. Sie habe sich als „Top-Veranstaltung für Bürgerbeteiligung“ etabliert. Beispiele erfolgreicher Projekte sind etwa das Stadtmarketing oder die Bürgerbeteiligungsinitiativen zur Sanierung des Stadtparkbrunnens und zur Neugestaltung der Badearena.

Impulse der Zukunftsforschung

Zukunftsforscherin Christiane Varga zeigte sich „berührt und bewegt über diesen Enthusiasmus, der schon seit 20 Jahren anhält“.

Anna Streshnyeva (Böblingen), Vorstandsdirektor Hansjörg Henneis (Kremser Bank), Bundesrätin Amelie Muthsam, Zukunftskonferenz-Initiator Erwin Kirschenhofer, Bürgermeister Peter Molnar, Zukunftsforscherin Christina Varga, Baudirektor Reinhard Weitzer, Stadtrat Günter Herz, Ilias Baumann (Böblingen), Organisatorin und Moderatorin Annemarie Litschauer (Magistrat Krems) sowie – vorne v. l. Mem Alhan (Böblingen), Manuela Leoni (Verein Impulse Krems), Gründungsmitglied Sandra Kern und Lilli Seefeld (Böblingen).

 | Foto: Stadt Krems
  • Anna Streshnyeva (Böblingen), Vorstandsdirektor Hansjörg Henneis (Kremser Bank), Bundesrätin Amelie Muthsam, Zukunftskonferenz-Initiator Erwin Kirschenhofer, Bürgermeister Peter Molnar, Zukunftsforscherin Christina Varga, Baudirektor Reinhard Weitzer, Stadtrat Günter Herz, Ilias Baumann (Böblingen), Organisatorin und Moderatorin Annemarie Litschauer (Magistrat Krems) sowie – vorne v. l. Mem Alhan (Böblingen), Manuela Leoni (Verein Impulse Krems), Gründungsmitglied Sandra Kern und Lilli Seefeld (Böblingen).
  • Foto: Stadt Krems
  • hochgeladen von Simone Göls

In ihrer Keynote sprach sie über gesellschaftlichen Wandel, Einsamkeit – insbesondere unter jungen Menschen – und stellte alternative Wohn- und Sozialmodelle vor. Ihr Appell: „In wilden Zeiten des Wandels besonnen bleiben, denn Angst ist ein Zukunftsverhinderer.“

Jugendbeteiligung im Fokus

Für großes Interesse sorgte der Vortrag einer Jugenddelegation aus der Partnerstadt Böblingen. Die Jugendlichen stellten den dort etablierten Jugendgemeinderat vor, der 17 jungen Menschen zwischen 14 und 19 Jahren Mitsprache bei jugendrelevanten Themen ermöglicht. Manuela Leoni vom Verein Impulse Krems präsentierte bereits umgesetzte Beteiligungsprojekte in Krems, darunter das Jugendmagazin Das Helmut, der „Schwarze Platz“ in der Mitterau sowie der Parcours- und Freerunning-Park. Aktuell sind Jugendliche an der Planung öffentlicher Freizeitangebote beteiligt.

„Krems Vibes“: KI trifft Kreativität

Die 6c des BORG Krems präsentierte ein gemeinsam mit Julia Brandl (Dorf- und Stadterneuerung) produziertes Video über die Kremser Innenstadt. Die Schülerinnen und Schüler lobten die Neugestaltung des Dreifaltigkeitsplatzes, sprachen sich aber für mehr Begrünung und Schatten am Bahnhofsplatz aus. Außerdem wurde der Song „Krems Vibes“ vorgestellt – entstanden im Rahmen eines ZIB-Trainings mithilfe künstlicher Intelligenz.

Krems zukunftsfit gestalten

Zwei Arbeitsgruppen entwickelten Ideen, wie Krems sich weiterentwickeln kann. Dabei stand der soziale Aspekt besonders im Fokus: Mehr konsumfreie Treffpunkte und Gelegenheiten zum Austausch wurden gewünscht.

Eine zweite Gruppe beschäftigte sich mit der Frage, wie auch die Zukunftskonferenz selbst weiterentwickelt werden kann – etwa durch generationenübergreifende Ansätze und zielgruppengerechte Beteiligungsformate im Vorfeld. Bürgermeister Molnar versprach: „Wir werden uns alles Gesagte anschauen und einen Teil davon in die nächste Zukunftskonferenz einfließen lassen.“

Das könnte dich auch interessieren:

Aktion Schnupperticket für Öffis verlängert
Sommerflair in der Kremser Innenstadt
Junges Team eröffnet Gasthof Leindl neu
Stadtrat Günter Herz, Vorstandsdirektor Hansjörg Henneis (Kremser Bank), Zukunftskonferenz-Initiator Erwin Kirschenhofer, Organisatorin und Moderatorin Annemarie Litschauer (Magistrat Krems), Bürgermeister Peter Molnar, Zukunftsforscherin Christina Varga, Zukunftskonferenz-Gründungsmitglied Sandra Kern, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und Baudirektor Reinhard Weitzer – von links. | Foto: Stadt Krems
Anna Streshnyeva (Böblingen), Vorstandsdirektor Hansjörg Henneis (Kremser Bank), Bundesrätin Amelie Muthsam, Zukunftskonferenz-Initiator Erwin Kirschenhofer, Bürgermeister Peter Molnar, Zukunftsforscherin Christina Varga, Baudirektor Reinhard Weitzer, Stadtrat Günter Herz, Ilias Baumann (Böblingen), Organisatorin und Moderatorin Annemarie Litschauer (Magistrat Krems) sowie – vorne v. l. Mem Alhan (Böblingen), Manuela Leoni (Verein Impulse Krems), Gründungsmitglied Sandra Kern und Lilli Seefeld (Böblingen).

 | Foto: Stadt Krems
Das Format wurde nach dem Vorbild der deutschen Stadt Viersen ins Leben gerufen – initiiert von Erwin Kirschenhofer (Bild) und dem damaligen Stadtrat und späteren Bürgermeister Reinhard Resch.  | Foto: sg
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.