Schulden? Nein, danke!

- Schuldenprävention an der Hauptschule Kufstein.
- Foto: HS II Kufstein
- hochgeladen von Carmen Kleinheinz
Workshop in HS II Kufstein
KUFSTEIN. "Schulden? Nein danke!" - Dieses Resümee zogen Schüler und Schülerinnen der 4c-Klasse der HS II Kufstein anlässlich des zweistündigen Workshops am 24. Februar.
Unter Anleitung von Victoria und Mario wurde in spielerischer Form ein fiktives monatliches Einkommen von ca. € 350,-- (1. Lehrjahr) verwaltet – damit mussten Bereiche wie Ausgaben für die Freizeit, Hobby und Wünsche abgedeckt werden. Ein eventueller Restbetrag konnte auch anderweitig verplant werden – beispielsweise für außerordentliche Ausgaben (wie eine Mopedanschaffung) oder es wurde angespart. Fast allen Schülern gelang es, bei entsprechender Disziplin mit dem monatlichen Einkommen auch auszukommen.
Ein breites Spektrum zeigte sich bei der Frage nach dem monatlichen Taschengeld der Schüler: Es bewegt sich von 15,-- bis 100,-- Euro monatlich. Andere Schüler wiederum erhalten bei Bedarf von den Eltern einen bestimmten Geldbetrag.
Daneben wurden allgemein wichtige Dinge im Bereich des Bankwesens besprochen, mit denen die Jugendlichen in absehbarer Zeit in Berührung kommen: Wie komme ich zu einem Girokonto? Was ist ein Dauerauftrag, wie schaut ein Abbuchungsauftrag aus? Wie ist ein Zahlschein auszufüllen, wie unterscheidet sich eine Inlands – von einer Auslandsüberweisung?
Alles in allem – es war eine gelungene Unterweisung: Quasi Schule für die Bewältigung des Lebens.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.