"In Auflösung" im Kunstraum Pettneu

- Gerhard Tiefenbrunn mit einigen seiner mobilen transparenten Werke.
- hochgeladen von Dr. Johanna Tamerl
PETTNEU (jota). Der heimische Künstler Gerhard Tiefenbrunn zeigt derzeit seine Arbeiten im Kunstraum Pettneu. Schwarz-weiß Bilder oder farbige, schwebende Kunstwerke beeindruckten bei der Vernissage.
Gerhard Tiefenbrunn studierte an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und kann auf eine Vielzahl von Ausstellungen im In- und Ausland zurückblicken. Tiefenbrunn war ua auch als Gastprofessor in Indien oder Thailand tätig.
In Pettneu zeigt Tiefenbrunn alte Werke neu verpackt. "In Auflösung" lautet der Titel der Ausstellung, vorhandene Konstruktionen werden umgeformt, verändert, Mengen weggenommen oder hinzugefügt. "Konstruktion ist die Voraussetzung für Dekonstruktion", so Christoph Carotta in seiner Laudatio. Der Künstler kann auf 40 Jahre künstlerisches Schaffen zurückblicken. "Da entspricht nicht mehr alles dem, was man sich heute vorstellt", erläuterte Tiefenbrunn. "Und so habe ich verschiedene Werke verändert, am PC mit elektronischem Radierer gearbeitet, Acryl auf Molinostoff oder Leinwand aufgebracht, Bestehendes übermalt oder neu gestaltet."
Oswald Perktold vom Kunstraum las einen eigenen Text über die Schnanner Klamm.
Die interessante Ausstellung wurde von Florian Keim musikalisch umrahmt und ist noch bis 2. September zu sehen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.