„Bunt und vielfältig“
Projektvormittag zum Tag der Sprachen

Die Landecker Mittelschule Clemens Holzmeister nahm mit einem spannenden Projektvormittag am "Tag der Sprachen" teil.  | Foto: Elisabeth Zangerl
21Bilder
  • Die Landecker Mittelschule Clemens Holzmeister nahm mit einem spannenden Projektvormittag am "Tag der Sprachen" teil.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Am 26. September begeht ganz Europa auf Initiative des Europarates den „Tag der Sprachen“, um das Sprachenlernen und die sprachliche Vielfalt zu feiern. Auch die Mittelschule Clemens Holzmeister nahm mit einem spannenden Projektvormittag an der Initiative teil und gewährte einen Einblick in die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schulgemeinschaft.

Foto: Elisabeth Zangerl


LANDECK. (lisi). Bereits der „Gute-Morgen-Gruß“ im Vorfeld zum Projekttag erklang im Turnsaal der Mittelschule Clemens Holzmeister in Landeck in einer Vielzahl verschiedener Sprachen:

„Wir zählen an unserer Schule 18 Erstsprachen“,

erklärte Direktor Karl Helmut Pauli, der neben Schülerinnen und Schülern, Pädagogen, Vortragenden und Eltern auch die Schulqualitätsmanagerin Daniela Lehmann begrüßen durfte. Weiters appellierte der Direktor:

„Manchen sehen das als Gefahr oder Bedrohung, aber die Vielfalt an unserer Schule ist keine Gefahr, es ist eine Chancen für jeden von euch.“

„Unsere Schule ist bunt und vielfältig – wir haben eine unglaubliche Sprachenvielfalt hier“,

erklärte auch Pädagoge und Mitorganisator Fabian Bouvier.

Pädagoge und Mitorganisator Fabian Bouvier.  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Pädagoge und Mitorganisator Fabian Bouvier.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Mit gutem Beispiel voran

Der Europäische Tag der Sprachen erinnert bekannter Weise daran, dass Sprachen Türen öffnen. Wie Direktor Karl Helmut Pauli in seiner Begrüßung erklärte, ging Clemens Holzmeister, der Namensgeber der Schule, mit bestem Beispiel voran: Seine beruflichen Erfolge und privaten Reisen führten ihn weit über die Grenzen hinaus – ein Sinnbild für Offenheit und kulturellen Austausch. So war Clemens Holzmeister, der zu den bedeutendsten und international bekanntesten österreichischen Architekten des 20. Jahrhunderts zählt, auch brasilianischer Staatsbürger und verbrachte eine Zeit im südamerikanischen Land, ebenso war er in Deutschland und in der Türkei als Architekt und als Professor an der Technischen Hochschule in Istanbul tätig.

„Clemens Holzmeister hat also nicht nur unsere Schule geplant, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, Sprachen zu lernen. Deswegen haben wir unsere Bildungseinrichtung nach ihm benannt“,

so Direktor Pauli.

Der Direktor, Karl Helmut Pauli, nahm die Begrüßung vor.  | Foto: Elisabeth Zangerl
  • Der Direktor, Karl Helmut Pauli, nahm die Begrüßung vor.
  • Foto: Elisabeth Zangerl
  • hochgeladen von Elisabeth Zangerl

Kulturelle und sprachliche Einblicke

Nach der Eröffnung im Turnsaal startete die spannende „Sprachenreise“, bei der in Kleingruppen in verschiedene Räume geführt wurde, spannende Einblicke gabs natürlich inklusive.

Foto: Elisabeth Zangerl

In jedem wurde eine Reise in ein anderes Land geboten, darunter Serbien, Türkei, Bosnien und Herzegowina, Japan, Philippinen, Italien, Irak, Großbritannien, Ungarn, Rumänien und viele mehr. Neben Wissenswertem, das den Kindern und Eltern vermittelt wurde, gabs spannende Quiz zu lösen.

Foto: Elisabeth Zangerl

Große Höhepunkte des Vormittags bildeten das interkulturelle Buffet mit Spezialitäten rund um den Globus sowie die gemeinsame Schlussfeier im Turnsaal.

Das wird dich interessieren: 

MS Clemens Holzmeister Landeck ist Tiroler FLL-Champion
Team der MS Clemens Holzmeister im Europafinale

Weitere Meldungen aus Landeck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.