Advent

Beiträge zum Thema Advent

Die stimmungsvollen Adventmärkte der Region locken jedes Jahr Einheimische und Urlaubsgäste gleichermaßen an. | Foto: Tirol Werbung/Bert Heinzlmeier
3

Tirols Adventmärkte
Erfolgreiche Besucherzahlen und hohe Zufriedenheit

Die Tiroler Adventmärkte, darunter die Bergweihnacht Innsbruck und die Märkte der Gruppe „Advent in Tirol“, ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Auch die Saison 2024/2025 konnte mit stabilen und teilweise gestiegenen Besucherzahlen überzeugen. INNSBRUCK. „Von Beginn an konnte durchgehend eine sehr hohe und ausgewogene Besucherfrequenz an allen Tagen erzielt werden“, berichtet Robert Neuner von der Bergweihnacht Innsbruck, die insgesamt sieben Märkte umfasst. Besonders...

Fest der Menschwerdung: Weihnachten erinnert an die christliche Botschaft von Würde und Hoffnung für alle Menschen. | Foto: Pixabay
3

Weihnachten
Ein Fest mit tiefer Bedeutung

Weihnachten ist für Christen weltweit nach Ostern das wichtigste Fest. Es feiert die Geburt Jesu Christi und damit die Menschwerdung Gottes. Rund 2,5 Milliarden Gläubige gedenken, dass Gott durch Jesus unter den Menschen lebendig wurde und ihnen Würde und Wert zuspricht. TIROL. Ursprünglich feierten die frühen Christen nur Ostern und das Fest der Erscheinung des Herrn. Erst im 2. Jahrhundert wurde die Geburt Jesu Christi gefeiert. Der 25. Dezember wurde im 4. Jahrhundert in Rom als Feiertag...

Johann Hinrich Wichern: Der evangelische Theologe und Pädagoge gilt als Erfinder des Adventkranzes und engagierte sich für Kinder aus schwierigen Verhältnissen. | Foto: unsplash
3

RICHTIGSTELLUNG
Adventkranz bleibt evangelische Erfindung

In einem Beitrag vom 1. Dezember 2024 berichteten wir, dass der Adventkranz, eine Erfindung des Theologen Johann Hinrich Wichern, laut Heimatforscher Martin Reiter älter als bisher gedacht ist. Dies möchten wir hier richtigstellen und wir haben auch den ursprünglichen Artikel mittlerweile korrigiert. TIROL. Der Adventkranz, wie wir ihn heute kennen, geht auf den evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern (1808–1881) zurück. 1839 führte er im Hamburger „Rauhen Haus“, einer Rettungsanstalt...

Im Kontext des Projektes erlernen Jugendliche Handwerksberufe wie zum Beispiel Schusterei. | Foto: BSIN/ A. Kayondo
Video 3

Adventsammlung 2024
Unterstützung für Jugendliche in Uganda

Der dritte Adventsonntag, der 15. Dezember 2024, steht ganz im Zeichen der traditionellen Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not. In diesem Jahr wird um Spenden für Handwerksausbildungen von Jugendlichen in der Karamoja-Region im Nordosten Ugandas gebeten. Diese Region ist von extremer Armut geprägt, fast drei Viertel der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze, und weniger als die Hälfte der Kinder besucht die Schule. TIROL/UGANDA. Durch das Projekt in Zusammenarbeit mit den Mill Hill...

Johann Hinrich Wichern: Der evangelische Theologe und Pädagoge gilt als Erfinder des Adventkranzes und engagierte sich für Kinder aus schwierigen Verhältnissen. | Foto: Cincelli/dibk.at
5 4

Advent
Zeit der Stille und Vorbereitung

Der Advent, der mit dem ersten Adventsonntag am 1. Dezember beginnt, markiert nicht nur die vorweihnachtliche Besinnungszeit, sondern auch den Start des neuen Kirchenjahres. Der Begriff „Advent“ leitet sich vom lateinischen „adventus“ (Ankunft) ab und symbolisiert für Christen die Vorbereitung auf die Geburt Jesu. Traditionen wie der Adventkranz oder die Roratemessen sind fest mit dieser Zeit verbunden und laden zur Besinnung ein. TIROL. Der Adventkranz, wie wir ihn heute kennen, geht auf den...

Foto: Privat
3

Advent 2024
Der Sehnsucht trauen

"Alles beginnt mit der Sehnsucht, immer ist im Herzen Raum für mehr, für Schöneres, für Größeres. Das ist des Menschen Größe und Not: Sehnsucht nach Stille, nach Freundschaft und Liebe. Und wo Sehnsucht sich erfüllt, dort bricht sie noch stärke auf. Fing nicht auch Deine Menschwerdung, Gott, mit dieser Sehnsucht nach dem Menschen an? So lass nun unsere Sehnsucht damit anfangen, Dich zu suchen, und lass sie damit enden, Dich gefunden zu haben." Nelly Sachs Es ist ein Unglück, dass so vielen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Nikolaus-Süßigkeiten: Schokonikoläuse sind die unangefochtene Nummer 1 unter den Geschenken – durchschnittlich 3,5 Stück werden pro Haushalt gekauft. | Foto: congerdesign
3

Der heilige Nikolaus
Ein Festtag voller Traditionen

Der 6. Dezember wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Bräuchen gefeiert, um den Gedenktag des heiligen Nikolaus zu ehren. Auch in Tirol hat dieser Tag eine lange Tradition und ist vor allem für Kinder ein besonderer Anlass. Die KMU Forschung Austria hat im Auftrag der Sparte Handel „Consumer-Facts“ rund um den Nikolaustag erhoben. TIROL. In Tirol beschenken vor allem Eltern ihre Kinder am Nikolaustag. Rund 29 % der Erwachsenen machen ihren Kindern unter 10 Jahren eine Freude, während 28...

Die Benefizaktion wurde offiziell gestartet. Die Gutscheine können ab sofort gekauft werden. | Foto: Tanja Thurner
5

Weihnachtsbenefizaktion
LG Gutscheine für einen guten Zweck spenden

Wie MeinBezirk bereits kürzlich berichtete, findet in Landeck dieses Jahr wieder die Benefizaktion "Ein Christkind sein ist nicht schwer" statt. Kürzlich erfolgte der offizielle Startschuss. LANDECK. Bürgermeister Herbert Mayer, Bezirkshauptmann Siegmund Geiger, Leistungsgemeinschaftsobmann Gabriel Winkler und Talkesselmanager Florian Geiger waren der Einladung von Regionaldirektor Michael Jörg in die Hauptgeschäftsstelle der Volksbank Tirol in Landeck gefolgt, um die Benefizaktion zu starten....

Der Adventskranz geht auf Johann Hinrich Wichern zurück, der Kindern aus ärmsten Verhältnissen die Wartezeit bis Weihnachten erleichtern wollte.
 | Foto: unsplash
3

Ein Zeichen der Hoffnung
Der Adventskranz und seine Wurzeln

Der Adventskranz, wie wir ihn heute kennen, hat eine besondere Geschichte und ist eng mit der Diakonie verbunden. Als Dank für die gute Zusammenarbeit überreichten Vertreter der Diakonie Österreich vier Adventskränze an das Land Tirol und die Stadt Innsbruck. TIROL. Der Adventskranz geht auf Johann Hinrich Wichern, den Gründer der Diakonie, zurück. Im Rauhen Haus der Diakonie in Hamburg entzündete er in der Adventszeit täglich eine Kerze auf einem Wagenrad, das 20 kleine rote und vier große...

Die Exektutive verstärkt die Alkoholkontrollen in der Adventszeit.  | Foto: Archiv
3

Tiroler Polizei verstärkt in der bevorstehenden Adventzeit die Alkohol- und Drogenkontrollen

Dieses Wochenende öffnen bereits die ersten Christkindlmärkte in Tirol ihre Pforten. Daher widmet auch die Tiroler Verkehrspolizei dem Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ in der bevorstehenden Weihnachtszeit wieder ein besonderes Augenmerk. Eine Beeinträchtigung durch Alkohol und Drogen gilt neben anderen Hauptunfallursachen, als eine der wesentlichen Unfallursachen für schwere Verkehrsunfälle. TIROL (red). Im heurigen Jahr waren in Tirol bisher 263 Verkehrsunfälle mit Verletzten unter...

Auf dem Weihnachtsmarkt in Seefeld spaziert man durch ein kleines Hüttendorf, in dem man sich nach Weihnachtsüberraschungen umsehen kann. | Foto: Stephan Elsler
17

Advent in Tirol
Acht Christkindlmärkte, die sich abheben wollen

Vom Erscheinungsbild über das Angebot der Verkaufsstände bis hin zum Rahmenprogramm: Die acht Tiroler Christkindlmärkte in Innsbruck, Hall in Tirol, Kufstein, Rattenberg, Schwaz, Seefeld, St. Johann in Tirol und am Achensee wollen sich von den anderen Märkten abheben.  TIROL. Begegnung, Genuss, Vorfreude: Durch die Schaffung der Marke "Advent in Tirol" haben sich die Weihnachtsmärkte in Innsbruck, Hall in Tirol, Kufstein, Rattenberg, Schwaz, Seefeld, St. Johann in Tirol und am Achensee bewusst...

In Schwaz erweckt die Adventszeit eine zauberhafte Mischung aus Tiroler Tradition, köstlichen Genüssen und einer warmen, einladenden Atmosphäre.

 | Foto: M. Winkler
11

Weihnachtsmärkte in Tirol
Adventzauber lädt zur stimmungsvollen Auszeit

Wie jedes Jahr fand auch heuer kurz vor Eröffnung der Tiroler Weihnachtsmärkte ein Pressetermin im Café Katzung in Innsbruck statt. Neben Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung, waren auch die Vertreter der einzelnen Gemeinden anwesend, um die Presse auf die bevorstehende Adventzeit einzustimmen. TIROL. Wenn die Tage kürzer und die Abende dunkler werden, bringen die fest verwurzelten Bräuche wie das Anklöpfeln und das erwartungsvolle Glänzen in Kinderaugen die einzigartige Stimmung...

Maria Dolin und Janelle Groos sind mit dem Markterfolg sehr zufrieden und werden daher auch beim kommenden Haller Adventmarkt 2024 mit ihren handbemalten Christbaumkugeln wieder dabei sein.

  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
3

Strahlender Erfolg
Zahlreiche Gäste auf den Tiroler Christkindlmärkten unterwegs

Die acht Tiroler Adventmärkte unter der Marke „Advent in Tirol" ziehen eine positive Bilanz. TIROL. Die Vereinigung „Advent in Tirol", zu der die Weihnachtsmärkte in Innsbruck, Hall in Tirol, Kufstein, Rattenberg, Schwaz, Seefeld, St. Johann in Tirol und am Achensee gehören, zeigt sich äußerst zufrieden mit den Ergebnissen der kürzlich zu Ende gegangenen Märkte. Das Besucheraufkommen wurde größtenteils als sehr positiv bewertet, insbesondere Schwaz verzeichnet einen Besucherrekord. Die...

Zur Adventzeit wurden vermehrt Verkehrskontrollen auf Tirols Straßen durchgeführt. | Foto: Polizei/Neumayr
3

Verkehrskontrollen zur Adventzeit
Bilanz zeigt positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr

Die Tiroler Polizei verstärkte speziel in der Adventzeit ihre Verkehrskontrollen und konnte dabei beachtliche 15.000 Alkoholtests durchführen. TIROL. Während der Adventzeit wurden von der Tiroler Polizei vermehrt Verkehrskontrollen sowie gezielte bezirks- oder landesweiten Schwerpunktaktionen durchgeführt. Das vorrangige Ziel bestand darin, Alkoholfahrten und damit verbundene Unfälle zu verhindern. Insgesamt führte die Polizei während dieses Zeitraums beeindruckende 15.000 Alkoholtests durch....

Ideal auch als Gastgeschenk zu Weihnachten: Ein leckerer Bratapfel Likör! | Foto: Foto: einfachbacken.de

Adventkalender der heimischen Wirtschaft 2023
Kästchen 23: Likör Rezept

Um unseren LeserInnen und Lesern im Bezirk die Zeit vor Weihnachten noch mehr zu versüßen, teilen wir heute ein leckeres Likörrezept zum Nachmachen. Dieser feine Likör mit Rum passt schön verpackt auch perfekt als schönes Gastgeschenk zu Weihnachten. Wir zeigen, wie man den Likör ganz einfach zubereiten kann. Bratapfel Likör ZUTATEN (für vier Flaschen a 700ml): 2 Liter Apfelsaft 180 g brauner Zucker 180 g weißer Zucker 3 Stangen Zimt 2 Vanilleschoten 2 Sternanis 750 ml brauner Rum ZUBEREITUNG:...

Die Krippe zeigt das zentrale Geschehen, um das es beim Weihnachtsfest geht. | Foto: Cincelli/dibk.at

Lebendiges Weihnachten feiern

Weihnachten ist für Katholiken, nach Ostern, das zweitwichtigste Fest im Jahr. Rund 2,4 Milliarden Christinnen und Christen weltweit feiern das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. Sie feiern, „dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist, dass er durch ihn ganz und gar im Menschen gegenwärtig geworden ist. Und indem Gott selbst Mensch geworden ist, bekennen die Christinnen und Christen, dass jeder Mensch göttliche Würde und Wert hat“, so die...

Die Sängerrunde Ischgl und die Musikkaplle Ischgl präsentierten ein gemeinsames Kirchenkonzert. | Foto: Siegele
25

„Voices & Winds“
Premiere für außergewöhnliches Kirchenkonzert in Ischgl

Erstmals präsentierten die Sängerrunde Ischgl und die Musikkapelle Ischgl ein gemeinsames Kirchenkonzert im Advent: Unter dem Titel „Voices & Winds“ wurde von knapp hundert Mitwirkenden ein Konzertabend der Extraklasse gestaltet.  ISCHGL (sica). Am Vorabend des zweiten Adventsonntages wurde die Pfarrkirche St. Nikolaus durch weihnachtliche Klänge und eine besondere Beleuchtung und adventliche Düfte in eine ganz besinnliche Atmosphäre gehüllt. Die Sängerrunde Ischgl und die Musikkapelle Ischgl...

In den Monaten November, Dezember und Jänner steigt regelmäßig die Anzahl der Wohnungsbrände. Das mag wohl an der vermehrten Nutzung von Kerzen liegen. Das KFV gibt Präventiv-Tipps zur Brandvermeidung. | Foto: Pixabay/Laura Nyhuis (Symbolbild)
2

Brandgefahr
Die Gefahren der besinnlichen Kerzen zu Weihnachten

In ganz Österreich kommen im Schnitt 48 Menschen bei Bränden ums Leben. Im vergangenen Jahr waren es sogar 49 Menschen. Auffällig ist, dass viele Brände im November, Dezember und Jänner auftreten. Faktoren wie Kerzen auf Adventkränzen und Christbäume werden die Statistik in diesen Monaten wohl in die Höhe treiben. Deshalb warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit vor unbeaufsichtigten Kerzen und gibt Tipps zur Brandprävention. TIROL. Derzeit haben nur 52 Prozent der Bevölkerung in den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.