Wer schreibt rote Zahlen?

Die vom Amt der Tiroler Landesregierung erhobenen Zahlen zum Schuldenstand der Gemeinden, Pro-Kopf-Verschuldung sowie der Gemeindeabgaben und Ertragsanteile für das Jahr 2009 liegen vor. Wohl und Wehe liegen dabei eng beisammen.

(mh, pc, sz, schü). Im Ranking der 279 Tiroler Gemeinden einschließlich der Stadt Innsbruck liegt Breitenwang an erster Stelle – die Außerferner 1.500-Seelen-Gemeinde lag bereits im Vorjahr auf Platz zwei und hat heuer Ischgl verdrängt. Ganz hinten in dieser Tabelle liegt weiterhin die Gemeinde Faggen im Kaunertal.

Diese Tabelle sagt viel, aber nicht alles über die Finanzkraft der Tiroler Gemeinden aus.

Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf erklärt: „Die Schuldenstände der Gemeinden resultieren nicht selten aus großen Vorhaben in der Infrastruktur. Den Ausgaben stehen also auch Vermögenswerte gegenüber. Die Frage ist, woher diese Schulden rühren. Allgemein kann man aber schon sagen, dass der finanzielle Spielraum der Gemeinden beinahe täglich schrumpft.“

Krasse Beispiele
Als anschauliches Beispiel darf hier die Gemeinde Gramais im Außerfern herangezogen werden. Bei ganzen 66 Einwohnern und einem Gemeindeschuldenstand von 2,3 Millionen Euro ergibt dies eine Pro-Kopf-Verschuldung von unfassbaren 36.178 Euro und einen Verschuldungsgrad von 100 %. Gramais liegt dennoch in der Tabelle nicht an letzter Stelle, weil sich die Kommunalsteuer pro Kopf auf 37,8 Euro beläuft (Vergleich: Faggen: 14,1 Euro pro Kopf).

Dazu kommt noch der Gemeindeumsatz pro Einwohner (Gramais: 778 Euro pro Kopf/Faggen: 668,3 Euro). Dieser ermittelt sich aus den eigenen Steuern (Gemeindeabgaben im Sinne des Finanzausgleichs wie Grundsteuer A und B, Kommunalsteuer, sonstige Steuern etc.) und den Abgabenertragsanteilen.

Die Spitzenreiter
Spitzenreiter Breitenwang hat folgende Zahlen zu bieten: 1.586 Einwohner, Gemeindeschuldenstand: 2,3 Mio Euro pro-Kopf-Verschuldung: 1.488 Euro, Verschuldungsgrad 36,1 Prozent, Kommunalsteuer: 1.382 Euro pro Kopf und 2.192,- Euro Gemeindeumsatz.

Im Bezirk Landeck sind es die Gemeinden Strengen, Kaunerberg, Kauns und Faggen, die ganz hinten liegen und mit dem höchsten Verschuldungsgrad zu kämpfen haben. Hingegen rangieren die Tourismusmetropolen Ischgl, St. Anton, Serfaus und Fiss unter den Top 15.

Gemeindepräsident Schöpf sieht in der Zukunft noch viele weitere Belastungen auf die Kommunen zukommen und drängt nicht zuletzt aus diesem Grunde auch auf die Umsetzung der Erkenntnisse des Verwaltungsgerichtshofes in Sachen Agrargemeinschaften.

Problem Agrargemeinschaften
„Es betrifft zwar die Tiroler Gemeinden in dieser Causa ganz unterschiedlich, viele Bürgermeister würden aber schwere Steine vom Herzen fallen, wenn die Agrarfragen endlich im Sinne des Rechtsstaates umgesetzt würden“, so Schöpf, der auf erhebliche Kostensteigerungen bei den Verbänden, dem Sozial- und Jugendbereich und vielen anderen Kompetenzen der öffentlichen Hand verweist.

Das Gemeinderanking Top-30-Gemeinden in Tirol
1. Breitenwang (2.), 2. Ischgl (1.), 3. Kundl (5.), 4. Seefeld (3.), 5. St. Anton (4.), 6. Serfaus (6.), 7. Wattens (8.), 8. Kitzbühel (9.), 9. Innsbruck (10.),
10. Jungholz (12.), 11. Sölden (7.), 12. Grän (13.), 13. Gerlos (11.), 14. Fiss (14.), 15. Reutte (15.), 16. Lienz (17.), 17. Strass i.Z (20.), 18. Lavant (21.),
19. Tux (16.), 20. Kematen (24.), 21. Hall (25.), 22. Wörgl (22.), 23. Mayrhofen (23.), 24. Lermoos (18.), 25. Rattenberg (19.), 26. Stans (28.),
27. Kufstein (31.), 28. Berwang (26.), 29. Oberndorf (29.), 30. Brixlegg (32.)
Die weiteren Platzierungen unserer Gemeinden:
39.Galtür (30.), 48. Nauders (48.), 49. Zams (60.), 53. Ladis (63.), 59. Kaunertal (58.), 64. Landeck (66.), 102. Pians (116.), 104. Ried (119.), 130. Prutz (132), 138. Fendels (148.), 154. Kappl (156.), 163. Pettneu (161.), 166. See (146.), 172. Schönwies (188.), 178. Grins (187.), 191. Pfunds (189.), 222. Flirsch (205.), 230. Tösens (235.), 238. Fließ (242.), 247. Stanz (253.), 250. Spiss (251.), 262. Tobadill (268.), 270. Strengen (266.), 272. Kaunerberg (259.), 277. Kauns (275.), 279. Faggen (279.)
(Angaben in Klammer = Platzierung im Vorjahr)

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.