Leben im Abrisshaus
Die Mieter der Radetzkystraße 24-26

Das Haus am Donaukanal ist in desaströsem Zustand.
2Bilder

Die Situation in der Radetzkystraße ist wie eh und je. Das Abrisshaus gleicht einer Ruine.

LANDSTRASSE.  Die kalten Tage sind da, Regen und Schnee sind unser täglicher Begleiter. Gut, wenn man sich dann in die gemütliche Wohnung zurückziehen kann. Für viele Mieter im Haus Radetzkystraße 24-26 ist das nur ein schöner Traum. Denn sie leben bereits seit Juli in einem Abbruchhaus.
Um die mit 1. Juli eintretende Baunovelle zu umgehen, wurden in ganz Wien mit Ende Juni noch Häuser abgerissen. So auch in der Radetzkystraße am Donaukanal. Doch fertig wurde man damit nicht – mit der Novelle kam der Baustopp. Und schlussendlich eine Anzeige der Baupolizei (MA 37), aufgrund der desaströsen Zustände, unter anderem der Feuchtigkeit.

"Die Lage ist schlecht"

Ein Lokalaugenschein der bz zeigt: Das Haus hat auch heute noch kein Dach, lediglich ein Provisorium als Abdeckung. Zahlreiche Fenster sind bereits herausgerissen, überall liegt Bauschutt und Müll. Dennoch leben ca. ein Dutzend Mieter nach wie vor im Gebäude. "Die Lage ist weiterhin schlecht. Durch das Fehlen des Daches haben viele Mieter Probleme mit der Feuchtigkeit", sagt ein Anrainer. "Wie das im Winter wird, ist die Frage."
Genau darum geht es: Mit dem Wintereinbruch dürfte sich die Situation für die Mieter noch verschlimmern. Mit Rat und Tat zur Seite steht ihnen dabei die Mieterhilfe. "Wir konnten die Mieter zu einem gemeinsamen Vorgehen bei Gericht gewinnen, sie haben mit unserer Hilfe eine einstweilige Verfügung erwirkt", erzählt Teamleiter Ronald Schlesinger. "Damit wurde dem Hauseigentümer aufgetragen, die oberste Ebene und die Fensteröffnungen auch bei Starkregen wasserdicht zu machen."

Verfahren sind im Laufen

Laut Hauseigentümer wurde das bereits erledigt. "Die Fenster wurden mit Holztafeln als Schutz gegen Regen und Kälte abgedichtet, alles wurde winterfest gemacht", heißt es von der GT14 GmbH. Die Mieterhilfe unterstützt die Anrainer weiterhin und organsiert etwa Mieterversammlungen. Doch wie geht es mit der Anzeige der Baupolizei weiter? Bei der MA 64, die Magistratsabteilung für Rechtliche Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtangelegenheiten, gibt man noch keine exakte Auskunft. "Zwei Strafverfahren sind noch im Laufen, wir sind dran und behandeln das Thema vorrangig", heißt es lediglich von Leiterin Christina Pass-Dolezal. Auch der Bezirk weiß noch von keiner Entscheidung. Gerhard Cech, Leiter der MA 37 (Baupolizei), versichert, dass Vorkehrungen getroffen wurden: "Es wurde ein Abfluss geschaffen, eine Art schiefe Ebene. Das muss für den Winter ausreichen, auch wenn es keine endgültige Lösung ist."

Das Haus am Donaukanal ist in desaströsem Zustand.
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.